Rocky Mountain NEW Slayer Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe da mal eine Frage.....:confused:

Mein Hinterbau ist zZ ziemlich "laut" es knack ganz schön....

Ich bin mir sicher was es nicht ist:
Sattel
Sattelklemnung
Pedale
Tretlager

Gibt es hier schon erfahrung was man(n) zuerst ersetzten und oder schmieren soll.

BTW darf man an den Lageren schmieren und wenn ja mit was...
 
Ich habe da mal eine Frage.....:confused:

Mein Hinterbau ist zZ ziemlich "laut" es knack ganz schön....

Ich bin mir sicher was es nicht ist:
Sattel
Sattelklemnung
Pedale
Tretlager

Gibt es hier schon erfahrung was man(n) zuerst ersetzten und oder schmieren soll.

BTW darf man an den Lageren schmieren und wenn ja mit was...

Schon mal über das allseits beliebte Ausschlussverfahren nachgedacht...?;)

Sorry kann aber alles zutreffen, also einfach mal probieren - Sattelstütze raus und draufSTELLEN und probieren... - Sattelstüze rein- pedalen ab und draufSETZEN...usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal den Hauptbolzen an, der direkt über dem Tretlager sitzt. Wenn der komplett trocken ist, neigt er gerne zum knarzen. Am besten du schmierst ihn gut mit Kupferpaste ein.
 
kann da big toe nur recht geben. bei mir ist der Hauptbolzen extrem abgewetzt. Muss mir da nun auch einen neune bestellen. Zusätzlich waren auch die Schalen zwischen Lager und Rahemn auch falsch rum eingebaut, das führte dazu, das die breite auflagefläche auf dem Lager war und die schmale auf dem Alu, was auch echt schelcht war. Hab jetzt alles umgedreht, viel Kupferpaste verwendet udn siehe da es ist ruhe. Den Hauptbolzen muss ich noch austauschen und somit noch bestellen.
 
Schaltauge und Schnellspanner vom Hinterrad nicht vergessen!
Wenn die Auflageflächen lackiert sind kann es passieren das die Farbe sich ablöst.
Ich benutze anstatt Kupferpaste, Antisize von der Fa. Waicon!
Ist noch beständiger gegen Reinigungsmittel und Wasser!
 
kann da big toe nur recht geben. bei mir ist der Hauptbolzen extrem abgewetzt. Muss mir da nun auch einen neune bestellen. Zusätzlich waren auch die Schalen zwischen Lager und Rahemn auch falsch rum eingebaut, das führte dazu, das die breite auflagefläche auf dem Lager war und die schmale auf dem Alu, was auch echt schelcht war. Hab jetzt alles umgedreht, viel Kupferpaste verwendet udn siehe da es ist ruhe. Den Hauptbolzen muss ich noch austauschen und somit noch bestellen.

Besten Dank für die Tipps..... werde jetzt mal in den Keller gehen und das ausprobieren.....

THX
 
So, das ist bei mir der aktuelle Stand:

01010001k.jpg
 
Heee, heute lauter Neuigkeiten??

...dann will ich mal mein Neues nicht vorenthalten:

Slayer9052.JPG
[/URL][/IMG]

Na ja, die selbstgesetzte 14 kg-Marke habe ich überschritten, obwohl der Umwerfer noch fehlt :(. Ich kann den Bontrager-Lenker noch gegen nen MonkeyLite tauschen und eine leichtere Sattelstütze montieren, aber es wird nicht ganz reichen:heul: Na ja, die Fox haut halt schon ganz schön rein:lol:
Egal, es ist trotzdem deutlich leichter als mein bisheriges "Tourenrad"...

Edit:
Wird der Schaltzug vom Umwerfer tatsächlich über dieses Plastikteil unten am Tretlagergehäuse geführt? Schuffelt sich das nicht mit der Zeit mal durch???
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin, mir ist zu unserem allseits bekannten Thema wieder was Neues aufgefallen. Und zwar hab ich ja von Rocky den neuen Hinterbau bekommen.
Bin ihn aber, bis auf einen kurzen Test, die ganze Zeit mit meinem Vanilla R gefahren.

Da ich über 2 Monate kein Radl mehr gefahren bin, dachte ich mir, bevor ich konditionell kläglich versage schraube ich mal lieber wieder den Luftdämpfer rein.

Auf meiner Hausrunde dann die Überraschung, bin ein paar kleinere Kicker gesprungen ca. 3m weit und 1-1,5m hoch, ein Drop von 1,5m war auch dabei. Und jedes Mal ist der O-Ring auf die untere Position gerutscht. (siehe Bild)





Ich muss sagen es hat sich auch richtig fluffig angefühlt…

Sorry, wenn ich wieder irgendwelche alten Diskussionsthemen aufrufe!!!
 
Das sieht doch gut aus! Wenn jetzt noch ein richtiger Dämpfer rein ginge, würde ich aufgrund der Stabilität das Rad dem SXC gegenüber bevorzugen.
 
hört sich ja gut an :-) Sollte mal einen O-Ring wieder an den Dämper packen :-)

Bin momentan auch im Touren Setup mit meinem Bike. Auch den Luftdämpfer mit Klickies ... muss sagen, das Bike geht immer noch zu meiner zufiredenheit auch als 2006 Modell ...
 
Dann scheint der neue Hinterbau ja doch was zu bringen. Lt. Bikeaction gibt es aber keinen Grund einen neuen Hinterbau zu ordern wenn der alte keinen Schaden hat.

Da ich mir das ganze nicht nochmal durchlesen will: Aus welchem Grund hast du einen neuen Hinterbau u hattest du vorher auch das Problem mit der FW-Nutzung?
 
Bin von Anfang an bei dem Thema dabei gewesen. Mein O-Ring blieb auch immer an der besagten Stelle stehen.

Mein alter Hinterbau hatte einen Riss, kannste dir in meinem Album anschauen.
 
Verkorkste Geometrie -> brutale Kräfte -> Verformung der Schwinge -> Verzweigter Bewegungsablauf ("Hebelschlagen") und Bruch.

Die Verstärkung der Schwinge reduziert ihre Verformung, dadurch bleibt die Kinematik in den gedachten Bahnen und es wird wohl dort nichts mehr brechen, wo jetzt der Riss aufgetaucht ist.Die neue Schwinge ist also in gewissem Maß sehr wohl eine Lösung für das Problem der schlagenden Hebel und des scheinbar nicht ausgenützten Federweges.

Anscheinend will BA mit dieser Argumentation ("Lt. Bikeaction gibt es aber keinen Grund einen neuen Hinterbau zu ordern wenn der alte keinen Schaden hat.") die Kosten dämpfen.

Die Geometrie ist aber auch mit der neuen Schwinge unverändert und damit die hohen Kräfte. Bleibt abzuwarten, was als nächstes nachgibt.

LG, Phil
 
Ich hätt ja schon gern mehr FW hinten, zudem mein Slayer für nächste Saison vorne mehr FW bekommt. Aber ca. 360,- (plus Versand) ist halt doch n Wort.
 
Gibt es da eigentlich schon mal Bilder, wo man die geänderte Schwinge im Vergleich mit der alten sehen kann?

Auf den Bildern von big toe kann ich erst mal keinen Unterschied sehen. Vielleicht ist ja auch nur das Material an gewissen Stellen stärker?
 
Verkorkste Geometrie -> brutale Kräfte -> Verformung der Schwinge -> Verzweigter Bewegungsablauf ("Hebelschlagen") und Bruch.

Die Verstärkung der Schwinge reduziert ihre Verformung, dadurch bleibt die Kinematik in den gedachten Bahnen und es wird wohl dort nichts mehr brechen, wo jetzt der Riss aufgetaucht ist.Die neue Schwinge ist also in gewissem Maß sehr wohl eine Lösung für das Problem der schlagenden Hebel und des scheinbar nicht ausgenützten Federweges.

Anscheinend will BA mit dieser Argumentation ("Lt. Bikeaction gibt es aber keinen Grund einen neuen Hinterbau zu ordern wenn der alte keinen Schaden hat.") die Kosten dämpfen.

Die Geometrie ist aber auch mit der neuen Schwinge unverändert und damit die hohen Kräfte. Bleibt abzuwarten, was als nächstes nachgibt.

LG, Phil

und immernoch gibts keine haufenweise brechenden schwingen zu deinen aussagen...also höhr doch einfach auf es so darzustellen :)
 
und immernoch gibts keine haufenweise brechenden schwingen zu deinen aussagen...also höhr doch einfach auf es so darzustellen :)
Die von big toe IST gebrochen und die neue Schwinge HAT das Problem generell behoben. BA HAT nach Aussage von haural wieder Schwachsinn gemeldet.

Und wenn Du mich schon blöd anfliegst, dann mach´ das wenigstens ohne Rechtschreibfehler!

LG, Phil
 
Die Geometrie ist aber auch mit der neuen Schwinge unverändert und damit die hohen Kräfte. Bleibt abzuwarten, was als nächstes nachgibt.

LG, Phil[/QUOTE]


Ist mir wurst wie hoch die inneren Kräfte sind, Hauptsache der Rahmen hält noch ein paar Jahre und funktioniert weiter so gut.

Vielleicht war die Konstruktion von Anfang an unterdimensioniert. Würde mich mal in interessieren wie hoch die Kräfte sein können, auch bei einem anderem Radl.

Ich kann allen nur raten sucht euren Hinterbau penibelst ab und zeigt jeden Rissähnlichen Kratzer euren Händler. Dann nen Foto machen und ab zu BA damit.

Viel Erfolg…
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück