Rocky Mountain bei B.O.C

bin in aachen bei b.o.c gewesen und hab da ebendfalls mit nem verkäufer geredet und dieser sagte mir das die räder nu aus asien kämmen.hab auch unter die rahmen geschaut und da fing die rahmennr. mit buchstaben an.
und was sagt uns das nu???


mfg

Das sagt und nu, dass es mit dem "Kult" zu Ende geht. Überteuerte made in Taiwan Rahmen find ich bei anderen Herstellern auch und excellente Fahrleistung und Rahmenverarbeitung gibts auch z.B. bei Lapierre :daumen:.
 
Ich hab mir nie nen Rocky gekauft weils Kult ist :rolleyes: sondern weils excellente Fahrleistungen besitzt, dazu eine geile Qualität und Optik aufweist und der Service im Bedarfsafall auch sehr gut funktioniert! Macht Ihr jegliche Kaufentscheidungen in eurem Leben vom Herstellungsort abhängig :confused:
 
Ich hab mir nie nen Rocky gekauft weils Kult ist :rolleyes: sondern weils excellente Fahrleistungen besitzt, dazu eine geile Qualität und Optik aufweist und der Service im Bedarfsafall auch sehr gut funktioniert! Macht Ihr jegliche Kaufentscheidungen in eurem Leben vom Herstellungsort abhängig :confused:

Der Kult entsteht bzw. entstand ja durch genau die Faktoren, die Du anführst. Die sprichwörtlich geile Qualität, worauf stützt sich diese denn? Doch sicher nicht auf Made in Taiwan! Der Ruf von Rocky und damit der Kult ist doch der Qualität handbuilt in Canada zu verdanken. Wenn ich dran denke, wie ich lechzend vor über 10 Jahren vor meinem ersten Rocky Hardtail T.O. stand..passiert mir heute definitiv nicht mehr. Über Geschmack läßt sich ja streiten, aber die 09er Modelle...:heul:
 
Ich arbeite nur einen Steinwurf vom BikeMAX in München weg. Ist ein klasisches Bike-Kaufhaus. Ich wäre nie auf die Idee gekommen das die Rocky als Marke führen.

Als ich erfahren habe, dass das doch so ist, bin ich in meiner Mittagspause mal reinmaschiert. Da standen eine Menge Vertex und Elements (alle in blauen oder roten Maple Leaf) und ein paar einzelne Slayer und Flattys inmitten der ganzen Billigheimer rum. Da drängte sich mir folgender Gedanke auf: in dieser Umgebung sehen die Rockys auch irgendwie nach Kaufhausbikes aus...

Dann sah ich ein 70er Slayer SXC. Das Bike hatte als ich es anhob gefühlte 15 Kg. Da dachte ich mir: Mensch wir schreiben 2009 und Rocky schafft es nicht ein Enduro mit vernünftigen Gewicht zu bauen.

Zwei negative Erlebnisse mit der Marke Rocky innerhalb von 10 Minuten. Nur mal so als Beispiel wie ein Kunde die "neue" Marktausrichtung von Rocky wahrnimmt.

Das die kleinen Bike-Läden mit den strengen Vor-Order-Richtlinien von Bike-Action arg kämpfen ist genauso. Dise Politik sollte man mal überdenken und nicht die Rockys in Bike-Kaufhäusern verschleudern.
 
Zuletzt bearbeitet:
....... Da standen eine Menge Vertex und Elements (alle in blauen oder roten Maple Leaf) und ein paar einzelne Slayer und Flattys inmitten der ganzen Billigheimer rum. Da drängte sich mir folgender Gedanke auf: in dieser Umgebung sehen die Rocks auch irgendwie nach Kaufhausbikes aus....

Macht einen doch nachdenlich?
Die Umgebung beeinflusst uns, nicht das Produkt?
Ist aber sicherlich was dran!
 

Macht einen doch nachdenlich?
Die Umgebung beeinflusst uns, nicht das Produkt?
Ist aber sicherlich was dran!

Die Frage hatte ich mir auch gestellt: ist es nur die Umgebung? Sicherlich nicht nur.

Bei Rocky kommen momentan ein paar Sachen zusammen:

- Wegfall des Canada-Kults durch Verlagerung der Produktion nach Fernost
- Verschlafen von technischen Entwicklungen (Carbontrend, leichte Enduros...)
- Neue Marktausrichtung auf Bike-Kaufhäuser

Das alles könnte der Anfang vom Ende von Rocky werden. Wäre nicht die erste Kultmarke die auf solche Art und Weise den Bach runtergeht (siehe damals GT).

Unter den oben genannten Rahmenbedingungen kann Rocky nur durch neue inovative Bikes und gute Qualität überzeugen.

Grund zur Hoffnung gibt aus meiner Sicht das neue Altitude. Damit hat Rocky zumindest im AM-Bereich wieder technisch neue Akzente gesetzt (oder zumindest zur Konkurrenz aufgeschlossen). Bitte mehr davon:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da standen eine Menge Vertex und Elements (alle in blauen oder roten Maple Leaf) und ein paar einzelne Slayer und Flattys inmitten der ganzen Billigheimer rum. Da drängte sich mir folgender Gedanke auf: in dieser Umgebung sehen die Rocks auch irgendwie nach Kaufhausbikes aus...


Zwei negative Erlebnisse mit der Marke Rocky innerhalb von 10 Minuten. Nur mal so als Beispiel wie ein Kunde die "neue" Marktausrichtung von Rocky wahrnimmt.

Das die kleinen Bike-Läden mit den strengen Vor-Order-Richtlinien von Bike-Action arg kämpfen ist genauso. Dise Politik sollte man mal überdenken und nicht die Rockys in Bike-Kaufhäusern verschleudern.


Sehe ich 100% genauso, so eine Umgebung färbt auf das Produkt ab und animiert nicht, ein teures Rad zu kaufen. Ich war neulich in einem grossen B.O.C. Laden im Süden, da standen ca. 6 Rockys zwischen der Billig-Hausmarke herum wie Falschgeld - ein Anblick des Jammers, einfach unwürdig.
Wie das mit dem Hochpreisgefüge in Einklang zu kriegen ist, weiss wohl nur der Importeur. Verstehe ich nicht: Andere (Specialized z.B.) investieren in noble Factory Stores o.ä. - und Rocky geht in beliebige Kaufhallen.
Soll das die Zukunft sein? :spinner:
 
Vor 2 wochen war ich auch bei Bikemax in München.

Die haben noch jede Menge von den limitierten Sondermodellen (20 Jahre RM in D) gehabt,
mit dem Hinweis auf dem Preisschild "Machen Sie uns Ihren Preis !" :eek:
Und das bei Limited Edition :confused:

Das 08er Element Team war von € 6.690,-- auf € 3.990,-- reduziert worden,
das sind über 40 % Rabatt :eek:

Das erklärt natürlich auch den Wertverfall bei gebrauchten Rockys :heul:

Natürlich hatte Bikemax schon einige 09er Modelle, wo der Verkäufer mir in seiner Beratung sagte,
dass das Element 90 einen Carbon-Rahmen besitzt :lol:

Traurig, traurig was derzeit mit Rocky passiert :heul:
 
jetzt besteht für jeden die möglichkeit sich ein "kult"mtb zu holen.
wo ich bei b.o.c war stand auch ein rad(weiß nu nicht welches es genau war)auf jedenfall ein rocky,preis 2780 jetzt nur 1780:confused:.ich hab etwas blöd geschaut als ich das sah und den verkäufer gefragt ob dies richtg ist?der meinte nur"wieso den nicht??".hab mich umgedreht und bin gegangen.
ist rocky eigentlich die einzigste marke die in diesen billig läden es zu kaufen gibt??


mfg
 
..so wird es werden: In ein paar Jahren weiß niemand mehr, dass es früher einmal in Canada gemachte RM bei seriösen Händlern gab. Dann wirst Du aufm Trail angeraunzt: Hey machma Platz mit deiner Baumarkt-Kiste!
 
Hallo?

Hört ihr noch zu?
Kult= hoher Preis + richtige Umgebung?

Wenn ihr euch deshalb ein Rocky gekauft habt............
 
..so wird es werden: In ein paar Jahren weiß niemand mehr, dass es früher einmal in Canada gemachte RM bei seriösen Händlern gab. Dann wirst Du aufm Trail angeraunzt: Hey machma Platz mit deiner Baumarkt-Kiste!

Na, das ist/wäre mir persönlich egal was irgendein Hansel auf 'nem Trail von sich gibt. Gibt ja auch genug Leute denen mein Aufbau nicht zusagt. Letztlich fahr ich mein Bike weil's mir gefällt und nicht weil's andere toll finden!

Bei Neuanschaffung müssen sich die RM's ab 2008 halt dem Vergleich mit der Konkurrenz stellen. Werd dann weniger auf mein "Herz" und mehr auf den "Verstand" hören.
 
Hi zusammen,

hier mal ein Statement von einem bisher noch nicht RM Kunden. Nach dem mein aktuelles Bike leider defekt ist ( Riss an der Dämpferaufnahme) habe ich mich den vergangenen Wochen bei diversen Fachhändlern und Marken umgeschaut. Also die Beratung war da auch sehr "durchwachsen" je nach dem an wen man gerade kommt.
Ein Bekannter sagte mir dass bei boc jetzt auch RM stehen würden. Ich konnte das echt nicht glauben und bin dann doch vorbei. Also die Präsentation der Bikes mit eigenem Bereich sowie die Beratung durch den Verkäufer (den kannte ich noch von früher als er noch beim Fachhändler war ) fand ich echt gut und hätte ich so jetzt bei boc nicht erwartet. Und ich muss sagen dass mir das Bike (Element 50) im Vergleich zu den bisher überall angeschauten (in etwas der Preisklasse) doch sehr zugesagt hat.
Ich habe ihn auch darauf hin angesprochen dass es schon etwas "komisch" ist ein RM bei boc zu kaufen und er sagte dass er das oft zu hören bekommt.
Also ich habe mich dann doch für ein RM Bj 09 (08er Modelle waren auch noch da) entschieden obwohl es bei boc steht und sehr wahrscheinlich der Rahmen in TW geschweisst wurde.
Ich finde das Bike einfach Klasse, hat mir sofort am besten Gefallen und darum habe ich es auch gekauft. Nicht weil es Kult ist oder mal war.
Fahre zwar auch einige tausend km und Höhenmeter im Jahr aber so ein richtiger Hardcorebiker wie es hier viele wohl sind bin ich nicht. Vielleicht ist es auch darum für mich ganz ok.

Grüße Malberg
 
so ein richtiger Hardcorebiker wie es hier viele wohl sind
Grüße Malberg
oder es denken zu sein....:lol: ich denke nicht dass nur selbsternannte hardcorebiker ein recht auf gute räder haben.
es geht ja eher darum, dass man mit nem rocky nicht mehr so exklusiv daherkommt. ich glaube das stört die meisten. es soll ja vom bike etwas auf den fahrer abstrahlen. jetzt strahlt der rocky stern halt nicht mehr so hell.
 
...vielleicht ist der RM-Kult auch nur hier in Deutschland so verbreitet, mich würde interessieren, wie RM in anderen Märkten/Ländern positioniert ist. Vielleicht ist der Kult hierzulande ja nur durch die Arbeit von D.Janz und seiner Truppe entstanden und wenn er damals auf seinem Kanada-Trip über nen NORCO-Rahmen gestolpert wäre, wer weiß, vielleicht wäre jetzt NORCO hier Kult und RM nahezu unbekannt???????????????????
 
Mein letzter Hamburg-Besuch hat mir den Rest gegeben. Ich hatte die Hoffnung, vielleicht das neue Altitude schonmal zu sehen. Überraschung:
Der bisherige alteingesessene Rocky Händler ist 2009 auf eine andere Top-Marke umgestiegen, führt RM nicht mehr weiter. Ein Verkäufer gab mir zu Verstehen: "RM wird jetzt ein paar Strassen weiter bei B.O.C. ver..., wir haben kein Interesse mehr an dieser Marke"

geht mir als Kunde genauso, ich bin diesmal bei Lapierre fündig geworden, 11,7 kg bei 14 cm Federweg und top Komponenten- ich hab schon Schlimmeres gefahren! :p

RM geht -zumindest in D- m.M. den falschen Weg, hoffentlich besinnen sie sich nochmal, man siehts nicht gern, wenn die erste Liebe so herunterkommt :love:
 
WORD!! bei mir wurde es anstelle des Altitude auch ein Lapierre: ZESTY 514. Super-Bike, kann ich auch nur weiterempfehlen. Mein Händler hat auch eine andere MARKE mit ins Programm genommen!
 
Moin auch,

muß jetzt auch mal meinen Senf dazugeben:
Ich arbeite bei B.O.C. in Hamburg/Harburg und kann so einige Kommentare hier nicht so richtig nachvollziehen!

Erstens führen wir neben RM auch Wheeler(auf Wunsch mal nen YETI),Fuji und BH,Haro,DK, weitere Marken werden folgen.......
Die Neuausrichtung von B.O.C. geht eben klar in Richtung Fachhandel und Markenpräsenz.
Meine Jungs und ich fahren selber Marken wie Grossman, Bikemann, Nicolai,RM(Flatline), Mongoose,Brave, Haro, Duncan, Standart, NPJ etc. wir wissen also schon wovon wir reden wenn Ihr zu uns kommt!
Denn hier wird Dirt, Downhill, CC oder BMX gefahren.
Also nicht alle über einen Kamm scheren, Bitte.
Aber es ist nun mal so das wir eben die ganze Palette an Fahrrädern anbieten, City, Cross, Trekking, Kinder und Jugend! Das wirkt halt nicht sooooo stylish, das weiß ich auch:(!
Ferner ist unsere Werkstatt nicht so übel, wir können nur halt nicht alles für jede Marke besorgen.Nichts desto Trotz kommen viele Stammkunden mit Ihren Markenrädern zu uns.Und leider ist auch nicht jeder Mitarbeiter superkompetent wenn es um die Top-MTB`s geht, leider! Aber vielleicht kann ja gerade der Eurer Mama beim Damenrad helfen:D.
Und ja, innerhalb Hamburgs wird es wohl kaum einen Shop geben der CNC schlägt, aber wir geben uns Mühe!;)
In den letzten Jahren hat es gerade auf dem Gebiet der Bike-Anbieter eine Fülle an neuen Marken gegeben, der Markt ist aber nicht größer geworden, ergo muß auch ein Hersteller wie RM sehen wo er bleibt.
Und glaubt nicht das es leicht war Rocky zu überzeugen von uns vertrieben zu werden, echte Schwerstarbeit!!
Wir wollen ja alle geile Bikes aber nicht immer solch Hammerpreise zahlen die so selbsverständlich verlangt werden. Denn heute verlangen gerade die kleine Schmieden mal eben völlig selbstverstänlich locker 4000,- 6000,- Euro für ein Bike, also ich muß dafür ganz schön lange arbeiten!
Und ja, ich finde die Produktionsstandortverlegung von RM auch schade!
Aber wenn jemand eine Slayer für 1000,- günstiger bekommt, gibt`s jawohl keinen Grund zu meckern.
So Frust losgeworden, dann fangt mal an zu steinigen.
Und wenn Ihr mal bei uns seid und wir wissen keine gescheite Antwort, helft uns ruhig auf die Sprünge.
 
Zurück