Rock Shox Totem Review - Teil 2

Hallo,

sorry, meinte natürlich Mission Control. Mit den ganze Controls bin ich jetzt glatt ein wenig durcheinander gekommen.

Habe eine 2011er RC2DH!

Das silberne ist das LSC und das blaue das HSC Verstellrad.
Sollte also bei Mission Control nicht doch auch eine LSC Dämpfung in einem vernünftigen Verstellbereich spürbar sein?

lg maxl
 
:rolleyes:probiers aus ... hast du zu wenig hsc sackt die gabel im anlieger voll weg. wenn du natürlich langsam durch anlieger tuckelst, verstehe ich das es die shims der hsc nicht zum öffnen bringt;)

@maxl111
dreh die lsc einfach ganz rein und die hsc ganz raus. dann fahr eine strecke und guck wie sich die gabel bei unsanften landungen, großen hindernissen oder anliegern verhält. sackt die gabel in anliegern weg mehr hsc. schlägt sie durch mehr hsc. wenn du das hast, kannst du die lsc öffnen und kleine hindernisse, wie normale wurzeln, steine wellen etc wegdämpfen. einfach mal bisel rumprobieren. aber am besten erstmal immer an der selben strecke, damit du das gefühl dafür bekommst.
 
Es heißt ja auch high-speed und lowspeed-compression. ;)
Jo, eben :D


Habe eine 2011er RC2DH!

Das silberne ist das LSC und das blaue das HSC Verstellrad.
Sollte also bei Mission Control nicht doch auch eine LSC Dämpfung in einem vernünftigen Verstellbereich spürbar sein?
Ja, also mit etwas Gefühl merkt man den unterschied schon. Einfach komplett auf und zu drehen und jeweils einfach langsam mit dem Körpergewicht auf den Lenker lehnen (das kann man sehr gut vergleichen) - normal sollte die Gabel bei zugedrehter LSC nicht so weit eintauchen wie bei offener.
 
Das ist nicht ganz so einfach und es gibt viel Theoriestoff dazu aber ich kann euch sagen: Das eine beeinflusst das andere.
Das ganze dürfte über Shims funktionieren, die abhängig vom Öldruck die jeweilige Dämpfungsstufe freigeben, die HSC ist härter vorgespannt als die LSC, allerdings hat die LSC eine höhere Dämpfungsrate, erzeugt also mehr Reibung (ansonsten würde sie bei geringen Öldurchflussmengen sich nicht bemerkbar machen). Bei hohen Einfedergeschwindigkeiten (hohen Öldrücken auf die Shims) öffnet sich auch die HSC. Die Durchflussmenge der LSC wird zwar auch größer, aber bleibt wegen der hohen Dämpfung klein gegen die der HSC.
Beides arbeitet parallel, also hat man auch gegenseitige Beeinflussung. Man kann auch nicht sagen "ab dann und dann hat man nur HSC und bis dann und dann nur LSC".
Ich vermute, dass bei der Standprobe sind die Einfedergeschwindigkeiten aber noch so gering sind, sodass man es beim von RS verwendeten Bereich, nichts bemerkt (bei meiner ist es auch so, auf dem Trail merke ich es dafür deutlich!).
 
Hallo,

also ich habe heute die Feder entfernt und die Gabel ausgebaut. Bei meiner Gabel merkt man defintiv überhaupt keinen Unterschied, egal ob LSC zu oder offen. Das kann so nicht sein, denn wenn ich es ohne Feder und im Stand schon nicht merke, wie soll es dann auf dem Trail besser werden. Sowas habe ich noch nicht erlebt! Meine FOX Talas RC2 mit 180mm Federweg hat ja auch ihre Tücken, aber die Dämpfungsverstellung geht wenigstens astrein.

Ich finde es sehr schade von RS was einem da als Kunde zugemutet wird. Zumal die Gabel ansonsten sehr sehr gut gehen würde.
Werde meine Gabel jetzt wieder zum Händler retour schicken und wenn ich nicht eine Gabel zurückbekomme, bei der man die LSC sehr deutlich im Stand spürt ( wer auch immer das dann hinbekommen will ) werde ich den Kauf annulieren.

lg maxl
 
Liest du auch was hier manche schreiben???

Im Stand wirst du wenig merken, da du nicht das Verhalten einer Testfahrt Simulieren kannst. Versuche das ganze mal aufm Trail den du mehrmals Fahren kannst.

Ist genau so wie eine Gabel nach ein wenig Parkplatz rollen bewerten zu wollen.
 
auf dem Parkplatz merkt man es schon. Bei Bunnyhops z.B. kann man die LSC deutlich spüren, es geht einfacher je geschlossener sie ist (weil die Gabel dann nicht so wegtaucht).
Darum schrieb ich ja, im Stand seien Tests nicht sinvoll. Bei Fox habe ich festgestellt, dass der Verstellbereich der Dämpfung sehr groß ist, dafür aber in sinnfreie bereiche hineingeht, die man eh nicht fahren würde (z.B. die Zugstufe bei Fox geht weit in den Kriechfall hinein, der Apperiodische Grenzfall ist bei meinem Fahrergewicht von 80kg schon etwa in der Mittelstellung erreicht, bei meinem kraftsportbegeisterten Vater reichen dafür etwa 2/3 der Klicks, und für viel mehr ist die Gabel auch nicht gebaut)
Rock shox hingegen hat wie ich festgestellt habe einen sehr viel geringeren Einstellbereich, der dafür feiner gerastert ist.
 
Werde meine Gabel jetzt wieder zum Händler retour schicken und wenn ich nicht eine Gabel zurückbekomme, bei der man die LSC sehr deutlich im Stand spürt ( wer auch immer das dann hinbekommen will ) werde ich den Kauf annulieren.
Das kannst Du gleich machen, denn anders wird die neue Gabel nicht werden. Mit dem Verstellbereich von MiCo verhält es sich wie mit des Kaisers neuen Kleidern. Wenn Du eine LSC/HSC haben willst die man auch wirklich anpassen kann, musst Du schon bei der RC2 bleiben ;)
 
Des Kaisers neue Kleider? Die Druckstufen von der MiCo funktionieren, nur merkt man es eben kaum bei der Standprobe. Ich finde es etwas unangebracht den Leuten die einen Effekt bei der Verstellung der MiCo bemerken zu unterstellen sie seien doch nur zu Eitel um zuzugeben das sie doch auch nichts spürten.
 
Hallo Leute,

möchte hier mal folgendes festhalten:

1. eine Gabel bei der man keinen Unterschied merkt wenn man eine LSC verstellt geht nicht. Da könnt ihr noch so viel schreiben, das ist fakt. Und den Unterschied zw. geringer Verstellbereich und kein Verstellbereich den kann ich noch definieren.
2. Bei der Artikelbeschreibung meiner Gabel stand wörtlich vom Verstellbereich der Low- und Highspeed Druckstufe. Wenn es den aber nicht gibt, werde ich vom Kauf zurücktreten.
3. Mich wundert warum so viele hier das Desaster mit der Mission Control Einheit hinnehmen. Mit einer Coil Gabel kann man so nicht fahren, oder wie wollt ihre eure Gabeln an die verschiedenen Streckenverhältnisse anpassen. Da reicht eine Eingebildete Druckstufe nicht.
4. Es ist völliger Blödsinn dass man eine Druckstufe erst während der Fahrt spürt. Da verzerrt der Reifendruck, der Flex am Vorbau und Lenker,...usw.
Am besten merkt man obs funktioniert, wenn man ohne Feder die Gabel komprimiert. Ändert sich da nichts, dann gehts auch nicht.
5. Wenn der Händler es nicht schafft, mir eine funktionierende Totem Gabel zu liefern, werde ich eben auf eine BOS n dee umsteigen. Bei BOS geht alles sensationell.
6. Ich war vor zweich Wochen in Leogang beim WC Downhill und hatte das Vergnügen, ( Aufgrund einiger älterer Kontakte aus meiner aktiven DH Zeit ) bei zwei Teams Bikes in die Hand zu nehmen. Also bei der FOX 40 spürt man jeden Klick. Auch bei der Boxxer R2C2 merkt man sofort wenn man die Druckstufe verstellt.

lg maxl
 
Ich hatte auf meinem Hometrail an einer Stelle (nach Federtausch) durchschläge der Gabel.
Diesem konnte ich nun mit hilfe der Druckstufe entgegen wirken (es sei denn ich versau die stelle komplett). Also ich für meinen Teil kann sagen das der Bereich der Totem vollkommen zureicht.

Falls es dir nicht passt, musst du wechseln. Aber generell zu behaupten es ist Mist finde ich unpassend
 
Ich kann mich maxl hier nur anschliessen, d.h. ich kann keinerlei funktion feststellen. da haben auch diverse aktionen mit anpassen der ölmengen und viskositäten nichts dran geändert. die gabel war aucch bei sport import - hat ebenso wenig geändert. bin mir nicht mal sicher, ob die bei der problemstellung wirklich was machen oder die gabel einfacch nach ein paar tagen wieder zurückschicken...

selbst wenn nur auf dem trail minimale veränderungen spürbar wären, dann ist das für mich fehlkonstruiert. eine rasterung über 15 klicks bei dem der unterschied nur nach 5 klicks wirkung zeit, fraglich ob da alle anforderungen von verschiedenen trails abgedecklt werden könn...ich bin kein worldcup-fahrer und wenn druckstufenanpassungen nur für semipros erfahrbar sind, dann passt hier was nicht

ich habe eine 2010er und war der meinung, dass mittlerweile die druckstufen sauber funktionieren, dem ist wohl nicht so. andererseits will ich auch nicht ausschliessen, dass die gabeln eine gewisse streuung aufweisen. U.U. gibt es modelle, bei denen die DS in moderaten bereichen anpasssbar ist, dann mag das ok sein.

alles in allem finde ich das sehr enttäuschend, da ich bewusst für diese gabel mehr kohle ausgegeben habe. da lob ich mir noch meine alte mz, da war ein klares feedback der gabel bei kleinen anpassungen - oder aber meine billigheimer sektor mit moco...
 
Ich hab ja auch schon oft geschrieben dass das echt unverständlich ist warum RS das nicht merkt wenn sowas entwickelt wird.

Ich bin mit der Gabel sonst ja zufrieden und hab die auch über 'nen sehr günstigen Gebraucht-Deal bekommen.

Wenn ich mir aber überlege was da z.t. für Mondpreise beim Neukauf aufgerufen werden und einem von allen Seiten suggeriert wird das man die Mission-Control-Dämpfung unbedingt bräuchte.

Meinem Empfinden nach arbeitet die Gabel nach dem Floodgate-Mod auf dem Trail sehr kontrolliert und geschmeidig aber es nervt einfach immer mit den Einstellern und den Ölmengen rumspielen zu müssen um irgendwas tunen zu wollen das man dann eh nie spürt.
 
Das soviele Leute meinen keinen Unterschied zu merken, find ich erstaunlich, ich fahre die MiCo DH und merke doch recht deutliche Unterschiede in der Druckstufeneinstellung. ich kann mir aber nicht vorstellen das die Dh zur normalen MiCo soeinen großen Unterschied haben könnte. Vielleicht ist es ähnlich wie mit der Reverb: bei dem einen wackelts, beim anderen nicht...
 
Zurück