Rocky Mountain NEW Slayer Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo

habe heute mit Entsetzen festgestellt, dass an meinem Slayer an der Schwingenabstützung links und rechts der Lack kreisrund abgeplatzt ist.:heul: Und das bei der hochgelobten RM-Lackqualität :confused:
Hab leider noch kein Foto davon, aber hier ein Bild, welche Stelle ich meine:

Um genau zu sein: die beiden Stellen jeweils INNEN, wo dieses taillierte Rohrstück/Achse drin sitzt. Dort, wo diese Achse am Hauptrahmen anliegt, fehlt im Abstand von ca. 5mm kreisrund der Lack.
Ein Fehler ? Normalzustand ? Wie sieht es bei euch aus ? :confused:
Detailbild folgt dann morgen.
 
also ich habe nen DT Dämpfer drinn und bin eigentlich auch sehr zufrieden damit.fährt sich echt prima.
auf jeden fall ist der noch nicht verreckt wie der fox :-) wobei ich den fox ja kaum benutzt habe und gleich ausgebaut hatte. mein fox ist also eigentlich neu und liegt in der werkstatt. und noch GANZ :-)
 
So, hier jetzt mal zwei Detailbilder.
Das kann weder "normal" sein, noch ist das plangefräst :eek: :mad:





Hat dazu jemand schon Bike-Action angefragt ? :confused:
 
Das kann weder "normal" sein, noch ist das plangefräst :eek: :mad:

warum kann das nicht normal sein, wenn es bei allen Slayers so aussieht?

normalerweise ist da doch noch so ne Alu-Hülse wie beim Soulbrother drin. Die sitzt nicht stramm sondern -zumindest bei mir- recht locker. Ich vermute also, dass die den Lack an der Stelle mit Absicht entfern haben, damit die Hülse den nicht weg frisst und sich die Leute dann darüber beschweren...
 
also bei meim slayer is des auch so
und selbst wenn da der lack abplatz, glaubst du wirklich dass des so schön kreisrund passiern würd :confused: :confused:
ich bezweifel des mal ganz stark

aber mal was andres

hat einer von euch schon mal ausprobiert ob beim hinterbau ne 10mm schraubachse reinpasst??

hab nämlich kein bock mir schon wieder nen neuen schnellspanner zu kaufen :aufreg:
 
Habe zwar ein Slayer SXC, aber da sind auch alle Kontaktfläcken plan gefräst/ vom Lack befreit.
Wo liegt das Problem?
 
Das Problem ist, dass das definitiv NICHT gefräst ist.
Beim Fräsen entsteht eine symetrische Oberflächenstruktur, die hier eindeutig nicht zu sehen ist. Im Gegenteil, die Fläche sieht sehr "roh" aus.
Habe aber BikeAction schon angemailt und gefragt, was die davon halten.
Sobald ich eine Antwort bekomme, werde ich sie hier posten.
 
des foto is zwar so dolle
aber da sieht man das des bei mir auch so is
und des war von anfang an schon so
P9200058.JPG
 
Ich habe auch diese lacklose Stelle und es fühlt sich drüberfahren mit den Fingern auch recht rau an.
Stört mich nicht, man sieht es ja eh kaum und mir wäre es gar nicht aufgefallen, wenn es hier nicht angesprochen worden wäre. ;)
 


Hier mal mein aktueller Aufbau, wie schwer weiss ich nicht. Intressiert mich auch irgendwie nicht, fährt sich mit kurzem Vorbau und den Highrollers echt genial. :D

Ach, das mit der lacklosen Stelle hab ich auch.......sieht symetrisch und so geplant aus.....;)
 
Hier mal meines mit leichter Bereifung für's Revier vor der Haustür und mit blau eloxierten Spacern (passend zu den rot-blauen Hebeln und Rädchen am Dämpfer :) ) :






Sorry für die Bildqualität (Fotosession war spontan, deshalb nur mit dem Handy).
 
ja ich habe einen verbaut.

Bis jetzt habe ich darüber nur positives zu brichten.
Noch besseres Ansprechverhalten, progressiver, ist mit weniger Druck fahrbar, Design und Optik :D
Und die Druckstufe und der Lockout.
Obwohl ich den Lockout beim hochstrampeln gar nicht gebraucht habe.
Nur im Wiegetritt

Kann ich bestätigen. Fahre auch den Roco 3PL.
Fühlt sich spürbar härter, progressiver an. Wippen habe ich bergauf nicht großartig feststellen können, dafür hat man notfalls ja auch das Lockout.
Ich musste nur den Lockouthebel etwas kürzen, damit das Ding rein passt...
Was auch noch pürbare Besserung gebracht hatte, war der Kauf einer Joplin Sattelstützel. Jetzt fahre ich keine faulen Kompromisse aus Faulheit mehr! Jetzt ist die Stütze beim hochstrampeln ganz raus, und meine 90kg ordentlich verteilt!
 
Hier mal meines mit leichter Bereifung für's Revier vor der Haustür und mit blau eloxierten Spacern (passend zu den rot-blauen Hebeln und Rädchen am Dämpfer :) ) :

wie fährt es sich denn mit Nobbys, vor allem was Kurvenhalt und Bremsvermögen angeht? Bin nämlich auch schon am überlegen ob ich für den "üblichen" Gebrauch andere Reifen aufziehe. Für 80% meines Einsatzes sind die Bettys einfach zu viel.

Welche Reifen fahren denn die anderen hier auf gemäßigten Wald-/ Wurzel- und Steintrails sowie relativ hohem Asphalt- und Schotteranteil bergauf?
 
Ich denke zum Touren reicht ein NN völlig aus. Super Reifen - aber für wildes Trailgehatze einfach zu wenig. Ich hab ihn selber drauf hinten. Muss einfach ewig über Asphalt bis zum Trail. Da lohnt sich das schon.
 
Ich fahre auch einen NN und bin absolut begeistert, was Fahrten auf Teer, aber auch im Gelände angeht!

Den Roco konnte ich nun auch ausgiebiger testen, bei mir passt der Lockouthebel übrigens problemlos rein, auch wenn er nach oben zeigt.

Vom Fahrverhalten find ich ihn großartig, bei ruppigen Downhill absolut plüschig, bergauf dank Lockout kein Wippen, obwohl dies auch ohne Lockout schon sehr gut ist und mit dem Fox nicht vergleichbar ist.

Anfangs verlor mein Dämpfer sehr viel Öl aus dem Bereich der Reboundschraube, nach Rücksprache mit meinem Händler sei dies aber normal, da die Hersteller von Hause aus oftmals zu viel einfüllen!? Naja, mittlerweile hat dies auch aufgehört.

Bei den Verstellmöglichkeiten bin ich etwas enttäuscht. Nur in den jeweiligen Extremstellungen, also beim Rebound und bei der Drucksutfeneinstellung mit dem kleinen silbernen Hebel unter dem Lockout, kann ich einen spürbaren Unterschied feststellen, in den mittleren Eisntellunge vermisse ich den Effekt.

Gerade beim Rebound, der meiner Meinung nach zu viele Rastereinheiten hat, passiert bei vollem Rebound nicht genug, so dass ich sagen würde, der bounct jetzt zu viel...

Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich? Bin ich zu unsensibel, oder hat mein Ölverlust damit zu tun...

Ich bin mit der momentanen Einstellung absolut happy, aber irgendwie fehlen mir die Extremstellungen...
 
wie fährt es sich denn mit Nobbys, vor allem was Kurvenhalt und Bremsvermögen angeht? Bin nämlich auch schon am überlegen ob ich für den "üblichen" Gebrauch andere Reifen aufziehe. Für 80% meines Einsatzes sind die Bettys einfach zu viel.

Welche Reifen fahren denn die anderen hier auf gemäßigten Wald-/ Wurzel- und Steintrails sowie relativ hohem Asphalt- und Schotteranteil bergauf?

Also, wenn es trocken ist, dann kann man sich über die NN nicht wirklich beklagen, ich war damit auch schon am Tegernsee auf Trails und Schotterwegen unterwegs, alles relativ problemlos. Aber ich habe die Erfahrung machen müssen, dass sie (mir persönlich) auf nassen Wurzeln oder Steinen nicht wirklich viel Sicherheit vermitteln und eine ruhige Hand bzw. eine Linie ohne viel Widerstand ;) erfordern.
Ich werde mir deshalb wohl (zumindest, wenn es in die Berge geht) vorne wieder den Minion aufziehen, da ist das mit dem Rollwiderstand nicht gravierend und ich würde mich bestimmt sicherer fühlen, gerade in schnelleren Kurven bzw. ruppigeren Manövern auf feuchtem oder losen Untergrund.
Aber sonst, für das, was man unmittelbar vor der Haustür liegen hat, ist er völlig ausreichend.
 
Sieht ja schon krass anders aus als bei mir vorher.Ich wünsch dir viel Spass damit :daumen:
 
Sehr geiles Slayer. Echt perfekt so. Hätte aber ganz gern nen kleinen Erfahrungsbericht zur Gabel wenn du eine Weile gefahren bist. Die Fox ist einfach nur Müll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück