RockShox SID SL

Registriert
16. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Hallo, was haltet ihr von der SID serie. (SL)
Haben die auch zu großen spielraum?

Wie sieht es mit dem Luftverlust aus, bleibt die auch wirklich dort wo sie hingehört.

Ist für ein Hardtail mit Scheibenbremse, sind die stabiel genug
Für CC und leichten downhill, City Races.


Was ist für den hohen Preis besser, und günstiger.

Ist die Technik mit der Luft besser, als mit der Stahlder?

 
Hängt davon ab, was willst.
Luft ist leichter, aber teurer, schwerer Abzustimmen und defektanfällliger.

Wenns nicht unbedingt ein Gewichtsfetischist bist, nimm ne Stahlfedergabel.
Da Du ja auch bei den Bremsen mit der Hope mehr auf Funktion, als auf Gewicht achtest, würd ich ne Z1 oder so nehmen.
 
Hallo Flash4u

Ich fahre selbst eine SID SL mit Hope C2, das klappt super, allerdings bin ich 72 kg schwer und fahre NIE DH und auch nicht Freeride.
Mit Negativluftkammer und einzeln verstellbarer Zug- und Druckstufe, lässt sich die Gabel auf (fast) jeden/jede perfekt abstimmen. Zudem lässt sie sich ja bergauf noch blockieren. Sie ist allerdings kein Steifigkeitswunder.
Stahlfedern sind sicher einfacher zu warten und weniger heikel, dafür aber schwerer. Dein Einsatzbereich soll ja von CC bis DH reichen, scheint mir ein Bisschen zu gross für eine SID-Gabel. Wenn Du Dich nicht weiter einschränken willst, nimm eine Stahlfedergabel.
Gruss
Cato
 
Ich fahre eine 2000er SID SL, allerdings ohne Disc!

Ich kann die SID SL uneingeschränkt empfehlen, auch bei etwas extremerer Fahrweise!

Bin sehr zufrieden!
 
Die SID SL und auch die Race sind auf reinen CC-Einsatz zugeschnitten. Für Leute, die nicht gerne Schrauben und lange über das geeignetste Setup grübeln wollen ist die SID allerdings nichts. Wenn man trotz der nicht unbedingt leicht zu verstehenden Funktion der Gabel das richtige Setup gefunden hat, wird man mit guter Funktion, wenn auch nicht mit ganz so sensibel ansprechend, wie eine gute Stahlfedergabel, belohnt.
Für Biker mit großem Spaß an Technik und vor allem an einem guten Stück Ingenieurleistung, ist diese Gabel erste Wahl, denn die Technik, die Luft so definiert federn läßt, ist eine wahre Freude!
Mit Scheibenbremsen sollte die SL/Race aber nicht gefahren werden, obwohl RS dafür keine Einschränkung gibt, da die Feder zum Einen nicht ausreichend steif ist, und zum Zweiten die Lagerbuchsen der Tauchrohre sehr hoch belastet werden und schneller ausschlagen können.
Ebenfalls abzuraten ist bei Verwendung als "Dauerläufer" ohne regelmäßige Pflege und Wartung. Die Gabel ist leider in Bezug auf die Dichtungen sehr empfindlich und muß deshalb wirklich sehr pfleglich behandelt werden, da ansonsten ein kleiner "Pfffffft" die Fahrradtour zu einem jähen Ende bringt....

Lutz
 
@Lutz

Wieso sollte man keine Scheibenbremse verwenden an einer SID SL? Das leuchtet mir nicht ein.
Für eine Vollbremsung brauchst Du ca. 600 N Bremskraft, die Du als Vektor in Fahrtrichtung mit Angriffspunkt am Berührungspunkt zwischen Boden und Reifen darstellen kannst. Mit Scheibenbremse hast Du jetzt den Radius des Rades plus ein Bisschen mehr bis zum Bremsadapter als Hebelarm, das ergibt so ungefähr 0.35 m.
Bei einer Felgenbremse hast Du den Raddurchmesser als Hebelarm, also etwa 0.66 m.
Das Drehmoment berechnest Du als Produkt daraus, das ergibt für eine Scheibenbremse 210 Nm, für eine Felgenbremse 396 Nm.
Wie Du siehst hast Du durch die Felgenbremse ein Drehmoment, das um den Faktor 1.8 grösser ist, als das einer Scheibenbremse.
Zugegeben, ich habe nicht mit eingerechnet, dass die Scheibenbremse asymmetrisch und die Felgenbremse symmetrisch angelegt ist, daraus ergibt sich ein weiteres Drehmoment quer zur Fahrtrichtung, das sich in Verwindung äussern kann, dem begegnet man in der Praxis mit ein steiffen Nabe.
In der Praxis ist die Belastung der Gabel durch die beiden Bremstypen vermutlich etwa gleich. (Es wäre eine nette Diplomarbeit, das durchzurechnen und experimentell zu überprüfen).
Die Belastung von Nabe und Speiche hingegen, sind natürlich bei der Scheibenbremse wesentlich höher. Es scheint mir also, dass Du hier in Analogie dazu auf die Gabel geschlossen hast.

Gruss
Cato
 
Cato schrieb:
@Lutz

Wieso sollte man keine Scheibenbremse verwenden an einer SID SL? Das leuchtet mir nicht ein.
...

Gruss
Cato


Ach endlich mal jemand mit dem man richtig über ein solches Thema reden kann!
Also, natürlich sind Deine Überlegungen bezüglich des Ausrechnens des Drehmoments richtig, aber Du betrachtest ein zu einfaches Modell. Bei Deinen Überlegungen fehlt völlig die Belastung, die durch die Verzögerung der Fahrer+Radmasse in die Gabel eingeleitet wird. Dieses Biegemoment ist aber das Maßgebliche, welches die Lagerbuchsen oben in den Standrohren belastet. Da die Bremsverzögerung im Übrigen bei der Scheibenbremse größer ist (Felge max 5m/s^2, Scheibe max 7-8m/s^2), ist auch die Kraft der Massenträgheit am Gabelschaft bei Scheibenbremsen wesentlich größer. Durch diese Kraft entsteht aber das größte Biegemoment auf die Gabel, da diese den gesamten Bereich der Gabel umfaßt (Stand+Tauchrohre) und nicht durch die Abstützung der Bremsen in Bezug auf den Drehpunkt. Da die Tauchrohre dieses Biegemoment am Lager weitergeben, entstehen dort sehr hohe Flächenbelastungen, die die Lager ausschlagen lassen. Das hat aber nichts mit den Momenten im Nabendrehpunkt zu tun!
Das ist reine Dynamik und läßt sich anhand eines Biegebalkens als Modell, der Massenträgheit und den verschiedenen Kraftangriffspunkten gut darstellen.

Da solche Messungen im Rahmen von einer Betriebslastenmessung der Firma Rotwild schon durchgeführt werden, an denen ich maßgeblich beteiligt bin, habe ich sogar konkrete Werte dafür. Bei einer Scheibenbremse entstehen im Worst Case (Vollbremsung ohne blockierte Räder) ein Drehmoment von 800Nm am Gabelkopf und zusätzlich eine starke Verformung der Gabel in Fahrrichtung rechts über den unsymmetrischen Drehpunkt, die im Bereich von bis zu 500µm/m liegen. Hinzu kommt noch eine Torsion der Standrohre, die nicht durch Schnellspannachsen abzufangen ist. Hierfür benötigt man in jedem Fall eine Gabel mit Steckachse, um eine hinreichende Torsionssteifigkeit zu erreichen.
Bei einer Felgenbremse kommt zwar auch eine Verformung der Gabel vor, allerdings nicht unsymmetrisch torodierend sondern symmetrisch biegend zur Seite durch die Bremskraft. Das Biegemoment am Gabelkopf ist ebenfalls wesentlich geringer (s.o.) als bei den Scheibenbremsen.

Es ist schade, daß Du nicht beim Bike Festival in Willingen am Rotwild-Stand vorbei gekommen bist, denn ich war extra dafür da, solche Sachen anhand des DMS-Versuchsrades zu erklären! Da hätten wir richtig "in die Vollen" gehen können und mir wäre nicht ganz so langweilig geworden....
Ich hoffe, daß ich Dir Dein Modell erfolgreich erweitert habe und die Erklärungen einleuchtend sind.

Grüße

Lutz
 
Hier ist mal ein vereinfachtes Bild, was den Sachverhalt leicht erkennen läßt und auch die Massenträgheit bei Verzögerung berücksichtigt. die Datei ist ein ZIP-Archiv. Als Bild ergibt sich ein Gif nach dem Entpacken.

Lutz
 

Anhänge

Ja hallo Lutz

Die Sache leuchtet mir dank Deiner ausführlichsten und bebilderten Erklärung ein. Besten Dank. Hast Du denn auch konkrete Werte für die Belastung mit Felgenbremse und die zu erwartende Lebensdauer einer bediscten SID (und die einer mit Felgenbremse?, ist ja auch nicht eine Ewigkeit)?

Weshalb war ich denn nicht in Willingen? Da gibt's zwei Gründe: 1. Ich war noch nie an einem Bike-Festival, sondern ich verbringe meine Zeit lieber auf dem Trail oder in der Werkstatt am Schrauben (und da wird mir dann auch nie langweilig) 2. Willingen liegt so etwa 1000km von meinen Trails und meiner Werkstatt weg.

Wie eng bist Du denn mit Rotwild verkettet, liegt es auch in Deiner Verantwortung, Bike-Bilder auf's Netz zu stellen. Denn da fällt doch etwas auf: Abgebildet mit SID-Gabel und Magura-Disc!

Gruss
Cato

rcc09_2001.jpg
 
Tja, Willingen war auch meine Festivalpremiere, denn jemand sollte die Meß- und Steuerelektronik an den Rädern erklären. Leider war das Festival auch genauso, wie es mir vorgestellt habe...
Da RS keine Beschränkung der Gabel vorsieht, werden die Louise-Bremsen auch montiert (s. Bild). Das Problem liegt dann beim Händler, der vielleicht seinem Kunden von der Scheibe in Kombination mit der SID abraten sollte. Im Schadensfall durch Überbelastung muß dann aber trotzdem RS haften.
Ich fahre an einem Rad auch die SL mit Scheibe. Allerdings betrachte ich mir die Gabel bei allen Wartungsbemühungen sehr genau. Ein Schaden, wie ausgeschlagene Lager, fällt sowie sehr schnell und deutlich auf. Die mangelnde Verwindungssteiffigkeit ist während der Fahrt aber immer sehr unangenehm und vermittelt Unsicherheit.

Da das Augenmerk bei der Betriebslastenmessung auf dem Rahmen liegt, sind nur die Radaufstandskräfte von Interesse, die Überprüfung der Gabelhaltbarkeit mittels Bauteil-Wöhler-Linie ist bei der Gabel nicht durchgeführt worden. RS macht dafür auch Prüfstandsversuche, die mit den o.g. Betriebslastenmessungen ergänzt werden.

Grüße
Lutz
 
Ich studiere Elektrotechnik in den letzten Semstern (für die Meßtechnik am Rad). Da muß man aber auch viel Technische Mechanik machen. Über die o.g. Arbeiten bin ich dann noch mehr in die praktische Mechanik gekommen (Materialfestigkeiten), der "Rest" ist privates Interesse, denn fachübergreifendes Wissen ist durch nichts zu ersetzen.

Grüße
Lutz

PS: Falls jemand genaueres über die Belastungsprüfungen wissen will, auf www.bikepage.de/rotwild.html ist Vortrag abgelegt, den ich einmal über dieses Thema gehalten habe. Da ist im kleinen Rahmen erklärt, was wie gemessen wurde.
 
Christian schrieb:
Hallöchen!!

Jetzt würd mich doch mal eines interessieren: Studiert ihr beide Physik oder woher wißt ihr soviel darüber??

CU, Christian

@Christian
Nein, bis jetzt studiere ich gar nichts, sondern interessiere mich einfach so für mein Hobby und auch für physikalische Dinge - wie Du siehst. Irgendwann will ich aber Maschinenbau studieren, nicht aber um bloss Bikes durchzurechnen.
Gruss Cato
 
Lutz schrieb:
Ich studiere Elektrotechnik in den letzten Semstern (für die Meßtechnik am Rad).

Hallöchen!!

Ist ja super!! Ich will mich auch für Elektrotechnik an der Karlsruher UNI einschreiben!! Wenn du Lust hast, kannst du mir ja mal ä bissl was drüber erzählen, ob das für mich mit 10-11 Punkten im LK Physik machbar ist. Ich weiß nämlich noch gar nicht so genau, was mich da so erwartet. Außer seeeehr viiieeeeel Mathe und Physik und daß es ziemlich schwer sein soll!!

CU, Christian
 
Tja, Christian, damit hast Du schon den Kern des Studiums bis zum Vordiplom erfaßt. Leider wirst Du mit Mathematik der allerfeinsten Sorte in jedem Grundlagenfach derart "beschossen", daß Du wirklich am Ball bleiben mußt. Ich war 4 Semster an der RWTH in Aachen und bin da fast durchs "Fegefeuer" gegangen. Jetzt studiere ich im geloben Land (Darmstadt) und alles läuft super. Will sagen: Schaue Dir die Karlsruher Uni ganz genau an und noch ein paar andere und rede vor allem mit Studenten! Die lernst Du in der Regel in der Fachschaft kennen. Prüfungsmodalitäten und Fristen für Klausuren etc. sind genauso wichtig. Wenn Du irgendwo bedenken hast, suche Dir eine bessere Uni. Die Randbedingungen sind sehr wichtig.
Ich hatte auch Mathe+Physik Lk und habe in der Uni von der Mathematik nichts verstanden. Das Schulwissen wird innerhalb der ersten 2-4 Wochen obsolet sein.
Trotzdem, wenn Du Dich nicht entmutigen läßt, ist E-Technik eines der besten Studiengänge, die man momentan anfangen kann.
Grüße,
Lutz
 
Hallo, von Österreich.
Wist ihr vielleivht wie es noch geht. Hab 4 Jahre Fachschule für Elektrotechnik gemascht. Problem Matura. habe keine.
Was haltet ihr von einer Studienberechtigungsprüfung.
Ist die leichter?
Die Zeit spielt ja auch noch eine Rolle.
Für den normallen Weg bräuchte ich 3 Jahre.
(Abentschule)
Hat jemand erfahrung mit so einer Prüfung.
Würde gerne Elektronik Studieren.


Mfg Flash 4u
 
MMHH Ösiland weiß ich nicht.
Hier in der BRD, genauer in NRW kannste mit nem Fachabi studieren gehen. Das fachabi bekommste in 2 Jahren Abendschule, oder 1 Jahr Vollzeit.
Ich mache gerade meinen Techniker (Datenverarbeitung) und könnte dann eben auch studieren gehen, aber das wäre wiederum ein Umweg.

wassn das überhaupt für ein posting ??? ;-))

Ach noch was, E-Technik an sich ist NICHT einer der besten Studiengänge.......... eher die richtung Informationstechnik und Kommunikationstechnik und dann am besten noch mit nem Wirtschaftsschein in der Tasche !!! Bei solchen Studiengängen wirste schon vor der Diplomarbeit mit Stellenangeboten überhäuft !!!

goooood luck
 
checky schrieb:
M
Ach noch was, E-Technik an sich ist NICHT einer der besten Studiengänge.......... eher die richtung Informationstechnik und Kommunikationstechnik und dann am besten noch mit nem Wirtschaftsschein in der Tasche !!! Bei solchen Studiengängen wirste schon vor der Diplomarbeit mit Stellenangeboten überhäuft !!!

goooood luck

Also ich kanns mir, obwohl ich gerade erst mit meiner Diplomarbeit anfange, eigentlich auch aussuchen. Zahlen dazu: Gesamte offene Stellen für Informatiker und E-Techniker (Diplom) 12000 (Stand Feb '01, Quelle: VDI) davon 8000 E-Techniker....

Lutz
 
Zurück