Rock Shox Reverb Umfrage: "Wackelt eure auch?"

Meine Reverb wackelt bei hin und herbewegen in Fahrtrichtung (nicht Sattel drehen!)


  • Umfrageteilnehmer
    963
Zum Thema Joch Klemmung: Tune gibt Ihre Stütze Starkes Stück für alle Einsatzbedingungen frei?.
"Der Klausmann fährt sie seit Jahren im DH".
Die hat auch eine Joch Klemmung. Nur ob das so ohne weiteres auf den Kopf der Reverb zu Adaptieren ist?
Vor allem, sich 300 gr. mehr durch eine Teleskopstütze ans Bike zu schrauben, aber dann 10 - 30 gr am Stützenkopf zu sparen? Ist das nicht eine etwas gespaltene Einstellung?
 
Diese jochklemmung ist was fuer leichtbauende xc-ler nix fuers AM...

Das stimmt nicht. Habe die KCNC vorher völlig problemlos auch im harten Einsatz gefahren, die Jochklemmung funktioniert sogar sehr gut, der Einstellbereich allerdings ist begrenzt.


indian66 hat leider recht: Hab mir das angeschaut, und das wird leider nicht möglich sein, die Yokes für die Reverb zu adaptieren: Die Schrauben stehen schräg, Aufnahmen sind entsprechend schräg gebohrt, d.h. das Joch würde nur an der Kante klemmen, das bringt nix...
 
Das schwächste Teil ist bei der KCNC Klemmung eh die untere Halbschale, hier würde ich weiterhin die von der Reverb (aufgrund der langen Auflagefläche) verwenden. Die M6 Titanschrauben sollten auch halten.
 
Diese Sattelstütze von Rock Shox gibt es ja in 2 Längen, ist es die Angabe der Stange die Ausfährt oder von der kpmpl.Stange. Wie Messe ich am besten welche länge ich brauche.
Danke
Jens
 
Diese Sattelstütze von Rock Shox gibt es ja in 2 Längen, ist es die Angabe der Stange die Ausfährt oder von der kpmpl.Stange. Wie Messe ich am besten welche länge ich brauche.
Danke
Jens

Das Stück was ausfährt natürlich, der Teil der im Rahmen versenkt wird ist dann zusäztlich ca. 60 cm lang. Insgesamt also knapp 1 Meter.

Bevor du das so übernimmst, schau dir erstmal die Bilder im Internet an und schätz mal die Länge ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jetzt also eine 420 Länge bestelle, dann fährt die Stange auch immer die kompl.Länge aus, oder kann man sie so einstellen das sie nur bis zu der Länge ausfährt die ich brauche?
 
Die Stütze fährt immer komplette 12,5cm aus. Wenn du die Stütze nicht weit genug in das Sattelrohr einstecken kannst bleibt dir wohl nur die kürzere Version zu nehmen.
Grüße!

nico
 
Die Stütze fährt immer komplette 12,5cm aus. Wenn du die Stütze nicht weit genug in das Sattelrohr einstecken kannst bleibt dir wohl nur die kürzere Version zu nehmen.
Grüße!

nico

Der Hub und somit die benötigte Länge der Sattelstütze, welche nicht im Rahmen steckt, ist immer gleich. Egal ob man die Variante mit 380 mm oder 420 mm Gesamtlänge hat.

Die 420 steckt halt nur 4 cm mehr im Sattelrohr des Rahmens.

@Manfredus

Kindshok bietet die 950 mit 3 verschiedenen Hublängen an. Das war auch für meine Frau die einzige Alternative.
 
Mal ne kurze Frage... Ist zwar etwas ot, aber ich habe meine reverb heute bekommen und etwas seltsames festgestellt: ist es normal, dass beim ersten komprimieren und dekomprimieren ein alkoholisch riechender Film auf dem Gleitrohr zu sehen ist? Scheint eine Art Schmierfilm zu sein?

Gruss
das W
 
Hallo,

werde meine Reverb jetzt einschicken, da ich nun zum 5. Mal entlüften müsste.
Die Stütze ist aus KW 43, hatte dann zum Schluß doch das vor/rück Spiel, welches sich aber nicht vergrößert hat.
Meine Frage an euch: Kann mir noch jemand sagen/schreiben was alles im Lieferumfang war?!
Meine Liste wäre:
- Sütze
- Befestigungsmaterial (Leitungsclips, Kabelführung)
- Entlüftungskit (Inhalt???)
- Bedienungsanleitung??

Danke für eure Antworten
 
Hallo,

werde meine Reverb jetzt einschicken, da ich nun zum 5. Mal entlüften müsste.
Die Stütze ist aus KW 43, hatte dann zum Schluß doch das vor/rück Spiel, welches sich aber nicht vergrößert hat.
Meine Frage an euch: Kann mir noch jemand sagen/schreiben was alles im Lieferumfang war?!
Meine Liste wäre:
- Sütze
- Befestigungsmaterial (Leitungsclips, Kabelführung)
- Entlüftungskit (Inhalt???)
- Bedienungsanleitung??

Danke für eure Antworten
Ist da noch die Leitung der ersten Generation dran? (einlagig, Schwarz?) Dann setzt dich mit deinem Händler in Verbindung und lass dir eine neue Leitung kommen. Die wird auf Kulanz getauscht. Wenn du die Stütze einschickst, dann musst du 2-4 Wochen ohne auskommen:heul:.

Die ersten Leitungen waren nicht durckstabil genug und knickten recht schnell ab. Vor allem bei warmen Temperaturen dehnt sich die Leitung --> häufig entlüften, bis zum Schluss eine Beule in der Leitung entsteht.
Die neuen Leitungen sind identisch mit dem Aufbau einer Bremsleitung. Weisser Inliner, Glasfaser- Gewebelage, schwarze Aussenhülle.
 
Hallo zusammen. Weiß zwar nicht ob das hier rein passt, aber ich hab da mal ne frage. Hab gehört das ab Juli eine eine "neue" version der Reverb kommen soll. Kann da vielleicht einer was näheres zu sagen?


Gruß
Markus
 
also wenn ich das hier alles lese, ist die Reverb noch nicht wirklich besser als meine KS, welche incl. Stürze bisher 1 1/2 Jahre tadellos funktioniert. Aber wenn sie dann mal aufgeben sollte werde ich wieder in diesem Thread vorbei schauen, wie es dann mit der Haltbarkeit der RS aussieht. :)

(und auch ich muss bei der KS nach längerer Standzeit erst mal mit Kraft eindrücken. Was mich aber nicht weiter stört)
 
Kurze Frage an die Reverb-Nutzer:
Ich hab gestern meine Reverb endlich eingebaut. Die Leitung ist noch zu lang, muss also gekürzt werden. Danach dann wohl auch entlüftet. Soweit alles klar.
Zur Zeit ist die Funktion so, dass wenn ich die Stellschraube auf max. Geschwindigkeit stelle, die Stütze m.M. zu langsam ausfährt. Also wäre entlüften so oder so dran gewesen. Passt aber auch jenes Verhalten dazu, dass die Stütze sich auch sehr schwer und langsam absenken lässt?
Wenn ich die Stellschraube auf min. drehe bewegt sich die Stütze weder raus noch rein, egal mit wieviel Gewicht/Kraft ich versuche sie runterzudrücken...

Ich frage deshalb, um mir eventuell die Arbeit zu ersparen, wenn o.g. Verhalten nicht mit Entlüften wegzubekommen wäre...

Gruß und schonmal Danke für potenzielle Antworten
Der Optimizer
 
Also, dass sie nicht ausfährt spricht schon für zu wenig Luft. Aber dass sie sich nicht runterdrücken lässt ist komisch. Ist, denke ich, nicht normal. Allerdings bringt da entlüften auch nichts.
 
Das Verhalten hatte ich vorgestern nach dem Kürzen der Leitung am Samstag auch. Ich habe dann nach dem sorgfältigen Entlüften das Problem beseitigt. Zu beachten dabei:

- Stütze selber muss von der Höhe unter dem Hebel sein
- am Hebel so lange entlüften, bis wirklich keine Luftbläschen mehr kommen (als Hebel drücken und gleichzeitig Spritze ziehen, dann mit Spritze wieder reindrücken)

Den Luftdruck werde ich gleich aber auch noch mal prüfen, auch wenn ich erst mal kein Problem mit dem Ausfahren hatte ...
 
Hatte ich auch schon mal. Hatte Luft in der Leitung und die Stütze ging nur noch auf schnellster Stufe schwer rein und langsam wieder raus.
Entlüften und Luftdruck prüfen lösten das Problem.
 
Zurück