Meine Freunde und ich gehören zu den Bikern, die das gesamte Jahr über fahren und jedem Wetter trotzen. Es ist sogar so, dass eine richtige Schlammschlacht mit nassen Wurzeln und Steinen teilweise mehr Spaà bereitet, als das Biken auf furztrockenen Pisten.
Nach einem wunderschönen Winter mit Schlamm, Schnee und Eis war es nun wieder an der Zeit, dass wir einen Gabelservice Abend im S.P.W. ( <3<3<3) veranstalten.
Thema waren unter anderem der erste Service von 2 Rock Shox Sektor RL Gabeln.
Nach dem Auseinanderschrauben der Gabeln kam die böse Ãberraschung: Es gibt da nur die Staubdichtung und darunter ein ölgetränkter Schaumring.
Bei einer Gabel ist so viel Wasser ins Innere gelangt, dass die Tauchrohre teilweise Korrodiert waren und das Dämpferöl eher wie Majo aussah und alles andere als klar war. Das ist ein Mangel, der bei unseren Schlammfahrten absolut inakzeptabel ist und unbedingt behoben werden musste.
Die Lösung ist in dem Fall sehr einfach. Wie bei anderen Gabelmodellen haben wir nun den Schaumring durch einen Radial - Wellendichtring DIN 3760 Form AS / WAS (AS = mit Staublippe)mit den Maà 32x42x7 ersetzt. Diese bekommt man bereits für ca. 7⬠( 5 Stück ) incl. Versand aus der Bucht. Im übrigen sind alle Ãldichtungen bei RS und MZ Federgabeln Wellendichtringe nach DIN und sind somit günstiger zu bekommen als die â Originalen â.
Der Einbau war sehr einfach: Wellendichtring auÃen dünn einfetten und z.B. mit einer passenden Nuss oder Spezialwerkzeug von Hand eindrücken. Zwischen der Staubkappe und dem Wellendichtring bleibt ein Spalt von ca. 4mm, was eine einwandfreie Funktion der Dichtung erlaubt.
Die âTaschenâ der Staubkappe und des Wellendichtrings werden nun dünn mit Gabelfett eingestrichen, das obere Gleitlager mit etwas Gabelöl benetzt und wie gewohnt wieder zusammengebaut.
http://fotos.mtb-news.de/p/1326802?in=user
http://fotos.mtb-news.de/p/1326803?in=user
http://fotos.mtb-news.de/p/1326804?in=user
Erster Eindruck beim Einfedern von Hand:
Die Gabel federt ruckfrei ein
Evtl. kann kann man einen minimal erhöhten Widerstand beim Einfedern spüren, der jedoch nur für Leute von Relevanz ist, die sich aufm Parkplatz an ihren âfluffigenâ Gabeln erfreuen möchten. In der Praxis gibt es keinerlei negativer Beeinträchtigung. Und Funktion im Betrieb steht zumindest bei uns an allererster Stelle.
Viel Spaà beim Tuning! Ãber Berichte zu euren Erfahrungen nach dem Umbau der Gabel würde ich mich sehr freuen!
P.S.: Wer befürchtet, dass durch dieses Tuning die Garantie erlischt, sollte vorher vorsichtshalber beim Importeur nachfragen. Jedoch sind wir überzeugt, dass durch diese Veränderung das Leben der Gabel beträchtlich verlängert werden kann
free your heart, free your mind...Freeride!
Nach einem wunderschönen Winter mit Schlamm, Schnee und Eis war es nun wieder an der Zeit, dass wir einen Gabelservice Abend im S.P.W. ( <3<3<3) veranstalten.
Thema waren unter anderem der erste Service von 2 Rock Shox Sektor RL Gabeln.
Nach dem Auseinanderschrauben der Gabeln kam die böse Ãberraschung: Es gibt da nur die Staubdichtung und darunter ein ölgetränkter Schaumring.
Bei einer Gabel ist so viel Wasser ins Innere gelangt, dass die Tauchrohre teilweise Korrodiert waren und das Dämpferöl eher wie Majo aussah und alles andere als klar war. Das ist ein Mangel, der bei unseren Schlammfahrten absolut inakzeptabel ist und unbedingt behoben werden musste.
Die Lösung ist in dem Fall sehr einfach. Wie bei anderen Gabelmodellen haben wir nun den Schaumring durch einen Radial - Wellendichtring DIN 3760 Form AS / WAS (AS = mit Staublippe)mit den Maà 32x42x7 ersetzt. Diese bekommt man bereits für ca. 7⬠( 5 Stück ) incl. Versand aus der Bucht. Im übrigen sind alle Ãldichtungen bei RS und MZ Federgabeln Wellendichtringe nach DIN und sind somit günstiger zu bekommen als die â Originalen â.
Der Einbau war sehr einfach: Wellendichtring auÃen dünn einfetten und z.B. mit einer passenden Nuss oder Spezialwerkzeug von Hand eindrücken. Zwischen der Staubkappe und dem Wellendichtring bleibt ein Spalt von ca. 4mm, was eine einwandfreie Funktion der Dichtung erlaubt.
Die âTaschenâ der Staubkappe und des Wellendichtrings werden nun dünn mit Gabelfett eingestrichen, das obere Gleitlager mit etwas Gabelöl benetzt und wie gewohnt wieder zusammengebaut.
http://fotos.mtb-news.de/p/1326802?in=user
http://fotos.mtb-news.de/p/1326803?in=user
http://fotos.mtb-news.de/p/1326804?in=user
Erster Eindruck beim Einfedern von Hand:
Die Gabel federt ruckfrei ein

Viel Spaà beim Tuning! Ãber Berichte zu euren Erfahrungen nach dem Umbau der Gabel würde ich mich sehr freuen!
P.S.: Wer befürchtet, dass durch dieses Tuning die Garantie erlischt, sollte vorher vorsichtshalber beim Importeur nachfragen. Jedoch sind wir überzeugt, dass durch diese Veränderung das Leben der Gabel beträchtlich verlängert werden kann

free your heart, free your mind...Freeride!
Zuletzt bearbeitet: