Rock Shox Totem vs. RS Lyrik vs. Fox

Registriert
12. Juli 2011
Reaktionspunkte
6
Hallo,

stehe vor einem Gabelkauf. Für mich kämen von RS die Totem oder Lyrik in Frage. Was sagt ihr? EIne von den beiden oder eher eine der 180er Fox Gabeln? Gibt es Leute die beides mal gefahren haben? Evtl. auch mit Absenkung?
 
Für welches Bike und welches Einsatzgebiet?

Mit den quasi nicht vorhanden Infos wird dir niemand gescheite Antwort geben können ;)
 
Bin Totem und Lyrik in identischer Konfiguration (SoloAir, MiCoDH/RC2DH) gefahren. Mir persöhnlich war die Totem zu steif, bin mit der Lyrik wesentlich besser klar gekommen. Einsatzzweck war/ist Downhill und "Enduro".

grüße,
Jan
 
Das Ansprechen war auch mit SoloAir gut. Fahre mittlerweile -trotz nem gewissen Leichtbau-fetisch ;)- aber Stahlfeder, die geht wenns sehr grob wird besser.
 
180erRC2:
Verstellung der Druckstufen merkt man im Stand nicht, aber auf dem Trail.
2-3 Klicks verändern das Verhalten schon, 24 Klicks sind drin.

Dämpfung ist grundlegend anders als bei der Lyrik.
Die Lyrik holt sich ihre Endprogression über den verbleibenden Luftraum "über dem Öl". Das bringt allerdings mit sich, dass sich das Öl schnell mit Luft vermischt und die Dämpfungseigenschaften dann nachlassen.
Bei Fox ist keine Luft in der Kartusche, also nicht so die Luft im Öl. Die Endprogrssion ist über ein hydraulisches Ventil geregelt. Es seetzt bei rd. 150mm ein.
Den Federweg nutze ich komplett aus, meist in tiefen Kompressionen und Mulden da meine Druckstufen recht weit auf sind.

Kashima spürt erst nach rd. 3.000km auch im Stand.
 
180erRC2:
Verstellung der Druckstufen merkt man im Stand nicht, aber auf dem Trail.
2-3 Klicks verändern das Verhalten schon, 24 Klicks sind drin.

Dämpfung ist grundlegend anders als bei der Lyrik.
Die Lyrik holt sich ihre Endprogression über den verbleibenden Luftraum "über dem Öl". Das bringt allerdings mit sich, dass sich das Öl schnell mit Luft vermischt und die Dämpfungseigenschaften dann nachlassen.
Bei Fox ist keine Luft in der Kartusche, also nicht so die Luft im Öl. Die Endprogrssion ist über ein hydraulisches Ventil geregelt. Es seetzt bei rd. 150mm ein.
Den Federweg nutze ich komplett aus, meist in tiefen Kompressionen und Mulden da meine Druckstufen recht weit auf sind.

Kashima spürt erst nach rd. 3.000km auch im Stand.

Nope, der Ramp-Up der Lyrik kommt aus der Luftseite und zu nem Mü aus der im Casting eingeschlossenen Luft.

Die Dämpfung der Lyrik und der Fox sind auf einem Niveau.

Ersatzteilversorgung und Abstimmbarkeit geben den Ausschlag zur Lyrik.

Wer will sich schon mit Toxoholics rumärgern?

Grüße,

Stefan
 
Nope, der Ramp-Up der Lyrik kommt aus der Luftseite und zu nem Mü aus der im Casting eingeschlossenen Luft.

Die Dämpfung der Lyrik und der Fox sind auf einem Niveau.

Ersatzteilversorgung und Abstimmbarkeit geben den Ausschlag zur Lyrik.

Wer will sich schon mit Toxoholics rumärgern?

Grüße,

Stefan

Äh sorry, ich war bei der Coil Lyrik.
Hast natürlich Recht.
 
Hallo zusammen, ich hoffe ich habe hier nichts überlesen. Ich hab mir im Winter ein Votec V.SX zusammen gebaut und fahre noch meine alte RockShox Domain U-Turn mit 160mm.

Ich bin hin und her gerissen ob ich an mein Enduro nun die Lyrik mit 170mm Solo air oder die Totem mit 180mm Solo air verbauen soll. Als Dämpfer fahre ich nen Monarch RT3 HV - Ich bin 20% im Bikepark unterwegs und 80% auf lokal Trails mit Geländesprüngen usw.

Ob ich eine Gabelabsenk-Funktion brauche, weis ich gar nicht, weil 160mm Federweg beim klettern keine Probleme gemacht haben!?
 
Eindeutig ne Lyrik(am besten "MiCo"), die Totem ist ne Bocksteife(und dementspechend schwere) Hardcore-Freeridegabel, meiner meinung nach Overpowered in dem Bike.

zu dem CM mehr Federweg, kommt auch noch mehr SAG dazu, praktisch sinds vll. 0,5 cm erhöhung - Gabelabsenkung unnötig - wenn du bis her keine gebraucht hast.
 
Zurück