Rocky Mountain NEW Slayer Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
jetzt wollt ich grad was dazu schreiben, aber da hast den beitrag schon geändert
tja war ich wohl zu langsam :(

naja egal
hab grad mal beim fox tech-center zur einstellung der nachgiebigkeit was nachlesen, da steht zum float rp2/pr23 was von 14,2 mm bei nem hub von 57,1 mm

mir hat beim kauf keiner was von 11mm SAG gesagt geschweige denn wurd mir der dämpfer richtig eingestellt
und in dem tollen manual zu dem bike steht auch nix gescheites drin, außer dem üblichen blabla
irgendwie komm ich mir grad leicht verarscht vor :mad::mad:
soviel zum thema der kunde is könig :wut:

edit: falls des jmd nachlesen will -> http://foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/2007_om_ger.htm
 
Sicherlich wird der Dämpfer 20,7bar aushalten. Wichtig wäre aber zu wissen bei welchen Kräften (Übersetzungsverhältnis) der Dämpfer dann Schaden nehmen kann!?
 
Iss schon cool so ein Forum...:daumen:
Wollte mir erst ein schönes New Slayer Rähmchen bei Ebay ersteigen, bin aber zum Glück vorher durch diesen Thread gewandert...zum Glück!!!
Hätte auf die ganze Sache keinen Bock gehabt.:mad:

Hab mich jetzt für nen Cube Stereo entschieden! Mit Qualität und Service hats RM anscheinen nicht so....

Gruß an alle....hoffe dasa sich Eure Probleme zum Guten wenden und gelöst werden!:cool:

Schorty:daumen:
 
auf den ersten Blick schon, aber ich sehe das nicht so.

Beim New Slayer ist die Dämpferanlenkung nicht starr, sondern über den Link beweglich. D.h. die Hebelverhältnisse und die daraus folgende Übersetzung und Federrate können sich ändern. Dies ist zB. beim Slayer SXC nicht mehr der Fall.

Daher finde ich es nicht verkehrt wenn Rocky das Dämpfersetup in einem gewissen Rahmen vorgibt. Ist bei den VPP-Rahmen ja auch der Fall, dass sie nur in einem gewissen Bereich gut arbeiten.

Wenn ich mich aber in diesem Rahmen bewege, da erwarte ich aber auch, dass da nix anschlägt.... ;)

Daher ist es doch perfekt, wenn wir offiziell definierte Rahmenbedingungen haben, an die wir uns halten können!
Noch einmal (und dann lasse ich es bald):
Die Kinematik ist so daneben, dass dadurch einzelne Rahmen schon zu brechen beginnen. Das mit einem speziellen Setup des Federbeines korrigieren zu wollen, ist Mumpitz!

Dem Absatz mit der nicht starren Dämpferanlenkung, der Federrate und das alles nicht beim SXC kann ich nicht wirklich folgen.

LG, Phil
 
Kann mich des Gefühls nicht erwehren, daß auch die Händler nicht wirklich hinter Euch Kunden stehen.Sehe da Entwicklungspotential.

Der Händler ( und die Familien der Mitarbeiter) lebt letztlich vom Kunden.

Ich hab im Falle von solchen Problemen bislang nur 1a Kundenservice erlebt ( es handelte sich um eine andere Marke ) 3 mal Rahmen ersetzt und zum Schluß gewandelt in ein anderes Fabrikat.

Ich würde mal versuchen, ob nicht der Händler zum Partner wird dann läßt sich viel mehr Druck machen, wenn der seinen Kontingente einem anderen Fabrikanten überträgt.

Ich wünsch Euch viel Erfolg:daumen:

Ps : Hab auch zwei Rockys und am Element ist die Postion des Schaltauges eine Zumutung, denn das Hinterrad nur mit Lösen des Schnellspannhebels schnell rauszunehmen ( bspw im Rennen bei einer Panne) ist bei den meißten Schnellspannern nicht möglich, man sollte schon die Schraube komplett aufschrauben, um das Rad rauszunehmen, wenn man das Schaltauge nicht verbiegen will , da die Schraube der Sapnnachse an dem Schaltwerk anliegt und beim Rausschwenken dieses verschiebt, was zum Vebiegen des Auges führen kann.

Dies stellt auch eine Einzigartigkeit dar in meinem Fuhrpark von 9 Rädern.


Ich muß aber sagen, trotz solcher kleinen Fehler mag ich das Rad sehr gerne. Hätte es solche Fehler wie Eure Räder würde ich es meinem Händler zur Gewissensfrage auf den Tresen stellen.

Kunde ade - oder Rad zurück ; ich bin sicher, annähernd jeder Händler, den ich kenne würde sich bemühen .


Grüße Frank
 
puh, heisses thema, bin rein zufällig darüber gestolpert. hab jetzt nicht alles im detail gelesen, aber dennoch eine vermutung was das problem sein könnte.

meine theorie zu dem problem lautet folgendermassen, ich weiß nicht ob das so schon jmd geschrieben hatte, falls ja sorry:

schaut euch parallel nochmal das bild hier an: http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=1655293&postcount=194

Das bild zeigt ja einen sehr stark (oder voll?) eingefederten zustand, also den zustand wo das problem auftritt. ich denke die schwinge flext zwischen seinen zwei drehpunkten derart, daß sich der abstand dieser beiden drehpunkte druch den flex vergrössert. Dies würde diese schnappbewegung des kleinen hebels der die dämpferwippe ansteuert ermöglichen. Dieser flex würde auch mit den in der biegung unten entstandenen rissen einhergehen.

Angenommen man würde jetzt beidseitig zwischen den 2 drehpunkten der schwinge eine Zugstrebe mit anschauben (oder einschweissen oder sonstwie befestigen??) und so den flex bzw die abstandsveränderung der beiden drehpunkte verhindern, dürfte das problem eigtl nicht mehr auftreten oder lieg ich falsch?

Hoffe mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben und nicht eulen nach athen getragen zu haben....
 
noch mal an die Jungs die einen Stahlfeder Dämpfer im Slayer fahren....
Könnt ihr mir 100%ig versichern das die Links nicht mehr aufeinander schlagen? Ist an der Sache mit der zu hohen Progresion im letzten Teil bei Dämpfern ohne Ausgleichsbehälter was dran?

Wenn ja, dann habe ich jetzt wohl dafür entschienden meinen Roco 3PL gegen ein Roco TST zu tauschen. Titanfedern sind bei Chain Reaction gerade im Angebot für 150 Euro. Das ist dann zwar ein bisschen Mehrgewicht, aber dafür habe ich dann die beste Hinterbauperformence und das Problem ist endlich beseitigt.

Und ich komme um XTR Kurbeln auch niht mehr drum rum um das Gewicht wieder zu verkleinern.

Es macht wenig Spaß mit einem so hohen Druck im Dämpfer zu fahren.

Ab morgen wird mein Slayer von meinem Bruder für 9 Tage durch Portes du Soleil bewegt. Mal sehen wie es sich macht. Er ist zum Glück ein wenig leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke die schwinge flext zwischen seinen zwei drehpunkten derart, daß sich der abstand dieser beiden drehpunkte druch den flex vergrössert.
Stimmt genau. Nur muss man auch über den Grund für diesen starken Flex nachdenken. Das Problem ist eben die fehlerhafte Kinematik, die so (unnötig) große Kräfte im Hebelwerk produziert, dass es zu diesen Verformungen, diesem Flex kommt.

Als Lösung des Problems, kann man - so wie Du es vorschlägst - die Kinematik gleich lassen und die überlasteten Strukturen verstärken.
Diesen Weg scheint RM beim Slayer SS zu gehen. Die Kinematik sieht dort sehr ähnlich aus, der ganze Rahmen hat aber deutlich an Masse zugelegt. Das ist der brutale Weg.

Der elegante Weg ist eine Kinematik, die von vorne herein sauber konstruiert ist und trotz minimalen Materialeinsatzes einwandfrei funktioniert.

LG, Phil
 
@ dome_2001
ja ich möchte ihn dann umbauen, sonst passt er nicht.
Cosmic Sports hat mir die Arbeitsschritte erklärt und gesagt das es ein geringer Aufwand ist. Kann also nicht vielk kosten.

Zwischen Ausgleichsbehälter und Dämpfer auseinander schneiden.
Jeweils ein Gewinde in die 4mm Löcher schneiden und mit einem Druckschlauch verbinden.
 
@ dome_2001
ja ich möchte ihn dann umbauen, sonst passt er nicht.
Cosmic Sports hat mir die Arbeitsschritte erklärt und gesagt das es ein geringer Aufwand ist. Kann also nicht vielk kosten.

Zwischen Ausgleichsbehälter und Dämpfer auseinander schneiden.
Jeweils ein Gewinde in die 4mm Löcher schneiden und mit einem Druckschlauch verbinden.

Na da bin ich aber mal gespannt. Wenn Du es hinbekommen hast dann kannst ja mal Bilder posten. Mir wäre das Risiko einfach zu hoch das der Dämpfer gar nicht mehr geht.

Aber hört sich gut an ...

Viel Erfolg!!!
 
@ Mr.Freeride:

Willst Du Dir das wirklich antun? Einen Haufen Geld und Arbeit investieren für eine Pseudolösung?

Da würde ich die Energien doch lieber dafür verwenden, den Rockys ordentlich Gas zu geben. Fahr das Slayer einstweilen mit klappernden Hebeln weiter, und wenn Risse auftauchen und bis dahin keine Serviceleistung in Sicht ist, steck´ das Geld lieber in einen funktionierenden Rahmen.

Anhand Deines Fuhrparks sieht man zwar, dass Dein Herz an Rocky Mountain hängt, aber soweit sollte die Liebe dann doch nicht gehen, finde ich.

LG, Phil
 
nein ich werde das wohl nicht selber machen. Ich werde eine Hydraulic Firma aufsuchen oder noch mal bei Cosmic Sports nachfragen ob die einen kennen der das macht.

Ja schon, aber ich habe auch langsam kein Nerv mehr.
Und mit einem Bike herumzu fahren bei dem ich weiß das es nicht 100%ig funktioniert kann ich nicht auf die Dauer....
 
Servus
also hab das rad ja etz au schon länger jetzt und bisher sind keine anzeichen für aneinanderschlagende links da, bin auch mittlerweile auch mal größere sachen mit dem teil gesprungen aber da war nichts, auch bei ner abfahrt mit großen wurzel absätzen nutze das slayer den fw voll aus (hab vorher mal den anschlag nach oben geschoben).
Ich kann mir das nur so vorstellen das aufgrund der verändrebaren progression die hebel nicht aneinaderschlagen.
Ich möchte nur noch sagen das ich nicht schuld sein möchte wenn es bei dir nicht funktioniert. Alle angaben ohne gewähr:)
gruß
BgH
 
So Leute, gestern war ich mal wieder etwas biken, biken ist übertrieben, bin zu mir in den Wald, dort stehen ein paar Kicker und ein Paar nette Steilkurven rum und hab beschlossen das ich jetzt wirklich auf teufel komm raus mal das bike ans limit bringe.

Ich muss sagen, auch wenn ich den Dämpfer entsprechend den vorgaben von BA einstelle, von meinem Dämpfer bleiben definitv 1 cm über und es sind nur 47 mm genutzter Hub. Sobald ich nur 1 Bar ablasse knallen die Links heftiger gegen einander. Wenn ich zuviel reinpumpe kann ich auch gleich ein Hardtail fahren.

Muss ehrlich zugeben das die Vorgaben von BA wirklich nicht das Problem lösen. War gestern auch wirklich mit einem Gesamtgewicht von 98,6 kg unterwegs und hatte den Dämpfer auf 19,5 Bar aufgepumpt. Schade eigentlich, aber ich denke für RM udn BA ist dieses Thema erledigt. Finde es halt echt krass das ganze.

Bezüglich Mr Freeride's bastelaktion mit dem Roco TST, würde mich interessieren wie es dann mit Garantie anspürchen aussieht. ich denke doch mal wenn der Roco mal umgebaut wurde, das die Garantie zu mindest von MZ doch erloschen ist. Täusche ich mich da? Wenn das der Fall ist dann bin ich nicht bereit 419 Euro für einen neuen Roco TST zu bezahlen. Ein Fox DHX 5.0 mit externem Piggi Bag kostet ja gemäß Toxoholics ja auch schlappe 600 Euro ... aber dann mit Garantie ... das finde ich echt mega überzogen wenn ich mir überlege wie viel Euros ich eigentlich für ein voll funktionierendes Bike investiert habe.

Bin mal gespannt wie das noch ausgeht, aber ich denke mal das der kleine Kunde der Ar*** bleibt ...

Grüße

Sven
 
Der X-fusion Vektor DH2+ hat auch einen seperaten AGB.

Kostet bei BPO 415 €.
 
Von diesen X-Fusion teilen hab ich aber nicht so tolle Sachen gehört. Die Teile sollen mal richtig oft verrecken ...
 
Nun möchte ich mich auch mal melden. Mir scheint es hier so, als hätten hier einige aufgegeben. Ich fahre zwar ein SXC, aber verfolge das Thema hier schon seid einiger Zeit. Der Tipp kam ja schon und ich würde mir dabei noch die größten Hoffnungen machen. Kann nicht angehen, das ich für ein Rad über 2500 € ausgebe und das funktioniert nicht.

SO IST ES JA NUN EINMAL !!!​

Ihr solltet euch jetzt mal einen Ansprechpartner aus "euren Reihen" suchen, der euch alle vertritt. Sammelt von allen Betroffenen die Adressen und kontaktiert mal sachlich die zwei oder drei "Fachzeitschriften". Schildert denen das Problem und gebt ihnen auch die "Lösungsvorschläge" des Herstellers incl. eueres festgestellten Ergebnisses. Bittet einfach mal darum, sich euer Problem mal anzunehmen. Ihr seid schließlich hier in diesem Forum schon nicht gerade wenige Leute und von der Dunkelziffer will ich gar nicht erst reden. Ich erachte es als wichtig, alle Adressen von Betroffenen mit dranzuhängen. Teilt denen die Links aus diesem Forum ruhig mal mit und gebt ihnen alle wichtigen Informationen.
Pakt es jetzt an !!!
Gruß Marco
 
hallo, ich möchte dir auf deine frage mit der dämfergeschichte meine erfahrung mitteilen falls es dich weiterbringt... ich hatte mir für mein slayer einen vanilla r geholt und genau die gleiche sch.... wie mit dem rp 23. ich bin zwar kein ingeneur aber ich habe festgestellt das es bei mir kein dämpferproblem ist,sorry aber vielleicht hat jemand andere erfahrungen gemacht. gruß jörg für mr. freeride
 
hallo, ich möchte dir auf deine frage mit der dämfergeschichte meine erfahrung mitteilen falls es dich weiterbringt... ich hatte mir für mein slayer einen vanilla r geholt und genau die gleiche sch.... wie mit dem rp 23. ich bin zwar kein ingeneur aber ich habe festgestellt das es bei mir kein dämpferproblem ist,sorry aber vielleicht hat jemand andere erfahrungen gemacht. gruß jörg für mr. freeride
Schön, dass es damit auch eine praktische Bestätigung gibt:
Die Federbeine samt Setup sind unschuldig, die Kinematik ist Müll.

Wobei mir es für Dich natürlich trotzdem leid tut, dass Dein Versuch mit der Stahlfeder vergeblich war.

LG, Phil
 
hallo phil, falls die frage mir galt,ich wiege 105 kilo und hatte ne 900er feder drin. das tut aber nix zur sache ,damit hat der rahmen auch zu funktionieren. gruß jörg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück