Rocky Mountain ETS X Thread

Nein das kann ich mir nicht vorstellen, die Rohre sind wenn dann nur außen konifiziert.
Beim 2008er Rahmen kann man es ganz deutlich sehen.
Da wird das Sitzrohr über dem ersten Drehgelenk dicker, aber nur außen.
Ich weiß nicht, wie seit ich meine Stütze reinschieben kann, aber innen sollte das Rohr gleich bleiben.
 
Ich habe bei meinem '05er das selbe Problem - die Stütze geht nur bis Beginn der Schweißnaht rein.
Ich habe es mal mit einer alten Stütze mit Kraftaufwand geschafft, diese zu versenken. Die Stütze habe ich dann aber fast nicht mehr rausbekommen...
 
Habs heute mal probiert, ging ca. 20cm rein.
Aber schon schwer, hab die auch nie so weit drin.

Für was willst Du die so weit versenken, hast Du so kurze Beine? ;)

Wollte mir eine Kind Shock i900 zulegen, und brauch dafür etwas Platz im Sitzrohr (hat eine gesamtlänge von ~400mm ).
Selbst jetzt mit einer starren Sattelstütze ( meine hat 320mm ) finde ich die Versenkbarkeit bei technischen Passagen alles andere als optimal :(
 
Back to Topic:
Bei mir gibts bald was neues, also mein 2005er ETSX50 hat ausgedient.
Der neue ist ein ETX70 2008er Baujahr mit Aluhinterbau.
Gefällt mir eh viel besser, als der schwarze Carbon.
Und nachdem der nachweislich sogar schwerer war, ist das wahrscheinlich das beste.



Und he, kein Kommentar wegen der Gardine! :)
 
Hallo,

überlege mir erntshaft, ob ich mir ein ETS X aufbaue (hat einer eins übrig :D)... nun meine Frage:

Gibt es nen Unterschied zw. den einzelnen Rahmen (ETS X 10, 50, etc.) oder beziehen sich die Zahlen nur auf die Ausstattung?

Gruß René
 
433 posts zu durchwühlen ist etwas müssig, deswegen würde ich einfach mal als interessent dranhängen: gibt es jahrgänge die man nicht zum kauf empfehlen kann ( vermehrte rahmenbrüche etc)?bei manchen modellen gibts ja so ein paar die nicht ganz der rocky qualität entsprechen... ansonsten wäre es mein traumrahmen für ein tourenrad, also auch ordentlich bergab in den alpen, es sollte also etwas aushalten können ( keine 2 m drops, wiege auch nur 70kg)
 
Ich habe zwar ken ETS X, aber den Fotos der gebrochenen Rahmen nach zu urteilen, ist das Sattelrohr den Belastungen nicht gewachsen.
Ob da was in der Konstruktion geändert wurde sollte sichtbar sein?
 
..siehe Post #298, drittes Bild von oben: Wenn das Sitzrohr zwischen den beiden Schwingenlagerböcken so verstärkt ist, wie auf dem Photo, sollte nichts passieren....
 
433 posts zu durchwühlen ist etwas müssig, deswegen würde ich einfach mal als interessent dranhängen: gibt es jahrgänge die man nicht zum kauf empfehlen kann ( vermehrte rahmenbrüche etc)?bei manchen modellen gibts ja so ein paar die nicht ganz der rocky qualität entsprechen... ansonsten wäre es mein traumrahmen für ein tourenrad, also auch ordentlich bergab in den alpen, es sollte also etwas aushalten können ( keine 2 m drops, wiege auch nur 70kg)

Hallo
Meiner Meinung nach solltest du nichts vor den 2006er
Modellen kaufen. Ab 2006 gab es 127mm Federweg, 2007 wurde nochmals an den Schweissnähten bzw unteren Dämpferanlenkung gebastelt, 2008 (das Bike aus Posting 298) blieb alles gleich gut. Ob Carbon oder Vierkant-Alu Hinterbau ist egal. Leichter ist der aus Alu.

Anmerkend muss ich noch sagen das das ETSX ein tolles Bike ist. Trotzdem bin ich froh das ich es nicht mehr fahre. Im Vergleich zu meinen Liteville 301 ist es in jeglicher Sicht unterlegen. Das 301er schluckt besser und wippt weniger, ist leichter und steifer.

lg
Thomas
 
Meiner Meinung nach solltest du nichts vor den 2006er
Modellen kaufen.

Das stimmt zwar, aber die Befestigung der Schwingenaufnahme am Sitzrohr wurde schon 2005 überarbeitet.
Die angeschweissten Frästeile sind grossflächiger angebracht, somit ist die Krafteinleitung ins Sitzrohr gleichmässiger, und die Bruchgefahr durch Kraftspitzen wurde verringert.
Die Befestigung ist seit 2005 fast gleich geblieben, bis zur aktuellen.

Die anderen Verbesserungen kamen natürlich erst später, aber ein Rahmen ab 2005 sollte eigentlich ein drastisch reduziertes Bruchrisiko haben.

2008 wurde final noch das Sitzrohr im Bereich der Aufhängung verstärkt, was ja die Endlösung darstellen sollte.
 
Hi...
Habe heute was schönes auf der Festplatte gefunden.
Meine Notizen zum Eigenbau einer neuen Schwinge, die bei Federweg-verstellung die Tretlagerhöhe mit korrigiert. Naja ist ja in dieser Form nix geworden, in etwas anderer ja schon.....

ETSX Schwinge.jpg

mal sehen ob ich das noch was finde.....
.
.
.
.
da is was.....

ETSX Schwinge1.jpg

So habe ich es dann im Eigenbau mit Feile Standbohrer und 10mm ALU Platten selbstgestrickt. Letztendlich ein Fixer Federweg von ca. 98mm mit Absenkung des Tretlagers um ca. 15mm und einer anderen "Flacheren" Übersetzung des Dämpfers. (Ich fühlte mich so wohler)

Alles schon Vergangenheit, egal..... Falls die Konstruktion vom 2 Bild jemand haben möchte... gerne !!!

lg
Thomas
 

Anhänge

  • ETSX Schwinge.jpg
    ETSX Schwinge.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 108
  • ETSX Schwinge1.jpg
    ETSX Schwinge1.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
...es bleibt abzuwarten, ob nicht auch 08er -Rahmen IRGENDWANN reißen, denn letztlich bleibt das Problem der fehlenden Kettenstrebe (und der damit verbundenen zu großen Felxibilität des Hinterbaus) ja bei allen Rahmen bestehen. Die Knotenblech-artigen Verstärkungen am Sitzrohr zögern den Zeitpunkt der Rißbildung wahrscheinlich nur hinaus...
OK; nicht so schlimm, denn RM ist der Fehler bekannt und die Kulanz ist (bis jetzt) vorbildlich.
 
Hallo zusammen!
...es abzuwarten, ob nicht auch 08er -Rahmen IRGENDWANN reißen ...
IRGENDWANN reißt jeder Rahmen, wenn er einem Einsatzzweck zugeführt wird, für den er nicht gedacht ist. Hier steht ja relativ viel zu lesen über gerissene Rahmen. Wobei genau die gerissen sind, steht aber nicht dabei. Vielleicht waren die jährlichen Änderungen am ETSX Rahmen in Verbindung mit einer sehr guten Garantieabwicklung erst Anlass den Rahmen mal über Gebühr zu strapazieren???

Nach Überlegung über einen Wechsel zum Cube Stereo für 2009, habe ich mich entschlossen in der kommenden Saison wieder ETSX zu fahren.
Bisher habe ich 2 von denen gefahren, mit denen ich zufriedener war als mit jedem anderen Bike zuvor. In 2009 wird es nun noch ein Teamrad von 2006 sein, das fertig mit seinen 11 kg und ganz ohne Reis-Teile auf den Saisonstart wartet. Da kann vielleicht ein Cube Sting 2009 in Gewicht und Uphill mithalten, auf großer Fahrt oder steilbergab sieht das anders aus. Als Bonus darf das ETSX sich dann in diesem Jahr schon "Klassiker, noch aus kanadischer Handfertigung" nennen. Komisch das beides zugleich eingestellt wurde ...

Anhang anzeigen 154211
... Falls die Konstruktion vom Bild jemand haben möchte...
Da wäre ich allerdings daran interessiert. Ich würde damit gerne mal einen Fox DHX Air-Dämpfer mit größerem Hub und Einbaulänge im ETSX testen. Die Leistungsfähigkeit des Rahmen würde so sicherlich auch den bisherigen ETSX Bruchpiloten genügen.


überlege mir erntshaft, ob ich mir ein ETS X aufbaue...

Gibt es nen Unterschied zw. den einzelnen Rahmen (ETS X 10, 50, etc.)? ...
Innerhalb des gleichen Jahrgang unterscheiden sich die Rahmen mit unterschiedlichen Zahlen nur in der Farbgebung. Die Zahlen geben nur die Ausstattungsvariante wieder, sind aber technisch identisch. Eine Ausnahme bilden die Team-Rahmen die mit veränderter Legierung ca. 200 gr leichter sind. Neben den Komplettbikes gibt es noch die Einzelrahmen die alle die „70“ tragen und noch wenige Sondereditionen.

Eine Sonderedition habe ich über. Es ist ein 70er in 19“ mit einer Canuk – Teamlackierung: siehe Bild. Die 3 hinteren zeigen wie er in etwa aufgebaut aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_2762.jpg
    IMG_2762.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 104
  • 01.jpg
    01.jpg
    46 KB · Aufrufe: 130
  • 02.jpg
    02.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 91
  • 03.jpg
    03.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 85
@nanocamp: Es liegt definitiv ein Konstruktionsfehler bei ALLEN ETSX-Rahmen vor, der (zumindest bis MJ2007 oder gar 2008) NUR bei ausschließlichem Gebrauch des Bikes in "Nicht-Gelände" und max. mittlerem Fahrergewicht nicht zu einem Riß des Sitzrohres führt. Das jeder Rahmen irgendwie kaputtzukriegen ist, stimmt natürlich auch, den vielen ETSX-Fahrern aber per se Überbeanspruchung oder falschen Einsatzzweck zu unterstellen, muss ich zurückweisen. Ob eine Torsion des Sitzrohres und/oder wie JoeDesperado vermutet, ein Scherbewegung letztlich den Rahmenriß verursachen, ist dabei zu vernachlässigen. Die Rißbildung fängt dabei kaum sichtbar an (v.a. bei dunklen Rahmenfarben) und viele ETSX-Fahrer dürften deshalb immer noch ahnungslos mit bereits beschädigten Rahmen unterwegs sein.
 
...Es liegt definitiv ein Konstruktionsfehler bei ALLEN ETSX-Rahmen vor ...
Hallo rocsam!
Woher stammen deine Informationen?
Ich hörte, das in Deutschland eine Handvoll ETSX-Rahmen reklamiert wurden, bei denen es rund die Hälfte um Blasen und Ablösungen in der Lackierung ging. Die andere Hälfte ist zum Teil sehr interessant. Ein Kandidat hiervon hat eine eigene Website incl. Fotos mit atemberaubender ETSX-Luftakrobatik. Toll was ein ETSX alles kann, auch wenn es hierzu nicht gebaut wurde. Ein anderer Kandidat kam im Vorfeld schon selbst auf die Idee, dass ein Slayer-Rahmen für seinen Zweck besser geeignet ist. Meine eigenen Erfahrungen im nun 6. ETSX Jahr sind nur positiv ohne Rahmenprobleme – ich benutze mein ETSX dem Einstatzzweck Tourer bis All Mountain entsprechend. Für Luftakrobatik führt Rocky ebenfalls sehr schöne Rahmen, die um einige hundert Gramm schwerer ausfallen. Dann habe ich noch ein Foto eines ziemlich zerrissenen ETSX-Rahmens aus dem US-Raum gesehen. Wie das geschehen ist, sollte dem Betrachter nach nur wenig Überlegung klar werden. Wie sehen deine ganz persönlichen Erfahrungen mit dem ETSX-Rahmen aus?

... vielen ETSX-Fahrern aber per se Überbeanspruchung oder falschen Einsatzzweck zu unterstellen, muss ich zurückweisen.
Das Einzige, was den „VIELEN“ ETSX-Fahrern mit Problemen vorgeworfen wurde, war ein funkelnagelneuer Rahmen. Was gibt es da zu motzen?
Das es bei einem Produkt mit gewisser Stückzahl auch Reklamationen gibt, halte ich für sehr normal. Hierzu dann aber von „vielen ETSX-Fahrern“ und „ALLEN ETSX-Rahmen“ zu sprechen, halte ich nicht für objektiv.

... viele ETSX-Fahrer dürften deshalb immer noch ahnungslos mit bereits beschädigten Rahmen unterwegs sein.
Gerade wegen der verbreiteten Hysterie um Rahmenschäden beim ETSX, sollten ziemlich „viele“ ETSX-Fahrer diesen sehr genau unter die Lupe genommen haben. Erstaunlich finde ich es daher, dass trotzdem die Anzahl der gemeldeten Rahmenschäden NICHT rapide zugenommen hat. Hier wird scheinbar aufgrund weniger Defekte -deren Ursache wir mal außer Acht lassen wollen- ziemlich verallgemeinert. Das für meinen Geschmack beste All Mountain Bike wird kaputt geredet und das Prestige des Namen „Rocky Mountain“ torpediert. Es stellt sich die Frage wer davon provitiert?

Viele Grüße aus Ratingen,
Andreas Schlüter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Thread dort frag ich mich allerdings was zuerst da war. Die unkomplizierte Garantieabwicklung in ständig aktuallisierte und optisch veränderte Modelle oder die Rahmenbrüche an den optisch nicht mehr aktuellen???
http://forums.mtbr.com/showpost.php?p=5240276&postcount=56

Und wenn dort auch nach dem angeblich dritten Rahmenbruch der Einsatzzweck nicht überdacht und ein wechsel auf Slayer in Betracht gezogen wird, kann ich das nur als mutwillig bezeichnen.
http://forums.mtbr.com/showpost.php?p=4973265&postcount=45
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, als ob die optik der unterschiedlichen jahrgänge so unterschiedlich wäre. :rolleyes: entschuldige, aber du scheinst wirklich wenig ahnung von der materie bzw den hintergründen der konstruktion zu haben.
 
... du scheinst wirklich wenig ahnung von der materie bzw den hintergründen der konstruktion zu haben.

Das ist relativ. Aus eigener Erfahrung kenne ich tatsächlich nur die Jahrgänge 2004 - 70er, 2005 - 70er, 2006 - Team, 2008 - 70er.
Vermutlich hab ich da wirklich wenig Ahnung von den Hintergründen der Konstruktion im Vergleich zu einem Rahmenentwickler bei Rocky Mountain, aber ich kenne mich einigermaßen mit Reklamationsaufkommen aus.

Anhand deiner Beiträge kannst du auf Fotos schonmal "plötzliche Arten von Überbelastungen" und "Scheerkräfte" erkennen. Ich nehme mal an, du hast die auftretenden Belastungen vorher genau durchgerechnet und festgestellt, wo genau dem Konstrukteur der Fehler unterlaufen ist. Bis deine Berechnungen vorliegen, gehe ich davon aus, dass wenn die Rocky-Konstrukteure gewollt hätten, dass man mit einem ETSX "drops not higher than a few feet" machen kann, dann hätten sie ein Gusset zwischen unterer Dämpferaufnahme und unterer Schwingenhebelaufnahme angebracht, dem ganzen etwas mehr Federweg verpasst und das Slayer nicht auf den Markt gebracht.

Ps: Die Unterschiede in den Rahmen der einzelnen Jahrgänge sind für jemanden der keine Ahnung hat wirklich nicht unbedingt sofort zu erkennen, aber das sich die Lackierungen geändert haben sollte dir aufgefallen sein, Joe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück