RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

Ich fahre zb. 205x65 an einem Ransom.
Das mit dem Downhill würde ich auch so bestätigen, da fühlen sich weniger Bänder viiiel besser an. Würde ich nur DH und CC fahren, wären wahrscheinlich auch schon 0 drin. Aber wie geschrieben- das Abziehen beim Bunnyhop ist mit 4 Bändern viel viel einfacher als mit 2. Ich springe auch viel Treppen usw, daher suche ich noch den passenden Mittelweg. Ansonsten würde ich wahrscheinlich in der Stadt 4 und in der Natur 0 fahren, wobei ich null noch nie ausprobiert habe ;)
 
Hab heute mal umgebaut...
Vorher:
1 Token
3 Bänder
270psi für ca. 33% SAG
Rebound 2 Klicks von offen

Nachher:
0 Token
0 Bänder
315 psi für 30% SAG
Rebound 1 Klick von offen

Fühlt sich bei kurzem Testfahren in der Straße (Bordsteintest) jetzt aber nicht sonderlich viel weicher am Federwegsbeginn an... Mal schauen ob ich am WE zum fahren komme oder mir der Sturm da einen Strich durch die Rechnung macht...
 
Falls noch wer ein nur kurz getestets MegNeg Kit für 230/205er Einbaumaß sucht, darf sich derjenige gerne per PM melden. Ansonsten stell ich das demnächst mal in den Bikemarkt.
 
Konnte heute mal die erste richitge Testfahrt machen und muss sagen dass Setup mit 0 Bändern und 0 Token gefällt mir richtig gut. Den Sag habe ich noch etwas erhöht... nun knapp über 30% bei 300psi (vorher 315). Habe immer noch gute 5-10mm Federweg übrig.

Das Aha Erlebbnis kam in einem 180° Anlieger in dem mir sonst das Rad immer undefiniert weggetaucht ist und es sich nie wirklich sicher angefühlt hat. Jetzt gibts da richtig schön gegenhalt.

Das Weiche ansprechen habe ich wohl verwechselt mit einem Sofa Feeling durch einen durchhängenden Midstroke. Es fühlt sich beim Pedalieren nun deutlich straffer aber trotzdem super sensibel bei kleinen Schlägen an. Anders als vorher aber nach kurzer Umgewöhnung ein deutlicher Schritt nach vorne!
 
Wie verhält sich das bei dir mit 0 Bändern und antreten? Also aus dem Stand Gas geben. Hatte das Gefühl mit weniger Bändern sackt man dabei mehr ein, vielleicht hat aber auch der SAG nicht gestimmt, irgendwie verliert Megneg seit dem ersten Umbau auf 4 Bänder leicht Luft ;)
 
Antritt müsste mit weniger Bändern eigentlich besser sein da du für den gleichen Federweg im Midstroke ja mehr Kraft benötigst.
 
Würde es bei einem aktuellen Trek Slash 2021 Sinn ergeben eine Megneg einzubauen? Die günstige 7er Variante hat einen Deluxe select+ und nicht den SD ultimate thrushaft verbaut. Bin mir aber nicht sicher ob die Megneg von der Hinterbaukinematik her Sinn ergibt, man kann das Rad ja wohl auch gut mit Coil fahren. Der Hinterbau scheint daher eher progressiv zu sein, sehe ich das richtig?
 

Anhänge

  • Screenshot_20220220-094319_Chrome.jpg
    Screenshot_20220220-094319_Chrome.jpg
    199 KB · Aufrufe: 161
Antritt müsste mit weniger Bändern eigentlich besser sein da du für den gleichen Federweg im Midstroke ja mehr Kraft benötigst.
Hab es eben probiert mit 0 Bändern, nur vorm Haus wegen Wetter. Geil, absolut geil. Fühlt sich im ersten Moment nach viel mehr Gegenhalt an. Kein Durchschlagen oder 90% Federwegausnutzen mehr bei normalen Bunnyhops. Nur rampt es extrem am Ende, muss nochmal in den Park oder ein paar Gaps springen um zu gucken ob es nicht zu viel ist, sonst kommt wieder ein Band rein oder der Token raus.
Aktuell also 0 Bänder, 1Token, 220psi mit ~25% SAG bei 68Kg.
Danke Tobi!
 
Hallo 😊

Habe mein Levo SL mit Super Deluxe Ultimate bestückt und seit neuestem auch mit einem Cascade Link (da ich vorher oft durchgeschlagen habe)

Fahre gerne ruppige Trails und Drops. Derzeit sind 265psi und 2 Token verbaut. (Vor dem Cascade Link 230 mit 3 Token)

Würdet Ihr mir ein MegNeg empfehlen?

Danke schon mal für eure Hilfe
 

Anhänge

  • 85440933-0F72-42FA-9B2D-642ECCD7A8A4.jpeg
    85440933-0F72-42FA-9B2D-642ECCD7A8A4.jpeg
    72,9 KB · Aufrufe: 145
Hallo 😊

Habe mein Levo SL mit Super Deluxe Ultimate bestückt und seit neuestem auch mit einem Cascade Link (da ich vorher oft durchgeschlagen habe)

Fahre gerne ruppige Trails und Drops. Derzeit sind 265psi und 2 Token verbaut. (Vor dem Cascade Link 230 mit 3 Token)

Würdet Ihr mir ein MegNeg empfehlen?

Danke schon mal für eure Hilfe
Könnte bei dir knapp mit dem Maximaldruck werden... 265 +20% =318psi... Und 325 sind Max.
 
Man könnte sagen dass der Cascade Link die Kraftkurve am Hinterrad ähnlich ändert wie die MegNeg. Die Übersetzung ist am Anfang höher ~ softeres Ansprechen, fällt dann steiler ab ~ schneller mehr Support in der Mitte. Da die Übersetzung aber auf dem gesamten Weg absolut höher ist brauchst du damit auch mehr Druck. Die Kurve würde also erst mit dem gleichen Druck bei beiden Links die Änderungen anschaulich zeigen.
 
Man könnte sagen dass der Cascade Link die Kraftkurve am Hinterrad ähnlich ändert wie die MegNeg. Die Übersetzung ist am Anfang höher ~ softeres Ansprechen, fällt dann steiler ab ~ schneller mehr Support in der Mitte. Da die Übersetzung aber auf dem gesamten Weg absolut höher ist brauchst du damit auch mehr Druck. Die Kurve würde also erst mit dem gleichen Druck bei beiden Links die Änderungen anschaulich zeigen.
Danke fürs sehr Verständliche ausführen. Kenne mich aus und belasse es bei der orig. Luftkammer
 
Hi zusammen,
hat jemand einen direkten Vergleich der MegNeg zu nem Super Deluxe Coil?
Wenig Unterschied oder performt der Coil doch noch spürbar besser?
 
Hab auf meinem Stereo 170 den Super Deluxe mit MegNeg verbaut und auf meinem Dissent ein Coil. Das MegNeg-Upgrade hat den Anfang des Federwegs auf jeden Fall sensibler gemacht aber ganz so sensibel wie ein Coil-Dämpfer ist es natürlich immernoch nicht...das ist schon noch ein spürbarer Unterschied, hab im MegNeg aber auch noch ein Band verbaut. Mit 0 Bändern könnte es nochmal etwas sensibler sein.
 
Hi zusammen,
hat jemand einen direkten Vergleich der MegNeg zu nem Super Deluxe Coil?
Wenig Unterschied oder performt der Coil doch noch spürbar besser?
Das lässt sich so pauschal nicht sagen, weil stark abhängig von dem jeweiligen Hinterbau und den/deinen Anforderungen an die Dämpfercharakteristik - und "besser" gibt's im dem Zusammenhang wohl eh nicht (sonst würden alle nur das eine oder andere fahren).

Durch die Megneg kannste halt allein schon an der Feder so viel rumexperimentieren, da ist ne Stahlfeder doch deutlich simpler. Mit MegNeg wird das Ansprechverhalten besser, ne Coil-Ansprache wird's dadurch aber trotzdem nicht. Dafür kann der Gegenhalt im mittleren Federweg und die Endprogression dem Hinterbau und deinen Vorlieben auf den Leib geschneidert werden (im Rahmen der Möglichkeiten).
 
Wir hatten das jetzt auch im Bikepark - ich hatte ne kleine Pumpe dabei und habe den Dämpfer in 1min eingestellt. Kollege mit Coil hatte extra ne zweite Feder mit, die haben wir dann erst gar nicht eingebaut weil "zu nervig" im Vergleich ;)
 
Hi zusammen,
hat jemand einen direkten Vergleich der MegNeg zu nem Super Deluxe Coil?
Wenig Unterschied oder performt der Coil doch noch spürbar besser?
Wenn dein Hinterbau "coiltauglich" ist und dir das Mehrgewicht einer Stahlfeder nichts ausmacht, dann mMn defintiv coil! An das Ansprechverhalten und den Midstroke einer Stahlfeder kommt die Megneg halt nicht ran.
 
Das lässt sich so pauschal nicht sagen, weil stark abhängig von dem jeweiligen Hinterbau und den/deinen Anforderungen an die Dämpfercharakteristik - und "besser" gibt's im dem Zusammenhang wohl eh nicht (sonst würden alle nur das eine oder andere fahren).
Sehe ich auch so. Ich bin von Coil (EXT Storia) wieder zurück zu Luft (Super Deluxe ohne MegNeg) und bereue es eher, ca. 3 Jahre lang in einem Rahmen Coil gefahren zu sein, dessen Hinterbau-Charakteristik einfach mit Luft besser harmoniert.
 
von welchem Rahmen schreibst du denn?
Der Rahmen, wo ich schlussendlich eingesehen habe, dass mich das Fahrwerk mit Coil nie zufriedenstellen wird, war ein Banshee Prime V2. Meine Erkenntnisse beruhen auf einem EXT Storia LOK, den ich 2x hab anpassen lassen und wo ich schlussendlich 3 Federhärten in Gebrauch hatte.
Umgestiegen bin ich nun auf ein Banshee Titan mit RS Super Deluxe und MST-Tuning und was soll ich sagen, das Fahrwerk macht endlich das, was ich immer schon wollte: es arbeitet, es ist nicht widerspenstig, es gibt den Federweg frei wenn es soll, es hat Gegenhalt und ausreichend Pop wenn er gebraucht wird. Ist auch kein Wunder - wenn man sich die Hinterbaukennlinien mit hinterlegter Federkennlinie ansieht, sind die Unterschiede deutlich erkennbar.

1649080651469.png
 
Zurück