Rock Shox Totem Review - Teil 2

Der Vergleich und chikadeehills 2-Kammer Lösung sind recht interessant.
Ich selbst hatte jetzt einen Monat zum Testen eine Solo Air Feder eingebaut, im Vergleich zur Stahlfeder fand ich einfach unakzeptabel: Losbrechmoment, Durchrauschen, Endprogression.
Gestern wieder auf Stahlfeder umgebaut=traumhafte Performance.
 
Geht mir ähnlich, so spontan gefällt mir die 2013er Optik auch nicht so gut. Ist zu überladen. Besonders die typischen Totem-Decals passen gar nicht auf die Innenseite.

Rein technisch hat sich laut Rock Shox nichts geändert, daher gibts bei mir wohl auch die 2012er.
 
Kann mir jemand einen Hinweis (Foto) geben, in welcher Reihenfolge die Feder, kleines, großes Plättchen/Scheiben und die rot eloxierte Durchlassplatte wieder auf die Stange gehören ?
Hope that helps.

Gruss pat
 

Anhänge

  • RS Totem Dämpfung.jpg
    RS Totem Dämpfung.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 106
  • RS Totem zerlegt.jpg
    RS Totem zerlegt.jpg
    59 KB · Aufrufe: 123
So, ich bin gestern am frühen Abend ein bisschen mit chickadeehill durch den Wald gedüst und wir haben zwischenzeitlich mal die Räder getauscht: er dann mit meinem Torque FRX (L) mit Totem Coil und CCDB Coil, ich mit seinem 601 (M) mit Totem Air und DHX5 Air.
Für ihn war das ein bisschen unfair, ich wiege über 30kg mehr als er, mein Rad war demnach deutlich zu hart für ihn, seine Luftfedern ließen sich deutlich leichter an mein Gewicht anpassen.

Vorab, ich bin ein mittelmäßiger Fahrer und Laie auf dem Gebiet Dämpfungs- und Federungstechnik, habe aber dank meiner Neugier in den letzten Jahren schon ziemlich viel Material ausprobiert und probegefahren.
Was mich an Luftgabeln und Dämpfern bisher am meisten gestört hat, war, dass ich, bedingt durch mein hohes Gewicht (110kg, im Winter auch mal 3-4kg mehr), immer sehr hohe Drücke fahren musste (Dämpfer deutlich jenseits 15bar, etc.) und dadurch das Ansprechverhalten massiv gelitten hat.
Den üblichen Parkplatztest "ich lasse mein Rad aus 50cm fallen und es springt nicht" konnte man grundsätzlich vergessen.
Mit Coil Federelementen ist das komplett anders.

Daneben natürlich die störende Sache mit dem Abtauchen im mittleren Federweg, ich fahre zwar nicht schnell und hüpfe auch nicht besonders hoch und weit, fahre aber gerne technische Sachen, S3 und an guten Tagen auch mal ne leichtere S4, und da fand ich das immer nervig wenn z.b. beim HRversetzen das Rad vorne wegtaucht.

Der dritte Aspekt, das Gewicht ist für mich eher nebensächlich, ich betrachte grundsätzlich das Systemgewicht, also Fahrer, Rad, Ausrüstung und da komme ich auf gute 130kg+, da ist mir relativ Wurscht ob meine Totem nun 3kg oder 2,65kg wiegt und selbst ein halbes Kilo zur Lyrik finde ich persönlich nicht nennenswert, da mir aber bewusst ist, dass das für viele ein wichtiges Kriterium ist, will ich es trotzdem erwähnen.



chickadeehill hat sich wirklich viel Zeit genommen mir die technischen Änderungen und auch die Gründe für jedes Details zu erklären und auch für den Laien verständlich zu machen (ihn würde ich, auch vor seinem beruflichen Hintergrund eher als Fachmann bezeichnen). Sein Entwicklungsziel war eine Luft-Totem auf Niveau einer Stahltotem zu bauen und ich würde sagen, dass hat er hinbekommen.
Woran da jetzt im einzelnen liegt, welcher seiner Anpassungsschritte welchen Anteil am Ergebnis hat, kann ich nicht sagen, aber das Resultat gibt ihm recht:
Seine Gabel spricht deutlich besser an als meine (vermutlich laufen meine Buchsen bei Weitem nicht so gut wie seine kalibrierten) und selbst mit den doch recht groben Anpassung und Einstellung von Dämpfer und Luftfeder auf mein viel höheres Gewicht muss ich zugeben, wüßte ich es nicht besser, hätte ich gesagt das ist eine Stahlfeder.
Da war kein Durchsacken und kein Hängebauch im mittleren Federweg zu spüren, wir sind extra einen bestimmten Trail mehrfach gefahren, erst mit der Coil, dann mehrfach mit seiner Luftgabel, das war echt unglaublich!

Tolle Arbeit und Danke für die Zeit und Mühe und die Gelegenheit zum Testen!!



Das ist keine Werbung, ich bekomme kein Geld und bis gestern kannte ich chickadeehill auch nicht persönlich!
 
Absolut toller Bericht!
Hab auch mal an sowas gedacht doch macht mir als Schüler da das Geld den Strich durch die Rechnung...

Aber zu nem anderen Problem:
Meine Totem macht ein leicht metallenes Klong beim Ausfedern sowie manchmal wenn ich von nem Wheely runter komme oder bei kleinen Sprüngen vorne zuerst Lande....
Hatte die auch schon ab und zu mal auseinander konnte jedoch nichts feststellen bzw. Bewirken....
Und zum zweiten wollte ich mal meine MiCo was tunen jedoch bekomm ich die Einheit nicht auf ... Weder mit Zange und Schlüssel noch mit Schraubstock und Gewalt...
Kann ich das Teil mit einem bunsenbrenner heiß machen oder sind da unten Dichtungen drin?
Grüße
Basti ;)
 
Meine Totem 2012er Stahlfedergabel ist gestern geliefert worden, was für ein geiles Teil, ich bin begeistert!

Also mit dem Bunsenbrenner würde ich jetzt nichz unbedingt an einer Federgabel rumprobieren. Was hast du mit dem Teil nur gemacht, dass es nicht mehr aufgeht ;)
 
Es geht um die Dämpfungskartusche selbst, diese heraus zu bekommen oder Ähnliches ist kein Problem, ich möchte nur meine Dämpfung einwenig auf meine Wünsche hin umshimmen.
Ganz so blöd, dass ich am Casting oder so mit 'nem Bunsenbrenner rummache bin ich nun auch wieder nicht, wobei man im Grunde hier im Forum erstmal immer vom Schlimmsten ausgehen muss. :D
 
Hallo,
was Kaot93 wahrscheinlich meint ist die Verschraubung zwischen dem MiCo Kolben und dem Rest der Einheit, ungefähr so wie in dem Foto unten dargestellt

medium_L1060043.JPG


Ein Bunsenbrenner ist vielleicht nicht erste Wahl aber Wärme ist an dieser Stelle sicher hilfreich, manchmal sogar unumgänglich. Der Kleber (oder Schraubensicherung) den RS da einsetzt ist mitunter ausgesprochen hartnäckig und nicht so einfach zu überzeugen. Meine favorisierte Vorgehensweise setzt leider eine Drehbank voraus. Ich spanne den Kolben in eine passende Spannzange, blockiere die Drehbank, wärme die MiCo an der Verschraubung ordentlich mit dem Heißluftgebläse und schraube dann den MiCo-Rest vom Kolben ab. von da ab hat man Zugang zu den Shims und kann sich austoben
Gruß
Chickadeehill
 
Du sagst es ;)
Stimmt an die etwas schonendere Methode eines Heißluftföns habe ich gar nicht gedacht... Das wird dann wohl mal mein nächster Versuch sein... Wo hält man die Einheit denn am besten gegen? Ich werde mal gucken ob ich nicht ein Rohr habe, welches genau drüber passt und ich dieses in 2 Hälften flexe und es dort einklemme, um den Schaden an der Einheit zu minimieren...

Zu dem anderen Problem hast du keine Idee? Vielleicht die Negativfeder? Wobei ich da nicht weiß wie diese das hervorrufen sollte :D Oder evtl. einfach zu wenig Vorspannung? Habe die weiche Feder ohne jegliche Spacer verbaut.

Grüße
Kaot
 
Du kannst versuchen den Kolben auf der Flanke (Schraubstock) mit weichen Alubacken zu spannen.
Was die Federseite angeht kann ich dir nicht helfen, habe zu wenig Erfahrung mit der Coil und Luft klappert halt nicht... Das Klappersyndrom der Totem Coil ist glaube ich aber hier schon mal Thema gewesen.

Gruß
Chickadeehill
 
Hallo Leute,
Wie ich teilweise lese, habt ihr hier ja ziemlich viel Ahnung von den gangen Fahrwerksteilen.. :)

Ich habe ein Canyon Torque Rockzone 2011 und möchte von Fox auf RockShox und bei dem Dämpfer vllt auf CaneCreek umsteigen..

Könnt ihr mir ein paar Erfahrungen rund um die Totem, den Vivid und den Double Barrel von CaneCreek mitteilen? Ich weiß nicht genau, welche Modelle ich da nehmen muss und auf was ich achten sollte.. Ich möchte die Totem auf jeden Fall in weiss, wenn das eine Rolle spielt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die weisse Totem geht aber wesentlich schlechter als die schwarze Totem, durch die Farbe wärmt sich die schwarze schneller auf und flutscht dadurch unglaublich gut durch den Federweg.:lol:
 
Ich kann nur von meiner Totem Coil berichten, die steckt was weg, spricht gut an und seit die Druckstufe auch funktioniert, ist sie einfach eine geile Gabel. Ich bin vorher die Lyrik gefahren und die Totem verzeiht einfach noch mehr Fehler, ist steifer und hat mir schon ein paar mal meinen Arsch gerettet.
Was nicht so gut ist, viele Gabeln von RS, sind durch schlecht eingepresste Buchsen oder fehlerhafte Toleranzen, zu Beginn recht bockig und sprechen nicht sehr gut an. Da kann man aber selber Nachhelfen, sollte aber nicht so sein.
 
bin zwar mal wieder was spät...

Könnt ihr mir ein paar Erfahrungen rund um die Totem, den Vivid und den... :D

Die Totem ist sicher eine gut Gabel, wenn du zu den Leuten gehörst die ein straffes Federsetup fahren ist die Coil, out of the box, ne tolle Lösung. für die Fraktion die eine weicheres Fahrwerk gerne mit einer härteren Druckstufe kombinieren um das Fahrwerk an die jeweiligen Streckenverhältnisse anzupassen ist die MiCo, egal welche, nicht ideal. Die Druckstufe lässt sich jedoch mit wenig Aufwand aufwerten. Schwierig wird es mit (Serien) Solo Air's. Aber auch die lassen sich, jedoch mit größerem Aufwand, überarbeiten das die richtig fein funktionieren. So oder so würde ich eine Totem, wenn es zum Einsatzzweck passt, einer Lyrik oder 36 vorziehen. Das Plus an Steifigkeit ist deutlich insofern kann ich die Aussagen von lipper-zipfel und flight78 nur bestätigen.

Einzig die mitunter wenig sorgfältige Fertigung trübt das Ganze, aber mittlerweile würde ich sagen das du hier für fast jeden Fehler jemanden findest der dir weiter hilft und ab dann ist die Gabel sehr sorglos.
 
Hi chickadeehill,

du sagst die Druckstufe lässt mit wenig Aufwand aufwerten. Da ich bei meiner Totem an der LS Schraube drehen kann wie ich will und nicht wirklich einen Unterschied merke, bin sehr an einer Verbesserung interessiert. Wenn du darauf also etwas genaueres sagen könntest wäre das der Hammer.

Danke
 
Hi chickadeehill,

du sagst die Druckstufe lässt mit wenig Aufwand aufwerten. Da ich bei meiner Totem an der LS Schraube drehen kann wie ich will und nicht wirklich einen Unterschied merke, bin sehr an einer Verbesserung interessiert. Wenn du darauf also etwas genaueres sagen könntest wäre das der Hammer.

Danke

Ach Der Oigi! Grüß Dich!
Also daran wäre ich auch interessiert! Die Zugstufe lässt sich bei mir in weitem Bereich einstellen, aber an der Druckstufe merke ich nichts, was etwas ernüchternd ist, wenn man vorher ne MZ gefahren ist...
Bei der kann man ja von garkeiner Dämpfung, bis auf Block -alles einstellen.
Ich habe meine Totem noch von Lord Helmchen tunen lassen und bin eigentlich zufrieden, hab noch etwas mehr Motoröl rein gekippt und stelle die Gabel vor jeder Tour immer einige Minuten auf den Kopf, dann läuft sie prima und schluckt auch jede noch verkackte Linie, manchmal wünschte ich mir aber noch etwas weniger Druckstufe, wenigstens zum experimentieren...also...was kann man machen?
 
Zurück