Rock Shox Totem Review - Teil 2

Wer kann mir helfen?
Vorgeschichte:
Ein Freund von mir hat sich ein Canyon Torque Framekit bestellt und will das dann mit 180mm Totem RC2 DH Coil fahren. Geliefert wird aber erst Juni/Juli.
Bis dahin fährt er sein derzeitiges Bike weiter, in das aber maximal 160mm Federgabel hinein gehen.
Seine Durolux ist ihm jetzt drauf gegangen.
Ist es möglich die Totem RC2 DH Coil auf 160mm Getravelt zu fahren (für eine kurze Zeit), ohne die Feder zu kürzen?
Ich dachte dabei an 2cm Spacer (Lyric/Revelation/Reba) und eine mittlere Feder (er wiegt etwas über 80kg).
Durch den Spacer wird die Feder stärker vorgespannt, also reicht die mittlere dicke aus, und nichts muss gekürzt werden.
Geht das so..?
 
Hi,

meine 2010er Totem mit MCDH fahr ich mit offener HS/LS und mittlerer Feder bei 80kg.
So nutze ich aber meist nur 150-160mm aus.
Bei einer weichen Feder schlägt mir die Feder trotz zugedrehter HS/LS sehr oft durch.

Da ich die weiche Feder nicht mehr habe nun die Frage(n):
- nützt es überhaupt was wenn ich das 5W Öl aus der Dämpferseite mal gegen 2,5er tausche?
- Menge wären wenn dann 203mm, richtig.
- Um nicht wieder teures RS Öl zu kaufen, welches "günstigere" Öl könnt ihr empfehlen?

Merci schon mal!
 
habe zwar keine erfahrungen mit der Totem aber generell kann man mit Öl schon sehr viel heraus holen.
Wäre auf jeden Fall mal einen Versuch wert.
Ich weiß nicht was für Dich teuer ist, und wie viel das RS kostet, aber ich verwende für alle meine Gabeln und Dämpfer lediglich das Putoline.
In 2,5 hat es die niedrigste Viskosität aller mir bekannten Dämpfungsöle überhaupt.
Ansonsten, Standardtipp: zum Schmieren noch etwas an Motoröl hinein, nicht zu dünnflüssig.
 
Ja, genau so hätte ich mir das vorgestellt.
Nur weiß ich nicht, wie genau die 21 da befestigt ist, weil so wie ich das sehe, müsste ja der Abstand zwischen 21 und 22 vergrößert werden..??
aber so, dass die negativ Feder komprimiert wird, nicht die normale, sonst wäre es ja nur eine art von Vorspannung?
 
Die 22 wird mit dem Sicherungsring im Standrohr(2c) montiert und die 21 wird von oben durchgeschoben. Ist aus meiner Sicht nur ein Schutz beim ausfedern, damit die Gabel nicht permanent "Klong" macht.
Klar würden die beiden Spacer dann die Negativfeder vorspannen, die obere Feder wird aber auch vorgespannt, da der Federdorn(21) ja weiter Richtung 20 raussteht.
 
angenommen beide Federn wären gleich stark würde dies aber bedeuten, dass ich bei 2cm Spacer lediglich 1cm pro Feder vorspanne, oder??
Jetzt komme ich nicht mehr so ganz mit..
 
Stimmt, vermutlich ist aber die Positivfeder wesentlich stärker.
Was ist, wenn dein Freund die Negativfeder solange heraussen lässt und die Distanz mit Spacern auffüllt + die Federwegsveränderung auf 160mm?
Bis er sein neues Bike hat.......
 
Ich weiß nicht..
Welche Aufgaben hat denn die Negativfeder genau? Durchschlagschutz? oder Negativfeder im sinne einer 2 Air Gabel mit negativ Luftkammer?
 
Japp, dient als "Dämpfer" für den Endanschlag beim Ausfedern.

Das mit den Spacern funktioniert zwar, wird aber durch die Vorspannung der Feder zu einem ziemlich geringen Sag führen...
 
bei dem Angebot von bike-components sind alle 3 Federn dabei, damit sollte sich das ausgleichen lassen.
wie viele Spacer würde es benötigen, um die negativ feder auszugleichen und passen die der Reba (bzw. sind es alles die gleichen oder gibt es da Unterschiede im Maß?)
 
Die der Reba und der Lyrik sind gleich, allerdings sind die immer auf der Kolbenstange geführt und deine wären einzeln und lose, wird etwas fummlig beim Einbau.
Durchmesser weiss ich nicht, Stärke = 1cm.
Ich vermute mal vier Stück, zwei für Federwegbegrenzung 160mm und zwei für die Negativfeder.
Vielleicht wäre aber ein Einzelner selber gedrehter Spacer aus Kunststoff die bessere Wahl.

Halt, Fehler, da kannst ja auch auf die Stange auffädeln, wäre nur der Durchmesser der Bohrung im Spacer und der Stange wichtig.
 
Gut, dann vielen Dank mal für die Hilfe!
Falls er sich dazu entschließen sollte sie zu kaufen werde ich dann meine Erfahrungen und einige Bilder posten ;)
 
Ich habe noch drei Spacer(Reba und Lyrik) für Portokosten übrig.......
Viel Erfolg, ist aber eigentlich nix dabei, die Gabel würde ich eh aufmachen, die meisten von Rock Shox leiden an Schmierölmangel!
Aber die Totem kannst ja auch über die Schmierbohrungen befüllen.
 
ich würd die negativfeder drin lassen. beim kauf einer totem hast du , soweit ich weiß, vier vorspann spacer dabei. zwei davon sind meist verbaut. die sind aber keinen cm dick, lassen sich ineinander stapeln und verrutschen dadurch eigentlich nicht. diesen dürften eigentlich auch zwischen pos 21 und 22 passen und ergeben in der höhe knapp 2cm. wenn ihr die gabel dann wieder zusammen baut und öl uber die speedlub schrauben auffüllt, kompremiert ihr die gabel einfach ein wenig, bevor ihr die schrauben rein dreht. damit erzeugt ihr einen unterdruck. schon habt hier ca 160mm und trotz vorgespannter hauptfeder ein gutes losbrechmoment.

so sehen die aus
large_3ohn2p.jpg


large_jzd4ie.jpg


large_k94wte.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterdruck ist aber nicht von Dauer, die Gabel saugt sich von irgendwo her wieder Luft an.
Die Spacer wären schon gut, aber eben zu wenig.
Vor allem haben sie keine Dämpferfunktion, da aus hartem Kunststoff.
 
dann bestellt man halt noch zwei mehr. was sollen die den dämpfen? bei mir hatte die gabel nach fünf wochen immernoch unterdruck auf der dämpfungsseite. hatte das damals nach dichtungswechsel gemacht, solange bis sie "eingefahren" waren.
 
Na ja, hast du nicht gelesen, das ein User den Federweg verkürzen möchte und dafür überlegt, die Negativfeder zu entfernen?
Deswegen eine minimale Dämpfung über die Elastomere und nicht die Spacer der Totem.
 
Die Negativfeder ist aber dann für den A...., da die Federrate der Positivfeder wesentlich höher liegt, werden die Spacer zuerst die Negativfeder komplett komprimieren und dann scheppert es halt immer, wenn die Gabel komplett ausfedert.
 
dann müsste sie es ja auch knallen, wenn ich alle vier spacer oben zur vorspannung benutze, denn der druck auf die neg.feder ist ja der gleiche.
 
Zurück