Rock Shox Totem Review - Teil 2

Das mit der Buchsenherstellung ist schon richtig, beschichtete Blechstreifen werden zu Buchsen umgeformt und sind daher nie rund.

Eine andere Möglichkeit wäre, aus dem Igus Gleitlagermaterial welche zu drehen und dann einzupressen.
Dieses Material funktioniert ja bei den Dämpferaugen auch schon mehr als hervorragend!

Aber Grundsätzlich müsste man die Hersteller schon etwas mehr in die Pflicht nehmen, die Streuung der Gabeln ist mehr als inakzeptabel.
 
bin am we mal mit einer Coil Totem übern Parkplatz gehoppt. DAS ist schon ein riesen unterschied zu einer Soloair Totem was das ansprechen angeht.
@ Ralf bin auf weitere berichte von dir gespannt! Wir müssen es dann wirklich mal auf die Reihe bekommen und eine Runde fahren.;)
 
bin am we mal mit einer Coil Totem übern Parkplatz gehoppt. DAS ist schon ein riesen unterschied zu einer Soloair Totem was das ansprechen angeht.
@ Ralf bin auf weitere berichte von dir gespannt! Wir müssen es dann wirklich mal auf die Reihe bekommen und eine Runde fahren.;)


Hallo Chris,
so sollten wir das machen, lass und mal einen Termin finden! hier wäre eine zweite (und auch dritte) Meinung echt mal wichtig. Klar bin ich etwas 'verliebt' in meine Lösung aber das macht ja auch Betriebsblind. @ othu: können wir dich auch begeistern? du hast doch die Coil, dann hätten wir Air Serie, Air Mod. und Coil zusammen. Das wären mal gescheite Vergleichsbedingungen...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd mir nach Saisonende auch ein paar Teile drehen lassen, unter anderem ne längere Lsc-schraube, wenns möglich ist auch eine hülse bei der die Feder zur vorspnnung dann unten liegt. wisst ihr ob die Federn für die Fox40 vom Durchmesser in die Standrohre passen? Dann würd ich mir nämlich eine gebrauchte besorgen und auch eine neue coil Topcap drehen lassen die einfach um die 2cm höher ist, geht sich bei meinem Rahmen locker aus.
 
Hallo Zusammen,
ich spiele gerade mit dem Gedanken mir eine "Totem Dual Position Air"-Gabel zu kaufen.
Sie soll in meinem VP-Free verbaut werden. Zur Zeit steckt da eine MZ 888 drin. Da meine Downhill-Tage zum größten Teil vorbei sind, ich aber mein VP-Free nicht hergeben möchte, soll es zum Freerider mit guten "Uphill-Eigenschaften" umgebaut werden.
Die Totem mit Dual Position lässt sich sogar noch 3cm absenken, was dem Uphill zugute kommt. Leider habe ich im Internet nicht nur Gutes über die Gabel gelesen (Absenkung fällt aus, ...).
Was denkt Ihr, kann man die Gabel (Modell 2013) mit gutem Gewissen kaufen? Oder sollte man von der Gabel noch die Finger lassen?

Gruß
 
Ich werd mir nach Saisonende auch ein paar Teile drehen lassen, unter anderem ne längere Lsc-schraube, wenns möglich ist auch eine hülse bei der die Feder zur vorspnnung dann unten liegt. wisst ihr ob die Federn für die Fox40 vom Durchmesser in die Standrohre passen? Dann würd ich mir nämlich eine gebrauchte besorgen und auch eine neue coil Topcap drehen lassen die einfach um die 2cm höher ist, geht sich bei meinem Rahmen locker aus.

möchte wirklich kein Spielverderber sein aber die Lösung mit Fox 40 Feder in der Totem sehe ich nicht, kürzen ist keine Option, 2..3 cm vielleicht aber nicht in dem Maß. Berücksichtigt man die Negativfeder müsstest du ca 18cm von der Feder abschneiden...

medium_Fox40feder.JPG


LSC Schraube selber drehen sehe ich auch nicht, brauchst innen einen 6-Kant das wird nicht einfach. Wenn es nur um das weiter verschließen der LSC geht (was auch notwendig ist, da liegst du goldrichtig) dann schaue dir mal die Ausarbeitung von lipper-zipfer hierzu an. Alternativ vorhandene LSC Schraube (in meinem Fall eine 'endpömpelte' Floodgate Version/keine DH) wie im Foto dargestellt bearbeiten. Bitte nicht mit einen normalem Futter bearbeiten, Spannzange sollte schon sein.

medium_LSCSchieber_mod.jpg



Eine Hülse in der MiCo bei der die Feder unten liegt ist keine schlechte Idee. Jedoch nur dann wenn die Hülse dann oben an die Top Cap der Dämpfung verschraubt ist. Hier eine mögliche Ausführung.

medium_VorspannhlseohneFtraeg.JPG


Gruß
 
Ups, dachte die fox- feder wär nur minimal länger, kleiner Denkfehler... ok, kann ich vergessen. Die MiCo-einheit hatte ich schon länger nicht mehr draußen, werd sie zu Saisonende mal komplett auseinanderbauen und nachschauen wie ich das am besten löse. Kann man die Hülse nicht dort befestigen wo vorher die Feder gesessen ist? Dann könnte man die Druckstufe ja noch von außen verstellen. Hab die alte MiCo, auch mit entferntem Floodgate.
 
@ othu: können wir dich auch begeistern? du hast doch die Coil, dann hätten wir Air Serie, Air Mod. und Coil zusammen. Das wären mal gescheite Vergleichsbedingungen...

Wäre dabei, können uns gerne mal Nachmittags/Abends im Aachener Raum treffen!
Allerdings brauche ich wohl noch knappe 2 Wochen bis ich wieder was habe wo ich die Totem reinstecken kann.

Und ich hatte hier im Forum schon PN Kontakt zu einem, der die Fox40 Feder gekürzt und in der Totem gefahren ist,
leider war die Feder zu weich für mich, sonst hätte ich das gerne mal ausprobiert.
Wenn ich mal viel Langeweile habe, probiere ich das aus.
Warum soll das nicht funktionieren @chickadeehill?
Wo soll der Unterschied sein, ob ich 3cm von der Feder abschneide oder 18cm?

Grüße
Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzte Windung wird beim drehen der Feder angelegt und abgeschliffen, so liegt fast der gesamte Durchmesser der Feder auf. Wenn man die Feder absägt liegt nur der Querschnitt des Stahldrahts auf, auf Dauer sicher ziemlich ungesund fürs Material...
 
Das wird ja jetzt nicht das Megaproblem sein...

Die letzte Windung mit dem Bandschleifer etwas flach schleifen und/oder biegen (keine Ahnung ob das mit Hausmitteln geht, könnte man aber an dem abgeschnittenen Teil testen) und oben in die Topcap einen der Preloadspacer zum Schutz.
 
Wäre dabei, können uns gerne mal Nachmittags/Abends im Aachener Raum treffen!
Allerdings brauche ich wohl noch knappe 2 Wochen bis ich wieder was habe wo ich die Totem reinstecken kann.

Das passt, 2 Wochen ist gut, fahre Samstag für ne Woche zum Lago dannach können wir gerne mal hier eine Runde fahren.

Wenn ich mal viel Langeweile habe, probiere ich das aus.
Warum soll das nicht funktionieren @chickadeehill?
Wo soll der Unterschied sein, ob ich 3cm von der Feder abschneide oder 18cm?

wenn du die Feder kürzen würdest um sie dann in eine 140mm Gabel zu hängen hätte ich damit weniger Probleme. In diesem konkreten Fall jedoch kürzt man die Feder um fast 30%, zwingt Ihr aber trotzdem den gleichen Federweg auf. Dies bedeutet dann annähern 30% Überlast in der Torsionsspannung. Da passieren die tollsten Sachen: Ausbeulung, Bruch... die von Bikaßo bereits angesprochene mäßige Ausgestaltung der Federenden nach dem Kürzen hilft hier auch nicht wirklich, sorry will dir das nicht madig machen aber du hast gefragt...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt einfach mal 4 cm von einer roten Feder abgeflext. Bekommt man auch so hin, das sie mit relativ viel Fläche auf dem Spacer unter der Topcap aufliegt.
Mal sehen wie lange das gut geht. Wenn sie bricht, bricht sie halt.
 
Kann man die Hülse nicht dort befestigen wo vorher die Feder gesessen ist? Dann könnte man die Druckstufe ja noch von außen verstellen.

wichtig ist nur das die Hülse oben am Kopf befestigt wird und sich nicht mit Ihrer Masse auf der Feder und damit auf dem Shim abstützt (siehe hierzu Post 1068). Die Einstellbarkeit wird hiervon nicht beeinträchtigt. Die Bohrungen oben im Top Cap haben zufällig Kernlochduchmesser für M5 somit ist eine sichere Anbindung realisierbar.

Gruß
 
Ja, eine normale Totem Feder mit 32cm länge auf 28cm gekürzt.

Einfach einen Unterdruck im Casting auf der Dämpferseite erzeugen, indem man das Speedlube zuschraubt, wenn die Gabel (ohne Feder) voll eingefedert ist.
Das hält bei mir relativ lange an und die Feder ist dadurch ganz leicht vorgespannt.
Auf der Federseite könnte man das theoretisch auch machen, nur müsste man dafür die Feder reindrücken und gleichzeitig die Topcap einschrauben.
 
hallo gemeinde,

möchte meine 08er totem aufpimpen, hab das alte floadgate drin und damit die bekannte negativeigenschaft, daß kleine schnelle schläge zum "verhärten" der gabel führen.
Habe nun die qual der wahl die mico DH oder die preislich günstiger moco (nur das große blaue einstellrädchen für lowspeed) druckstufe zu nehmen.

Wichtig wäre mir das oben genannte "verhärten" bei schnellen microschlägen zu verhindern.

Dank im voraus für fundierte empfehlungen

ernst
 
ja, das floadgate-mode hatte ich vorgenommen und auch das "verhärten" dadurch beseitigt, jedoch ist jegliches drehen an high- und lowspeed-radel
ohne effekt :(
 
vielleicht bin ich hier ja falsch.könnt mich auch gern in den richtigen thread schieben. ich will meine weisse totem umlackieren lassen von nem kumpel der lackierer ist. frage ist muss ich dass casting nun demontieren oder reicht es wenn er abklebt. wie gesagt der is seit jahren lackierer, die gabel is jetzt weiss und ich brauch sie matt schwarz. wenn ich das casting abnehmen mag, kann mir da wer sagen wie es geht bzw gibt es was wo dieser schritt beschrieben ist ? danke schon mal
 
Freunde der Nacht, habe meine 2010er Totem Coil zu Wartungszwecken (Dichtungstausch) auseinandergebaut.
Überflüssigerweise / unvorsichtigerweise habe ich auch die Zugstufendämpfung auseinandergebaut und mir sind die Teile auseinandergekullert.
Kann mir jemand einen Hinweis (Foto) geben, in welcher Reihenfolge die Feder, kleines, großes Plättchen/Scheiben und die rot eloxierte Durchlassplatte wieder auf die Stange gehören ?

Ja, ich weiß, man sollte daran nicht fummeln...:mad:

Danke schon mal
 
also als ersts kommt die feder, dann die Plastikscheibe. dann der kolben (rot eloxiertes Teil) als nächstes die Metallscheiben (Shims für die HSR). Der mit dem kleinsten Durchmesser kommt nach oben. Dann die Mutter. Bin mir grad nicht sicher ob da noch ne feder zwischen Mutter und Shimstack ist.
 
Hi, ja danke. Problem ist daß mir die Plastikscheibe abhanden gekommen ist - hoffentlich nur irgendwo hingerollt :rolleyes:
Und die rot eloxierte Platte hat ein oben und unten :confused:

Btw. wenn Du so bewandert bist, hast Du vllt. aus einer alten gestorbenen RS noch ein Verschlußschräubchen / Füll-/Ablaßschraube unten rumliegen? Anscheinend hatt ich meins schon vor Tagen auf der Fahrt verloren jedenfalls war die Kammer unten offen und das Öl schon raus - Mist.

Die Dicht- / Abstreiferinge oben gingen auch verdammt schwer raus im Vergleich zu meiner Fox. Zum Einpressen: das "Original"werkzeug verwenden oder geht das auch mit Handkraft?

THX
 
Hallo,
Ich habe eine Totem Mit Solo Air und MC Einheint, habe die Gabel im Bikemarkt erworben.
Diese Gabel hat ca 198 mm Sichtbare Standrohre.
Ich frage mich ob das okay ist, denn sie sollte doch 180 mm sein.
Hat wer ne Idee?

Danke
 
Zurück