Rocky Mountain NEW Slayer Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus,
wie ist das jetzt eigentlich mit dem Slayer, ist es einfach nur ein All Mountain Rahmen, oder kann man es mit dem auch mal etwas krachen lassen?
Der Plan ist nämlich mein Proceed in Ruhestand zu schicken.
Ich möchte ein Bike aufbauen das die 17 kilo Marke nicht überschreitet, mit dem man locker schöne Touren in den Alpen machen kann, es aber auch mal recht hart rannehmen kann. Z.B Slopstyleparcour in Winterberg, kleine nette Jumps etc.
Ich meine mal gehört zu haben, das das Slayer für Parks etc. nicht freigegeben ist?
Wie schwer sind eure Slayer so?
Die Frage ist ob ich direkt auf das Slopstyle Slayer warte. Aber wer weiß wieviel da der Rahmen wiegt.

MfG
Niko
 
habe auch den Minion (original) drauf und überlege mir jetzt lieber Nobby Nics raufzuziehen. Ich habe den Eindruck das der Maxxis einen tierischen Rollwiderstand hat. Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Denke das der Nobby Nic für Touren wesentlich sinnvoller ist, oder?
 
habe auch den Minion (original) drauf und überlege mir jetzt lieber Nobby Nics raufzuziehen. Ich habe den Eindruck das der Maxxis einen tierischen Rollwiderstand hat. Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Denke das der Nobby Nic für Touren wesentlich sinnvoller ist, oder?

Genau diese Überlegungen habe ich auch, der Minion rollt nicht besonders. Der Grip ist gut aber der Rollwiderstand nervt. Welchen NN sollte man nehmen 2,25 oder lieber 2,4? Passt der 2,4er in Verbindung mit SingleTrack-Felge überhaupt in die Schwinge?
 
Ich hatte mal den NN in 2,25 und fand den total grottig. Der hat mich aufm Old Slayer bergab schon arg limitiert. Aber in 2,4 habe ich schon viel gutes von GEHÖRT.
 
2,4er NN ist ganz OK.
Er rollt gut und hat dementsprechend ausreichenden Grip.

Allerdings schneiden die Seitenwände sehr schnell ein.
Für die Alpen halte ich das Ding für ungegeignet wenn es etwas härter zur Sache gehen soll.

Andreas
 
Servus,
wie ist das jetzt eigentlich mit dem Slayer, ist es einfach nur ein All Mountain Rahmen, oder kann man es mit dem auch mal etwas krachen lassen?
Der Plan ist nämlich mein Proceed in Ruhestand zu schicken.
Ich möchte ein Bike aufbauen das die 17 kilo Marke nicht überschreitet, mit dem man locker schöne Touren in den Alpen machen kann, es aber auch mal recht hart rannehmen kann. Z.B Slopstyleparcour in Winterberg, kleine nette Jumps etc.
Ich meine mal gehört zu haben, das das Slayer für Parks etc. nicht freigegeben ist?
Wie schwer sind eure Slayer so?
Die Frage ist ob ich direkt auf das Slopstyle Slayer warte. Aber wer weiß wieviel da der Rahmen wiegt.

MfG
Niko

Hallo,

ich bin zwar kein Slayer-Fahrer, jedoch kann ich dir sagen: Das New Slayer hält so etwas gut aus! Rob J, Mario Lenzen&Co. fuhren das Ding ja auch im Slopestyle (Jetzt ist halt eben das Slayer SXC dran, Rob fährt die Unikat-Version ohne die Carbon-Streben).
Aber wenn du bissl wartest: Das FR-Slayer ist nicht mehr fern!
 
ich fahre den 2.4 MK und bin sehr zufrieden. im vergleich zum fat albert 2.35 rollt er deutlich schneller, der grip bergauf ist sehr gut. bergab hat der fat albert tubless etwas mehr sicherheit vermittelt. zur pannensicherheit kann ich noch nichts sagen - bis jetzt noch keinen platten - klopf, klopf..... gruß jako

 
Ist dann zwischen 2.4er MK und Hinterbau noch genügend Platz, so dass keine Steine den Lack abfräsen wie es von den 2,4er NN berichtet wird?
 
@jako

Kannst du mal Fotos von der Schwinge/ Reifen posten?
Würde mich mal interessiern.

Vorab besten dank.

Andreas
 
@ rockyrider66: eine seite vorher war es schon abgebildet.... der 2.4 MK ist auf keinen fall breiter als ein 2.35 fat albert auf einer crossmax XL. gruß jako

 
Danke für die Info.
Fahre auf meinem old Slayer DT EX 1750 mit 2,4er Maxis Advantage.
Das ist allerdings das echte Maximum.
Daher die Frage, ob der Hinterbau am 2007er Slayer breiter ist als 2003.

Bin im Begriff mir ebenfalls ein Slayer zuzulegen. (nur 18" Rahmen)

-Vielleicht könnt ihr mir mal Info über die Unterschiede zwischen dem New Slayer und dem SXC geben?
-Worauf muss man besonders achten?
-Wo bekommt man einen günstigen Rahmen?
-usw.

Bin über jede Info dankbar.

Gruß
Andreas
 
hi andreas, ich bin ja auch vom old- aufs new- umgestiegen (siehe meine fotos) mein old- wog 12,5kg und hat auch richtig spaß gemacht. der umstieg auf´s new-slayer war für mich trotzdem die richtige entscheidung. mein slayer 90 wiegt jetzt 14kg und fährt mit abgesenkter gabel auf 100mm auch richtig steile rampen hoch. zum touren fahre ich mit 130mm bergauf und mit einem dreh bin ich auf 160mm für bergab. bergab ist der unterschied für mein empfinden gewaltig - auch wenn andere sagen das der unterschied kaum spürbar ist. das fahrwerk ist wirklich genial und macht tierisch spaß. ich bin noch kein sxc gefahren, aber carbon "sitzstrebe" brauche ich nicht und der rp3 funktioniert bei mir gut. der dhx air ist bestimmt gut, wiegt aber auch deutlich mehr. falls ich mal die bekannten probleme mit meinem dämpfer bekomme wechsel ich auf einen rp23. der gwichtsunterschied zwischen new- und sxc dürfte ca. 300g betragen (wenn überhaupt). gruß jako
 
Servus,
wie ist das jetzt eigentlich mit dem Slayer, ist es einfach nur ein All Mountain Rahmen, oder kann man es mit dem auch mal etwas krachen lassen?
Der Plan ist nämlich mein Proceed in Ruhestand zu schicken.
Ich möchte ein Bike aufbauen das die 17 kilo Marke nicht überschreitet, mit dem man locker schöne Touren in den Alpen machen kann, es aber auch mal recht hart rannehmen kann. Z.B Slopstyleparcour in Winterberg, kleine nette Jumps etc.
Ich meine mal gehört zu haben, das das Slayer für Parks etc. nicht freigegeben ist?
Wie schwer sind eure Slayer so?
Die Frage ist ob ich direkt auf das Slopstyle Slayer warte. Aber wer weiß wieviel da der Rahmen wiegt.

MfG
Niko

um dir aus meiner sicht etwas weiterhelfen... ich fahre den 2006er slayer, zwar kein slopestyle, aber dafür lass ich jede abfahrt krachen! der rahmen hält einiges aus und nur von der optik her sind die verstrebungen und schweissnähte sehr gut verarbeitet!
ich mach mir keine sorgen um einen slayer, wenn du ihn fährst...von dem was du kurz beschrieben hast!
gewichtsmässig kommst du mit dicken felgen, breiteren reifen und sonst stabilen komponenten so auf die 16kg! (soviel wiegt meiner)
der slayer ist ein perfekter allrounder! touren bis bikepark! echt super geeignet!! ich behalt meinen, obwohl ich noch ein delirium-t von knolly bestelle! da ist der rahmen recht schwer, aber es ist eigendlich wie gemacht für shores!! ...würd ich zur not auchmal angucken! hab nur gutes gehört :)
 
@jacko

Danke für die Info.
Welche Probleme hast du mit dem Dämpfer?
Kommt er nicht mehr ganz hoch?

Andraes
 
....ich habe KEINE probleme mit meinem rp3 - aber er ist ja nicht gerade unbekannt für aufgetretene schwierigkeiten. gruß jako
 
...ich auch NOCH nicht und deshalb ist in mein Pipeline ebenfalls erst kürzlich ein RP3 gekommen.
 
Moin Jungs,
ich werde im September den Schlächter 7 Tage über die Alpen quälen. Was mich für diesen Einsatzzweck mächtig nervt, ist der abartige Rollwiderstand der Maxxis Minion. Tourenmäßig geht das echt garnich. Was würdet ihr für Reifen für diesen Einsatzzweck empfehlen bzw. welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Überlege mir hinten den Schwalbe Smart Sam 2.25 und vorne den Albert 2.25 raufzuziehen? Lohnt das?
 
Ich gehe mal davon aus,daß du hinten einen Minion Rear drauf hast (ist ja auch normalerweise so gedacht).Ersetze den durch einen Minion Front und du wirst sehen...;)
 
ich kann dir einzig und allein den fat albert 2.35 empfehlen! snakeskin!! der ist guuut :) ...ich weiss das, weil ich den 365 tage im jahr in den alpen fahr ;) hab mir zwar auch einen high roller bestellt, aber das war mehr ein experiment! rollwiederstand, grip und stabilität sind genial!! eventuell wirst du den hinterreifen nach den 7 tagen nichtmehr bei nässe im gelände brauchen wollen, aber das kommt dann von deinen waden :)
gruss, überzeugter fat albert fahrer
 
Um eine Empfehlung für die Reifen geben zu können solltest du uns mal deine Route kurz beschreiben.:confused:

Je nach dem können doch nur die Reifen ausgewählt werden.

Via Claudia kannst du locker mit Smart Sam (auch mit Hollandrad) fahren.
Die Montozo Scharte oder das Eisjöchel erfordern allerding anderes Material.

Gruß
Andreas
 
Um eine Empfehlung für die Reifen geben zu können solltest du uns mal deine Route kurz beschreiben.:confused:

Je nach dem können doch nur die Reifen ausgewählt werden.

Via Claudia kannst du locker mit Smart Sam (auch mit Hollandrad) fahren.
Die Montozo Scharte oder das Eisjöchel erfordern allerding anderes Material.

Gruß
Andreas
Die Route sieht wohl so aus:

Landeck-Fimberpass-Uinaschlucht-Sta Maria-Umbrail-Bocchetta di Forcola-Bormio-Gaviapass-Passo del Tonale-Rifuggio Graffer-Passo Bregn da l'Ors-Riva

ist also alles dabei; lange Asphaltstrecken und ruppige Trails...

Soll ich vorne und Hinten den Fat Albert raufpacken oder bringt es auch schon was wenn ich denn Minion Fr hinten raufziehe und mir vorne ein Fat Albert hole!?

Grüße
Norman
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück