Rocky Mountain NEW Slayer Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eben doch seltsam. Bei rocsam klappen ja die Hebel ja nicht mal bei 9 bar Druck aneinander. Das wollte ich sagen.
Mit meinem Text wollte ich lediglich darauf hinaus, dass es bei mir Kollisionen gab, wenn ich unter dem empfohlenen Druck geblieben bin.

GENAU: Die Frage bleibt doch bestehen: Sind alle New Slayer betroffen oder nur ein gewisser Prozentsatz (wie hoch der auch immer sein mag...). Fakt ist: Ich bringe bei meinem New Slayer die Hebel/Links nicht zum "Gegeneinanderschlagen", egal mit wie viel oder wie wenig Druck im Dämpfer ich unterwegs bin, ich habe aber die starke Vermutung, dass mein New Slayer mit korrektem Sag und Druck bei weitem nicht den versprochenen FW von 152mm nutzt, sondern nur ca 117-123mm. Oder sprechen wir hier von zwei getrennten Problemen: Erstens: nicht erreichen/ausnutzen des versprochenen FW von 152mm und : Zweitens: einer instabilen Hinterbaukonstruktion, die bei punktueller Überbelastung zum Kollabieren neigt...
 
Eben doch seltsam. Bei rocsam klappen ja die Hebel ja nicht mal bei 9 bar Druck aneinander. Das wollte ich sagen.
Mit meinem Text wollte ich lediglich darauf hinaus, dass es bei mir Kollisionen gab, wenn ich unter dem empfohlenen Druck geblieben bin.

Bei rocsams Schilderung bin ich mir eben nicht sicher, ob sie überhaupt bei irgendeinem Druck HÖRBAR klappen und ob er mit einer anderen, z.B. mit der Fettmethode das Klappen nachzuweisen versucht hat.
Die 117-123mm Federweg sind ja auch nicht am Hinterrad gemessen, sondern vom Hub des Federbeines ausgehend berechnet, was - wie schon geschrieben - FALSCH IST!

Kein Klappen bei wenig Druck ist ja Standard, da ist zu wenig Kraft am Werke.

Dann kommt der Druckbereich, in dem es klappt und am Federbein Hub fehlt (aber nicht notwendigerweise Federweg am Hinterrad).

Dann kommt der Druckbereich, in dem der kritische Bereich in der Kinematik nicht mehr erreicht wird. Den vollen Federweg kann man dann natürlich auch nicht mehr ausnützen, also gibt´s hier kein Klappen, aber auch weniger Federweg.
In diesem Bereich federt das Hinterrad dann tatsächlich weniger, im Klappbereich federt es - wie weiter oben dargelegt - mehr, vielleicht sogar normal weit.

LG, Phil
 
ach ja....ein Gutes hat die ganze Sache ja.
Es wird nie langweilig!

Ich weiß ich wollte mich zurückhalten, aber diese Erfahrung muss ich noch mal posten. Die ist schon wieder so lächerlich

Ich bin ja gerade dabei eine andere Lösung des Problems zu finden.
Die Eine betrifft immernoch den Uppe Link vom SS.
Nachdem ich auf 3 Emails, mit der Anfrage auf Vorrätigkeit, keine Antwort bekommen habe, (komisch:confused:) habe ich heute eine anderen Händler damit beauftragt das Teil zu bestellen.

Erst hieß es "Lieferzeit 6-8 Wochen".
10 min später hieß es "Rocky rückt das Teil nur in verbindung mit der Rahmennummer des SS raus"
Auch wieder komisch. Bei der Bestellung der originalen New Slayer Teile wollten sie keine Rahmennummer haben.

Wo bin ich hier eigentlich. Ich kann mich wohl auf den Kopf stellen und werde das Teil nicht bekommen. Sehr merkwürdig...es kommt mir langsam so vor als wenn die was zu verbergen haben.

Selbst WENN ich jetzt Blaubaer bitten würde mir das Teil zu bestellen, wird den noch was einfallen, sodass ich es nicht bekomme.

Und wenn ich jetzt versuche einen SXC Hinterbau zu bestellen wird bestimmt das gleich passieren.

Mir fehlen mal wieder die Worte.... :rolleyes:


Cu
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr. Freeride: ich bin von Deinem Elan das Probem zu lösen begeistert. Ich will nur nen funktionierendes Bike OHNE Bastel-Ambitionen... :(
 
wie gesagt
@Mr.Freeride
wie gesagt
Vergiss das mit dem link ganz schnell wieder. Wenn du mehr Spiel hast kann der Hinterbau sich nur noch weiter "drehen" bis er anschlägt. Das ändert NICHTS.
RM hat beim SS zu dem noch die Aufnahme der Wippe am Hauptrahmen nach vorn verlegt.(Gemessen ca. 1cm) Nun erreicht die ganze Kinematik nicht den Punkt an dem das Durchknicken auftritt.
Ausserdem ist die Einbaubreite des SS links breiter als bein slayer, so dass er garnicht passt.

und der Hinterbau vom Slayer SXC passt mit dem New Slayer Hauptrahmen nicht zusammen, da sich die gesamte Geometrie ändert aufgrund eines anderen Anlenkpunktes im Huaptrahmen.
 
@ flatmoon
ja ich weiß. Ich bin in der hinsicht ein kleiner Dickschädel :D

Naja beim SXC Ladies Only haben sie auch beide Komponeten verbaut.
Thrust Link vom New SLayer und Hinterbau vom SXC.
Ich gehe sehr stark davon aus das die Sitzstrebe länger ist, sodass der Upper Link nicht mehr nötig ist.
 
wer hat jetzt schon einen gerissenen/angerissenen hinterbau/rahmen am new slayer ????

wichtig!!

bitte antworten, zwecks evtl begutachtung vielleicht können wir ja doch ein gutachten erstellen lassen.

falls wir einen rahmen opfern müssen sollte das mal diskutiert werden. besitzer muß ja entschädigt werden, falls wir 40 oder mehr sind würde es ja knapp nen fuffi jeden kosten falls da was auf die reihe kommen sollte.

mir wäre es das wert, wenn wir damit rmb-ba zeigen könnten das da ein riesen defekt vorliegt.

auserdem könnten wir ja so nach ausen an die presse kommen.

ist noch jemand meiner meinung??
 
wer hat jetzt schon einen gerissenen/angerissenen hinterbau/rahmen am new slayer ????

wichtig!!

bitte antworten, zwecks evtl begutachtung vielleicht können wir ja doch ein gutachten erstellen lassen.

falls wir einen rahmen opfern müssen sollte das mal diskutiert werden. besitzer muß ja entschädigt werden, falls wir 40 oder mehr sind würde es ja knapp nen fuffi jeden kosten falls da was auf die reihe kommen sollte.

mir wäre es das wert, wenn wir damit rmb-ba zeigen könnten das da ein riesen defekt vorliegt.

auserdem könnten wir ja so nach ausen an die presse kommen.

ist noch jemand meiner meinung??

Ich schließe mich Deiner Meinung an und würde auch 50 Euro dafür springen lassen. Das ist es mir wert. Weil momentan treten wir auf der Stelle!
 
habe es ja vor einigen Seiten gepostet. Mein Rahmen ist doch hinten an der schwinge gerissen. Den Hinterbau können wir gerne Opfern. Habe zwar noch keinen Ersatz, allerdings ist dieser Bestellt.
Es gab da doch noch jemanden im Forum der den Hauptrahmen ersetzt bekommen hat, bei Teile sind eh defekt und könnte man doch für Tests benutzen.

Ausserdem ist ein Kumpel von mir Anwalt und ich werde Ihn sobald er aus dem Urlaub zurück kommt darauf mal ansprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr braucht schon einen kompletten Rahmen für ein Gutachten, kaputt sollte natürlich auch noch nichts sein.
Der Anwalt kommt erst für euch in Frage wenn eine Fehlkonstruktion bestätigt wird laut Gutachten vom Fachmann.
Dann kann sich der ganze Rechtsstreit mehrere Jahre hinziehen, außer RM steht dann zu ihrer Fehlkonstruktion und ersetzt euren Rahmen auch ohne Urteil.
Viel Glück noch meinerseits für euch:daumen::daumen::daumen:
 
Ich finde die Idee mit den Bikebravos gar nicht so schlecht. Die sind doch froh über solche Themen! Dadurch haben Die dann einen Beitrag, der sich nicht immer jährlich wiederholt, wie sonst die ganzen Anderen. Wir sollten einfach mal ne Mail an Die schicken und mal sehen was dabei rauskommt.

Bestimmt wirft uns BA dann wieder Rufmord vor, aber anders kommen wir nicht zu einer Lösung und die Macht der Medien ist ja nicht zu unterschätzen.
 
ich werde mal meinen in sw vorfahren und der prof dort soll mal sagen was er dazu meint. auf seiner meinung aufbauend will ich sehen wie ich weiter verfahren werde. kann dies aber erst nach dem 5.8. erledigen da ich erst mal beruflich unterwegs bin.

wäre zwar schade um meinen rahmen aber warten wir mal ab.
 
Also falls die sogenannten Bikebravos ein Auge auf den Markt, die Praxis, oder die Stimmungen im Bikebereich haben wollen, sollte der ein oder andere Journalist eigentlich hier im Forum aktiv sein...oder zumindest mitlesen.

Da stellt sich halt nur die Frage wie sich diese Zeitschriften finanzieren...sie kosten zwar nicht wenig Geld, aber bestehen trotzdem zu min. 50% aus Werbung und Inseraten. Würde mal tippen letzt genannte Einnahmequelle ist die einträglichere.
 
Die 117-123mm Federweg sind ja auch nicht am Hinterrad gemessen, sondern vom Hub des Federbeines ausgehend berechnet, was - wie schon geschrieben - FALSCH IST!

..die 117mm-123mm sind von einem Referenzpunkt am Rahmen aus gemessen: Luft aus dem Dämpfer abgelassen,die Differenz vom Abstand Ende Sitzrohr zum Boden unbelastet und O-Ring bei ca 47mm ergeben 123mm....Ein anderer hat es mit der gleichen Methode auch so nachgemessen-ist die Methode auch falsch wg Kreisbahn der Einfederung usw?:confused:
 
..die 117mm-123mm sind von einem Referenzpunkt am Rahmen aus gemessen: Luft aus dem Dämpfer abgelassen,die Differenz vom Abstand Ende Sitzrohr zum Boden unbelastet und O-Ring bei ca 47mm ergeben 123mm....Ein anderer hat es mit der gleichen Methode auch so nachgemessen-ist die Methode auch falsch wg Kreisbahn der Einfederung usw?:confused:
Leider ja. Um die Kreisbahn geht´s aber nicht.

Ohne Druck im Federbein führen die Hebel ja die vorgesehene Bewegung aus. Unter dieser Voraussetzung würde auch die Berechnung aus Hub am Federbein und durchschnittlicher Übersetzung des Hinterbaus - also 47mm Hub mal 2,7 - ein halbwegs richtiges Ergebnis liefern: 126,9 mm Federweg am Hinterrad.

Wenn aber ab einer gewissen Kraft (einem gewissen Druck im Federbein) die Hebel aneinander klappen, ist der Bewegungsablauf im Hinterbau ein ganz anderer. Die Geometrie, oder die Übersetzungsverhältnisse, oder eben der Zusammenhang zwischen Hub des Federbeines und Bewegung des Hinterrades hat nichts mehr mit den regulären Verhältnissen zu tun. Da gibt es kein Verhältnis von 2,7 mehr.

Ist ja logisch:

Zunächst federt das Hinterrad normal ein, bis der Hub von 47 mm erreicht ist.

Jetzt bleibt das Federbein stehen, die Kraft ist so groß geworden, der Hinterbau hat sich so weit verformt, dass die dadurch veränderte Kinematik nicht mehr in der Lage ist, dem Federbein weitere Kraft zuzuführen.

Statt dessen führt das weitere Einfedern zum Klappen der Hebel und wahrscheinlich zu weiteren Verformungen von Rahmen und Schwinge. Jedenfalls ist bei 47mm Hub nicht Schluss mit dem Einfedern des Hinterrades.

Wie diese "Alternativgeometrie" aussieht, welche Übersetzungsverhältnisse dabei vorliegen, könnte man genau nur auf einem Prüfstand ermitteln. Das wäre aber ziemlich sinnlos, weil auch so schon klar ist, dass diese Konstruktion eine Riesenschmarrn ist.

LG, Phil
 
Hab mal ne Frage an euch, die nichts mit unserem Problem zu tun hat. Aufgrund eines Haarrisses oberhalb der Schweißnaht Oberrohr/Sattelrohr bekomm ich nun einen neuen Rahmen von meinem Händler.

Die Farbe/Modell des neuen Rahmens kann ich mir noch selbst aussuchen. Wollte vielleicht das Slayer Cult nehmen!

Welches Modell würdet ihr an meiner Stelle nehmen?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Ciao Christof
 
ich denke nicht dass Du da so frei bist. Wirst das nehmen müssen was verfügbar ist. Nochmal einen Rahmen brutzeln oder lackieren werden die nicht. Ist auch nicht unüblich, dass Du mit nem anderen Modell (SXC?) abgespeist wirst...
Bin gespannt.... Viel Glück!

happy trails
 
Also, ich hatte den Riss an der gleichen Stelle. Mir haben diese nur den Hauptrahmen ohne Hinterbau ersetzt. Die Farbe konnte ich nicht auswählen. Die Größe habe ich aber geändert und habe die andere Größe erhalten. Der Rahmen wurde für mich extra in Blau / Weiß wieder lackiert. Allerdings habe ich die Kleber vom SXC drauf und nicht mehr die Orginalen. Des weitern fehlt auch der Handbuilt Aufkleber ... Dann ist auch das Rocky Mountain Emblem nicht sonderlich ...

Ein SXC wollte ich eigentlich auch, wollt auch etwas dazu zahlen, allerdings ging in die Richtung gar nichts.

Ich sag es mal so, nach ca. 5 Wochen warte Zeit habe ich das so endlich bekommen, muss aber sagen das ich mir trotzdem so meine Gedanken mache ...
 
Mein Händler meinte, die Farbe die ich hatte wäre nicht mehr zu bekommen und ich könnte mir aus den noch erhältlichen Farben eins aussuchen.

Hab ihm auch das Problem mit der Federwegsausnutzung erläutert, da meinte er nur, da ich ja sowieso einen neuen Rahmen bekommen würde, wäre das Problem hoffentlich damit auch erledigt.

Ehrlich gesagt, hoffe ich das auch!!!

Ciao Christof
 
Ich finde die Idee mit den Bikebravos gar nicht so schlecht. Die sind doch froh über solche Themen! Dadurch haben Die dann einen Beitrag, der sich nicht immer jährlich wiederholt, wie sonst die ganzen Anderen. Wir sollten einfach mal ne Mail an Die schicken und mal sehen was dabei rauskommt.

Bestimmt wirft uns BA dann wieder Rufmord vor, aber anders kommen wir nicht zu einer Lösung und die Macht der Medien ist ja nicht zu unterschätzen.

diese Bikebravos, haben ja angeblich alle den Federweg vermessen in ihren tests.. und das wahrscheinlich ohne Luft im Dämpfer, sonst hätten die ja auch gelogen wenn sie 152mm angeben!!
Also was willst du von solchen Leuten dann erwarten, dass sie ihren eigenen fehler und ihre tests (wo nix angeschlagen hat oder sonst was bemerkt wurde) zugeben, und sich nun gegen einen grossen hersteller wenden, der sicherlich auch viel sponsert???

Das mit dem Sag vergesst gleich mal!! Ich fahre aktuell mit meinem Cult bei ca 20mm SAG und 68kg bei 170 PSI im Dämpfer... und die Hebel klappen nicht zusammen bei mir... wäre also gegen jede Aussage von BA komplett anders...

Frage: gibt es noch weitere Slayer bei denen die hebel nicht zusammenklappen? Weil dann kanns irgendwie kein genereller fehler sein, oder?
 
Das mit dem Sag vergesst gleich mal!! Ich fahre aktuell mit meinem Cult bei ca 20mm SAG und 68kg bei 170 PSI im Dämpfer... und die Hebel klappen nicht zusammen bei mir... wäre also gegen jede Aussage von BA komplett anders...

haste schon mal die von BA vorgegeben 11-14mm SAG ausprobiert?
 
Ich gehör zu denjenigen bei denen die hebel auch nicht aneinander batschen allderings bin ich etwas außenvor aufgrund meines stahlfeder dämpfers
gruß
bgh
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück