Rock Shox Sid RLT 2011 Bremsscheibendurchmesser

manurie

Auf der Flucht
Registriert
10. September 2011
Reaktionspunkte
45
Ort
Wuppertal und 2. Kleinblittersdorf
Hi, ich hab mir ein Update für mein Hardtail geleistet eben die Sid RLT 2011, will damit die Tora(Baujahr irgendwas) ersetzen, weil die schwerer ist und teilweise bockig federt.

Nun habe ich mir überlegt, vielleicht auch übereilig, weil die Sid PM hat und die Tora IS2000, muss ich eh Adapter von IS2000 auf PM kaufen, von daher könnte ich ja ein weiteres Update an der Bremsanlage machen. Habe vorher vorne mit der Avid Elixir 5 185mm und hinten 160mm gefahren. Nun habe ich mittlerweile für vorne ne 203mm Scheibe nebst Adapter gekauft und die 185 Scheibe soll nach hinten, notwendige Adapter wurde mitbestellt.

Jetzt stelle ich aber fest, die Sid ist für maximal 185 ausgelegt und ich hab alles jetzt auf 203 vorne und hinten 185 bestellt, das ist mein eigentliches Problem.

Ich könnte es doch eigentlich in der Kombination(neu) belassen, Herstellergarantie hab ich eh nicht, weil die Sid habe ich im Bikemarkt ohne Garantie gekauft, wäre eh mein eigenes Risiko.

Passieren kann doch eigentlich nichts dabei, weil ich fahre mit dem Hardtail CrossCountry wegen Fitness, hab erst vergangenes Jahr angefangen und bin ü40. Typischer Einsatz ist, viel berghoch und Singletrails bedächtig runter in den Wupperbergen und ansonsten, da ich auf Montage arbeite ist das Bike dabei. Also ich hab die Woche in Berlin entlang der Havel 40km gemacht, bei Cloppenburg 50km auf Radwegen und heute 40km in verschlammten Wupperbergen.

Also passieren könnte doch in meiner neuen Kombination nichts oder?
 
Danke, das habe ich mir auch so ähnlich gedacht. :)

Ich versprech mir auch von den grösseren Scheiben ne bessere Bremsendosierbarkeit und weniger Verschleiss, Bremsleistung war so schon ausreichend für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Not_sure_if_serious.jpg
 
Also passieren könnte doch in meiner neuen Kombination nichts oder?
Wenn Rock Shox das nicht freigibt, heißt das, daß es in bestimmten Situationen zu Überlastungen der Gabel kommen kann oder daß es Probleme mit der Dauerhaltbarkeit gibt. Du machst das auf eigenes Risiko. Ich wage keine Einschätzung des Defektrisikos.
 
Der Unterschied zwischen 185 und 200 ist sowieso ein Witz und deshalb das Risiko nicht wert. Den allergrößten Unterschied merkt man wenn man von 160 auf 180 oder so wechselt.
 
Der Unterschied zwischen 185 und 200 ist sowieso ein Witz und deshalb das Risiko nicht wert. Den allergrößten Unterschied merkt man wenn man von 160 auf 180 oder so wechselt.
Seh' ich genau so. Davon angesehen machen im XC 200er-Scheiben wenig Sinn. Die sind eher was für Freeride, Downhill, Tandems oder Alpenabfahrten mit viel Gepäck, also Bereiche wo es eher darauf ankommt, dass die Scheibe viel Hitze aufnehmen kann.
 
Wenn der Unterschied zwischen 203 und 185 von der Leistung her nicht so gross ist, dann ist es doch naheliegend, dass die Belastung auch nicht viel grösser wird. Von 160 auf 185 merkt man was, das war auch mein Gedanke, warum ich die 185 nach hinten verbanne und für ein wenig mehr €uros ne grössere Scheibe für vorne nehme. Mag sein dass es im CrossCountry keinen Sinn macht, aber es sieht auch geiler aus.

In der Regel habe ich nicht mehr als ca. 200 Höhenmeter im Downhill am Stück zu bewältigen, da ist auch Gefälle bis 20% dabei und ich hab oft die Finger an den Bremsen, weil ich keine Lust habe wegen überhöhten Tempo auf die Fresse zu fliegen, das tut auch weh und da ich einen Job habe der körperlichen Einsatz erfordert und da ne Schlüsselposition habe kann mir auch keinen Krankenschein leisten.

Naja, wie es eben mit Updates ist, man macht eben oft kleine Fehler dabei und ich als Einsteiger im MTB-Bereich oft Viele. Ich hab da auch niemanden im Bekanntenbereich der mit Erfahrung da ist.

Nächste Update geplant wären: Neuer Rahmen fürs Hardtail und das Enduro wo der Rahmen schon da ist, kann alles aber bis Herbst/Winter warten.
 
In der Regel habe ich nicht mehr als ca. 200 Höhenmeter im Downhill am Stück zu bewältigen, da ist auch Gefälle bis 20% dabei und ich hab oft die Finger an den Bremsen, weil ich keine Lust habe wegen überhöhten Tempo auf die Fresse zu fliegen,
Kann ich gut nachvollziehen, allerdings dürfte es bei diesen Gefällen und Höhenunterschieden noch keinerlei Probleme mit Überhitzung geben. Sonst müßte ich ja hier in den Alpen ständig einen Abflug machen. Ich bin nicht gerade ein zierliches Persönchen (1,90 und normalgewichtig), da muß die Bremse schon ordentlich potentielle Energie in Wärme umwandeln. Ich bin auch ein vorsichtiger Abfahrer, erst recht, seit ich nach schweren Sturz auf einer Skitour titanverstärkt bin. Das muß ich nicht nochmal haben.
Passieren kann doch eigentlich nichts dabei, weil ich fahre mit dem Hardtail CrossCountry wegen Fitness, hab erst vergangenes Jahr angefangen und bin ü40.
Lebensalter beeindruckt die Gabel nicht. Die Frage ist eher, wie schwer Du bist. Eine 50kg-Frau wird die Gabel auch mit einer 203er Scheibe kaum überlasten können. Wenn Du aber mehr als das doppelte an Kampfgewicht auf die Wage bringst, sieht es anders aus.
 
Man muss nicht immer die Alpen haben um sich ausreichend auf die Fresse zu packen. Ich hab das letzten Monat geschafft auf einer harmlosen Ostseetour auf Usedom mit meinem Neffen anlässlich eines Familientreffen, ich hätte die Treppe ihm nicht nachspringen sollen. Weils so harmlos aussah hatte ich noch nicht einmal nen Helm dabei.

Ok, ich bin kein Leichtgewicht bei meiner Grösse, habe aber weniger als 90kg immer und pendel immer zwischen 80-90kg.

Mittlerweile ist Knie und Ellbogen wieder verheilt.

Ne Alpentour würde ich aber auch mal gerne machen, mal so richtig mehr Höhenmeter am Stück, sowas trainiere ich ja auf meiner Hausstrecke in den Wupperbergen immer, die echt ideal ist, ca. 5km zum warmfahren ebene Strecke und dann ca. am Stück 3km berghoch und auf Singletrails teilweise felsig und matschig runter und dann wieder rauf. Für Kondition nutze ich die Woche, da ich als Monteur deutschlandweit unterwegs bin und dann oft im Flachland oft Kilometer machen kann, diese Woche zb. in Berlin(Tegelort) an der Havel lang und Cloppenburg(da in Niedersachsen sind echt geile Fahrradwege).
 
Habe mittlerweile alles in der Kombination montiert, funktioniert auch gut.

Bloss ne konkrete Steigerung der Bremsleistung vorne konnte ich subjektiv nicht feststellen, vielleicht ne bessere Dosierbarkeit, bloss zwischen einer SID und Tora liegen Welten und von daher kann der Eindruck besser sein.

Danke an alle nochmal.
 
Ich verstehe diese Fragestellungen nie.

Wenn man die Antworten liest, dann sehen viele eine größere Bremsscheibe als die von Rock Shox frei gegebenen 185mm kritisch.
Du montierst Sie aber trotzdem. Weshalb dann eigentlich die Frage im Forum?

Du schreibst, dass Du 90 kg wiegst. Damit bist Du im MTB Bereich kein Leichtgewicht. Mit einer größeren Scheibe sorgst Du für einen größeren Hebel an der Gabel und damit für eine stärkere Verwindung. Da es sich bei der SID um eine Leichtbaugabel handelt, kann dies mittel- bis langfristig zu einem Bruch des Tauchrohrs führen.
 
http://www.sram.com/rockshox/products/sid-rlt#/path/term-id/102

die RLT ist doch für 203 mm Scheiben zugelassen :confused: die einzige mit max 185 ist doch die XX World Cup.

Nein, das ist nicht richtig. Siehe z.B. hier:

https://www.boc24.de/produkt/Fahrra...-100mm____220501_11669.html?campaign=94511215

Die Standrohre unterscheiden sich ja nicht im Design.

Und @manurie: Ich habe den Eingangspost schon gelesen. Man hätte die Teile auch Umtauschen können...
 
Du meinst also, dass RockShox nicht weiss, was Ihre Gabeln vertragen?

Hast Du meine Antwort inklusive Link überhaupt gelesen.

Rock Shox weiß natürlich was die Gabeln vertragen. Nämlich maximal 185mm bis 2011. Bei den 2012er Modellen ging dann auch 203mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hat meine RLT 2011 eine Freigabe von 203 mm?

Keine Ahnung?
Ich fahre eine 2010 SID Team und diese hat eine Freigabe bis 185mm, zumindest hat mir das der Händler so gesagt.

Wenn Deine Info stimmt, dann ist a) Dieser Thread nicht notwendig und b) Frage ich mich woher diese oft genannten Zahlen stammen?

Bei DT Swiss gelten dies Beschränkungen zumindest für Carbonmodelle noch, was ein Grund für mich war das Teil zu verkaufen, da ich mit >95kg kein Risiko eingehen möchte.
 
Das Positive daran:
Die Verwendung von 203er Scheibe an der SID, idealerweise noch in Kombination mit windigen Aluschräuchen am Bremssattel und der Bremsscheibe, ist letzlich auch eine Art von natürlicher Selektion ;)
 
Zurück