Cato schrieb:
@Lutz
Wieso sollte man keine Scheibenbremse verwenden an einer SID SL? Das leuchtet mir nicht ein.
...
Gruss
Cato
Ach endlich mal jemand mit dem man richtig über ein solches Thema reden kann!
Also, natürlich sind Deine Überlegungen bezüglich des Ausrechnens des Drehmoments richtig, aber Du betrachtest ein zu einfaches Modell. Bei Deinen Überlegungen fehlt völlig die Belastung, die durch die Verzögerung der Fahrer+Radmasse in die Gabel eingeleitet wird. Dieses Biegemoment ist aber das Maßgebliche, welches die Lagerbuchsen oben in den Standrohren belastet. Da die Bremsverzögerung im Übrigen bei der Scheibenbremse größer ist (Felge max 5m/s^2, Scheibe max 7-8m/s^2), ist auch die Kraft der Massenträgheit am Gabelschaft bei Scheibenbremsen wesentlich größer. Durch diese Kraft entsteht aber das größte Biegemoment auf die Gabel, da diese den gesamten Bereich der Gabel umfaßt (Stand+Tauchrohre) und nicht durch die Abstützung der
Bremsen in Bezug auf den Drehpunkt. Da die Tauchrohre dieses Biegemoment am Lager weitergeben, entstehen dort sehr hohe Flächenbelastungen, die die Lager ausschlagen lassen. Das hat aber nichts mit den Momenten im Nabendrehpunkt zu tun!
Das ist reine Dynamik und läßt sich anhand eines Biegebalkens als Modell, der Massenträgheit und den verschiedenen Kraftangriffspunkten gut darstellen.
Da solche Messungen im Rahmen von einer Betriebslastenmessung der Firma Rotwild schon durchgeführt werden, an denen ich maßgeblich beteiligt bin, habe ich sogar konkrete Werte dafür. Bei einer Scheibenbremse entstehen im Worst Case (Vollbremsung ohne blockierte Räder) ein Drehmoment von 800Nm am Gabelkopf und zusätzlich eine starke Verformung der Gabel in Fahrrichtung rechts über den unsymmetrischen Drehpunkt, die im Bereich von bis zu 500µm/m liegen. Hinzu kommt noch eine Torsion der Standrohre, die nicht durch Schnellspannachsen abzufangen ist. Hierfür benötigt man in jedem Fall eine Gabel mit Steckachse, um eine hinreichende Torsionssteifigkeit zu erreichen.
Bei einer Felgenbremse kommt zwar auch eine Verformung der Gabel vor, allerdings nicht unsymmetrisch torodierend sondern symmetrisch biegend zur Seite durch die Bremskraft. Das Biegemoment am Gabelkopf ist ebenfalls wesentlich geringer (s.o.) als bei den Scheibenbremsen.
Es ist schade, daß Du nicht beim Bike Festival in Willingen am Rotwild-Stand vorbei gekommen bist, denn ich war extra dafür da, solche Sachen anhand des DMS-Versuchsrades zu erklären! Da hätten wir richtig "in die Vollen" gehen können und mir wäre nicht ganz so langweilig geworden....
Ich hoffe, daß ich Dir Dein Modell erfolgreich erweitert habe und die Erklärungen einleuchtend sind.
Grüße
Lutz