Rock Shox Sektor "Mudwarrior tuning"

Registriert
22. September 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Meenz!
Meine Freunde und ich gehören zu den Bikern, die das gesamte Jahr über fahren und jedem Wetter trotzen. Es ist sogar so, dass eine richtige Schlammschlacht mit nassen Wurzeln und Steinen teilweise mehr Spaß bereitet, als das Biken auf furztrockenen Pisten.


Nach einem wunderschönen Winter mit Schlamm, Schnee und Eis war es nun wieder an der Zeit, dass wir einen Gabelservice Abend im S.P.W. ( <3<3<3) veranstalten.


Thema waren unter anderem der erste Service von 2 Rock Shox Sektor RL Gabeln.


Nach dem Auseinanderschrauben der Gabeln kam die böse Überraschung: Es gibt da nur die Staubdichtung und darunter ein ölgetränkter Schaumring.
Bei einer Gabel ist so viel Wasser ins Innere gelangt, dass die Tauchrohre teilweise Korrodiert waren und das Dämpferöl eher wie Majo aussah und alles andere als klar war. Das ist ein Mangel, der bei unseren Schlammfahrten absolut inakzeptabel ist und unbedingt behoben werden musste.
1326802
Die Lösung ist in dem Fall sehr einfach. Wie bei anderen Gabelmodellen haben wir nun den Schaumring durch einen Radial - Wellendichtring DIN 3760 Form AS / WAS (AS = mit Staublippe)mit den Maß 32x42x7 ersetzt. Diese bekommt man bereits für ca. 7€ ( 5 Stück ) incl. Versand aus der Bucht. Im übrigen sind alle Öldichtungen bei RS und MZ Federgabeln Wellendichtringe nach DIN und sind somit günstiger zu bekommen als die „ Originalen “.
1326803
Der Einbau war sehr einfach: Wellendichtring außen dünn einfetten und z.B. mit einer passenden Nuss oder Spezialwerkzeug von Hand eindrücken. Zwischen der Staubkappe und dem Wellendichtring bleibt ein Spalt von ca. 4mm, was eine einwandfreie Funktion der Dichtung erlaubt.
Die „Taschen“ der Staubkappe und des Wellendichtrings werden nun dünn mit Gabelfett eingestrichen, das obere Gleitlager mit etwas Gabelöl benetzt und wie gewohnt wieder zusammengebaut.

1326802
http://fotos.mtb-news.de/p/1326802?in=user
http://fotos.mtb-news.de/p/1326803?in=user
http://fotos.mtb-news.de/p/1326804?in=user
1326804


Erster Eindruck beim Einfedern von Hand:
Die Gabel federt ruckfrei ein :) Evtl. kann kann man einen minimal erhöhten Widerstand beim Einfedern spüren, der jedoch nur für Leute von Relevanz ist, die sich aufm Parkplatz an ihren „fluffigen“ Gabeln erfreuen möchten. In der Praxis gibt es keinerlei negativer Beeinträchtigung. Und Funktion im Betrieb steht zumindest bei uns an allererster Stelle.


Viel Spaß beim Tuning! Über Berichte zu euren Erfahrungen nach dem Umbau der Gabel würde ich mich sehr freuen!


P.S.: Wer befürchtet, dass durch dieses Tuning die Garantie erlischt, sollte vorher vorsichtshalber beim Importeur nachfragen. Jedoch sind wir überzeugt, dass durch diese Veränderung das Leben der Gabel beträchtlich verlängert werden kann ;)






free your heart, free your mind...Freeride!


 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast den Schaumstoffring weggelassen?
Der ist aber zur Schmierung gedacht.
Ok, die BOXXER hat sowas auch nicht, aber trotzdem:confused:
 
Meine Freunde und ich gehören zu den Bikern, die das gesamte Jahr über fahren und jedem Wetter trotzen
krasse typen :daumen:


Nach dem Auseinanderschrauben der Gabeln kam die böse Überraschung: Es gibt da nur die Staubdichtung und darunter ein ölgetränkter Schaumring.
wer mit den gabeln vertraut ist, weiß, dass das ganz normal bei den gabeln ist :ka:


Bei einer Gabel ist so viel Wasser ins Innere gelangt, dass die Tauchrohre teilweise Korrodiert waren und das Dämpferöl eher wie Majo aussah und alles andere als klar war. Das ist ein Mangel, der bei unseren Schlammfahrten absolut inakzeptabel ist und unbedingt behoben werden musste.
jetzt erklär mir den zusammenhang zwischen dem „fehlenden“ wellendichtring und der farbe des dämfungsöls? Letzteres sitzt oben im standrohr, der welllendichting dichtet maximal zum casting hin ab. Das eine hat mit dem anderen exakt…. garnix zu tun…


Die Lösung ist in dem Fall sehr einfach. Wie bei anderen Gabelmodellen haben wir nun den Schaumring durch einen Radial - Wellendichtring DIN 3760 Form AS / WAS (AS = mit Staublippe)mit den Maß 32x42x7 ersetzt. Diese bekommt man bereits für ca. 7€ ( 5 Stück ) incl. Versand aus der Bucht. Im übrigen sind alle Öldichtungen bei RS und MZ Federgabeln Wellendichtringe nach DIN und sind somit günstiger zu bekommen als die „ Originalen “.
bei RS wurden teilweise auch schon wellendichtringe verbaut. Allerdings nur 1-2 modelljahre lang. Seitdem wieder die abstreifer wie bei dir. Ich hatte schon sehr viele RS gabeln offen, auch allwettergabeln, aber die von dir beschriebene sintflut incl. deren folgen habe ich noch nirgendwo feststellen können. Liegt wohl eher daran, dass deine abstreifer ggf. verschlissen sind. Ansonsten halten die nämlich die suppe draußen und ein geölter schaumstoffring unterstützt. und wenn ich mir den dreck in deiner staubdichtung so ansehe, ist mangelnde pflege auch ein aspekt, der dazu beiträgt. dein "tuning" trägt so auch dazu bei, dass sich der dreck da wunderbar sammelt und dir mit der zeit die beschichtung vom standrohr schmirgelt. super sache :daumen:



Ok, die BOXXER hat sowas auch nicht, aber trotzdem:confused:
die boxxer sollte da aber noch eine zusätzliche dichtung haben... eben einen solchen wellendichtring. Nur mit staubdichtungen läuft die auch nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dmr-Bike
Durchaus ein berechtigter Einwand :)

Meine überlegungen zu dem Fall waren folgende:

Die Funktion des Schaumrings dient meiner Ansicht nach vorallem dem Auffangen von Schmutzpartikeln, damit die sich nciht zwischen die Standrohre und die Gleitlager drücken können.Das Öl im Schaumstoff hilft dabei. Das Funktioniert auch recht gut, solange man bei schönem Wetter unterwegs ist und die Gabel NIEMALS mit nem Wasserstrahl abspritzt (was man sowieso nie tun sollte, außer man hat eh vor die Gabel danach zu zerlegen).
Da das untere Gleitlager vertikale Aussparungen hat, kann an der Stelle Schmieröl aufsteigen und somit die unteren und oberen Lager auf diese Weise Schmieren. Ergo muss man sich da keine Sorgen machen...

Das ist aber nur ein nebensächlicher Grund, weshalb ich den Ring ausgelassen hab. Der Hauptgrund ist, dass der Spalt zwischen Staubdichtung und Dichtring 4mm beträgt und der Schaumring zum Einen zerschnitten werden müsste und zum Anderen ist dieser Spalt für die Funktion des Wellendichtigs wichtig: in diesem Spalt sammelt sich alles an, was die Staubdichtung durchdringen konnte. Ohne den Spalt könnten die Fremdstoffe Druck auf den Wellendichtring ausüben und somit die Dichtlippe und letzendlich den Wellendichtring zerstören. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Sharky

Bisher hatte ich noch kein Gabelmodel zerlegt, bei dem der Simmering nicht vorhanden wäre. Daher waren wir überrascht. Bisher hatte ich vorallem Marzocchi gabeln (44, 66, 888, DJ) und die RS Boxxer 2001,Boxxer 2010/2011, Totem und Pike (und noch paar, die ich vergessen hab). Die hatten allesamt Wellendichtringe und keine Schaumringe.
Ich kann mir auch nur 2 Gründe für einen Abstreifring vorstellen: Kostenersparnis und "fluffigeres" ansprechverhalten. Beide Gründe sind für mich zumindest Unsinn. Hat aber vorallem was mit unserem Einsatz der Bikes zu tun ;)

Der Weg des eingedrungenen Wassers war klar erkennbar: korrosion kurz vor derm oberen gleitlager, zwischen den Gleitlagern, Abrieb an beiden Gleitlagern, und eingedrungener Dreck auf der Dämpferseite über den Beschriebenen Weg. Die Feuchtigkeit ist quasi dann von unten über die Kolbenstangendichtung in die Dämpfung reingekommen...anders kann ich mir das nicht erklären und die Spuren sind auch eindeutig.
Mangelnde Pfelge oder falscher Umgang war mit Sicherheit ein Aspekt...sind ja nicht meine Gabeln ;) Der Einwand mit dem Sammeln von Dreck und Abschmirgeln der Beschichtung ist nicht gerechtfertigt: zum einen verhindert die untere Dichtung das eindringen des Drecks zu den Gleitlagern zum anderen dringt bei dem Originalen Schaumring nicht weniger dreck rein ;) Im gegenteil: der Schaumring bindet den Eingedrungenen Schmutz zwischen Ring und Standrohr. Ergo haben wir dann einen permanent schleifenden Schleifschwamm ;) Der Simmerring in der Ausführung AS hat eine Staublippe, die den Eingedrungenen schmutz zur Seite "schaufelt" und dann nciht mehr die Dichtungen und Rohre gefährdet und der Schmutz kann dann bei der nächsten Inspektion entfehrnt werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
krasse typen :daumen:


wer mit den gabeln vertraut ist, weiß, dass das ganz normal bei den gabeln ist :ka:


jetzt erklär mir den zusammenhang zwischen dem „fehlenden“ wellendichtring und der farbe des dämfungsöls? Letzteres sitzt oben im standrohr, der welllendichting dichtet maximal zum casting hin ab. Das eine hat mit dem anderen exakt…. garnix zu tun…


bei RS wurden teilweise auch schon wellendichtringe verbaut. Allerdings nur 1-2 modelljahre lang. Seitdem wieder die abstreifer wie bei dir. Ich hatte schon sehr viele RS gabeln offen, auch allwettergabeln, aber die von dir beschriebene sintflut incl. deren folgen habe ich noch nirgendwo feststellen können. Liegt wohl eher daran, dass deine abstreifer ggf. verschlissen sind. Ansonsten halten die nämlich die suppe draußen und ein geölter schaumstoffring unterstützt. und wenn ich mir den dreck in deiner staubdichtung so ansehe, ist mangelnde pflege auch ein aspekt, der dazu beiträgt. dein "tuning" trägt so auch dazu bei, dass sich der dreck da wunderbar sammelt und dir mit der zeit die beschichtung vom standrohr schmirgelt. super sache :daumen:



die boxxer sollte da aber noch eine zusätzliche dichtung haben... eben einen solchen wellendichtring. Nur mit staubdichtungen läuft die auch nicht

Meine Aussage war, daß die BOXXER auch keine Schaumstoffringe hat...
 
.
.
.
bei RS wurden teilweise auch schon wellendichtringe verbaut. Allerdings nur 1-2 modelljahre lang.

Das war/ist bei vielen 32 mm Modellen so.
Das original RS-Seal-Kit beinhaltet daher auch Staubkappe, Wellendichtung und Foam-Ring. Bedarfsweise wird Wellendichtung oder Schaumstoffring eingebaut. Bei Einhaltung der angegebenen Pflege- und Wartungsintervalle sollte es aber echt egal sein, wie die Abdichtung erfolgt.
 
...Bei Einhaltung der angegebenen Pflege- und Wartungsintervalle sollte es aber echt egal sein, wie die Abdichtung erfolgt.

Sehe ich auch so. Jedoch wird häufig das Rad falsch gereinigt und somit müssten die Wartungsintervalle extrem verkürzt werden. Nicht alle sind gewillt nach einem schlammigen Wochenende im Bikepark (inkl der Dampfstahlung) die Gabel zu zerlegen. Daher denke ich, dass die Wellendichtringe gerade bei etwas fauleren Schraubern die schlimmsten Folgen mangelnder Pflege verhindern können. Wie zb zermürbte Gleitbuchsen..
Ja, ich bin überzeugter Wellendichtring-Anhänger :lol:
Aber häufige Pflege zahlt sich aus:
Meine Boxxer von 2000 sieht an den Rohren und an den Gleitbuchsen immer noch aus wie neu und ist immer wieder mal mit breitem Grinsen im Einsatz :daumen:. Buchsen noch Original, Wellendichtring wurde erst 2011 undicht und wurde ersetzt. Schlamm hat sie übrigens auch sehr viel gesehen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war/ist bei vielen 32 mm Modellen so.
Das original RS-Seal-Kit beinhaltet daher auch Staubkappe, Wellendichtung und Foam-Ring. Bedarfsweise wird Wellendichtung oder Schaumstoffring eingebaut.

das ist so nicht ganz richtig. die modelljahre Ca. 2006 - 2007 der reba pike haben den ring. ab 2008 ist er nicht mehr verbaut. es gibt zudem zwei Service kit. eines mit breitem schaumstoffring und eines mit schmalem schaumstoffring und zusätzlicher Dichtung. bei letzterem muss beides verbaut werden. nicht entweder oder. da ist oben der abstreifer dann der schaumstoffring und dann die Dichtung
 
[...]
Aber häufige Pflege zahlt sich aus:
Meine Boxxer von 2000 sieht an den Rohren und an den Gleitbuchsen immer noch aus wie neu und ist immer wieder mal mit breitem Grinsen im Einsatz :daumen:. Buchsen noch Original, Wellendichtring wurde erst 2011 undicht und wurde ersetzt. Schlamm hat sie übrigens auch sehr viel gesehen :D

Dann war der relative Schlammanteil vielleicht hoch, die absoluten km/hm aber eher gering und/oder wenig belastend. Ansonsten kann ich mir nicht erklären wie man ne >10 Jahre alte DH Gabel in nem optisch wie neuen Zustand halten kann ;). (Nichts für ungut, der Kommentar musste nur sein, weill Du Anfangs betontest wie "hart" ihr seid ;))

Ich pers. halts mit 3-4 mal kleinen Service pro Jahr, die letzte Gabel ist an sich auflösender Beschichtung nach div. "Feindkontakten" zu Grunde gegangen.

Grüße,
Jan
 
Dann war der relative Schlammanteil vielleicht hoch, die absoluten km/hm aber eher gering und/oder wenig belastend. Ansonsten kann ich mir nicht erklären wie man ne >10 Jahre alte DH Gabel in nem optisch wie neuen Zustand halten kann ;). (Nichts für ungut, der Kommentar musste nur sein, weill Du Anfangs betontest wie "hart" ihr seid ;))

naja, das Casting ist schon sehr zerballert *gg* Kann sein, das die Beschichtung der Standrohre paar µm dicker ist als bei heutigen Gabeln ??? Die Gleitbuchsen sind aus Sinterbronze. Das wird am Ende auch sehr viel zu dem heutigen Zustand beigetragen haben. Ich finds ehrlich gesagt auch unglaublich :D
Ich weiß nicht, wie "hart" definiert wird (abgesehen davon dass ich nie "hart" erwähnt hab), aber die Gabel hat mich z.B. bei der DH-Bundesliga (Hobbyklasse) 2002 in Tabarz auf den 11. Rang gebracht. Also kann ich nur behaupten, dass ich nicht wie ne mumu fahr *gg*

Aber mal anders: Ich hab schon Leute erlebt, die permanent ihr Material zerstören und ich kann mir nicht erklären, wie DIE das schaffen :lol:
Okay, zwei Rahmen hab ich auch schon mal zerstört, aber ich weiß nciht wie ich die Alurohre und Schweißnähte gegen sowas Pflegen kann
wink.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist so nicht ganz richtig. die modelljahre Ca. 2006 - 2007 der reba pike haben den ring. ab 2008 ist er nicht mehr verbaut. es gibt zudem zwei Service kit. eines mit breitem schaumstoffring und eines mit schmalem schaumstoffring und zusätzlicher Dichtung. bei letzterem muss beides verbaut werden. nicht entweder oder. da ist oben der abstreifer dann der schaumstoffring und dann die Dichtung

Anbei ein originales 32 mm Service-Kit:
http://www.bike-components.de/produ...eifer-Schaumstoffringe-Reba-Pike-Boxxer-.html

Die anderen Kits sind OEM-Ware und werden speziell nach Modelljahr und Typ abgepackt. Was in in der Gabel verbaut wird ergibt sich beim Ausbau... :rolleyes:
 
abscheuern tut mit wellendichtring nix. sonst wären mz gabeln ja ständig fratze.
jedoch halte ich ihn bei entsprechender pflege für unnötig bei einem geschlossenen dämpfersystem. da reicht der schaumring + fett oder ölpackung + intakte staubdichtungen locker aus.
 
Zurück