Rocky Mountain OLD Slayer Thread

ja toll wäre es schon. aber ich finde, und ich glaube auch, dass dieses bike rel wenig potential bietet, sich auszutauschen. klar gibt es ein paar sachen, die gibts immer. aber die meisten die sich ein slayer zulegen, haben es um einfach zu fahren, ohne sich groß darüber gedanken zu machen. dafür ist das ganze rahmendesign zu problemlos.

das einzige was mich interessieren würde. wie macht ihr bei euch die zugfixierung beim sitzrohr? wenn ich sie normal lasse, hängen sie sich beim einfedern über der sattelklemme fest, ich hab jetzt überall panzertape zum schutz und dann nen kabelbinder, um die züge in zaum zu halten

Das Problem kenn ich nicht :ka:
 
Ich bin am Überlegen, mir vllt. auch ein Slayer zuzulegen. Leider müsste ich dann mein vertex verscherbeln, in das ich dieses Jahr erst ne Marzocchi Marathon XC von 05 gebaut habe. Glaubt ihr, dass es sinnvoll ist die Gabel an den Slayer zu bauen, oder ist das doch etwas zu wenig FW? (eher 130-140?)
 
ich finde man kann in das alte slayer ruhig auch gabeln mit 100mm einbaun, macht das ganze etwas agressiver. der fw hinten ist recht still, insofern denk ich passt das
 
nene, die hat 120 mm. Mich würde nur interressieren, ob die Gabel vielleicht nicht mit dem Slayer überfordert ist, und ob 130-140mm besser wären.
 
Der "old" Slayer ist für ne Federrate von 100-130mm ausgelegt. Je nach Geschmack kann die Federung mit all den bekannten Vor- Nachteilen verändert werden. Ich fahre Touren mit Vorliebe Singletrails und hab ne FOX 100mm Gabel. Ist ein Kompromis aus Downhill und Klettereigenschaften.................für mich OK
 
Also ich fahre da eine 140mm Gabel und das passt super. Abgesenkt auf 120mm geht es dann flott bergauf und die Absenkung auf 100mm ist nur gut für das aller exremste.
Wie man standardmäßig unter 130mm fahren kann enzieht sich meiner Vorstellungskraft - das paßt mMn nicht zum Slayer.
 
Zu den Leitungen ums Sitzrohr herum kann ich nur soviel sagen,d ass es da sehr tricky ist. Am besten ihr macht mal Fotos, denn ich denke, dass die Länge der Leitungen bzw. deren Verlegung entscheident ist.
 
sorry, dass ich jetzt mal so mir nix dir nix vom thema abschweife...aber muss mal schnell eine frage an die hier ansässigen slayeristen und fat albert fahrer loswerden: ich fahre gerne dicke reifen - der hinterbau bietet ja auch ordentlich platz - aber beim maxxis advantage war letztens schluss. der passt in den hinterbau - aber auf´s kleine blatt geschaltet schleift der umwerfer am reifen durch die schrägstellung.
kommt das beim fat albert auch vor oder ist der genau so breit, dass er in den hinterbau passt und nicht den umwerfer berührt?
 
@zwops:
Löse den Umwerfer mal und drehe ihn etwas.
Außerdem kannst du vielleicht den Endanschlag auf dem kleinsten Blatt etwas nachstellen.
Bei mir passt es.

Aber Achtung: Wenn der Reifen etwas eiert kommt er bei harter Fahrweise an die Schwinge und hobelt die ab!

Gruß
Andreas
 
Leutz,
hab mir den Nobby in 2.4 aufs Slayer geknallt,
nun hab ich extrem wenig Platz zur Strebe zwischen
den Sitzstreben, vllt. so 2-3mm.
Was habt ihr da so für Erfahrungen sammeln können,
gibts da probleme, z.b. das durch dreck oder tannen-
zapfen das Hinterrad blockiert?

Danke schonmal und lasst den Thread nicht sterben... :)
 
Also ein Tannenzapfen wird das Hinterrad mit Sicherheit nicht blockieren, aber schleifen kann es durchaus mal und das sollte kein Dauerzustand sein, denn das schadet dem Material.
 
hi,
ist kein problem. hab auf meinem big bettys und das geht auch ganz gut. ab und zu quetscht sich ein stein zwischen reifen und sitzstrebe durch. aber blockieren tut da nix. 2.4 ist auf jeden fall supergeil aufm slayer!
schön das mal wieder was geschrieben wird in diesem thread!
 
ich hab den michelin mountain xtrem 2,5 drin. passt eigentlich ganz gut, allerdings muss ich wenn ich das hinterrad aushängen will entweder luft rauslassen oder gewalt anwenden und ich kann den kettenstrebenschutz nur etwas weiter hinten an der kettenstrebe anbringen, da der schutz sonst an der breitesten stelle des reifens schleift. probleme das mal was hängen bleibt und dann am rahmen schleift hab ich hinten eigentlich nicht, wenn dann am rad vorn. ich fahr ne reba 115mm und der abstand zwischen reifen und gabel ist so klein, das sich da gern mal blätter drin verfangen und durchs fahren alleine auch nicht wieder rausgehen.
da es bei mir ja unbedingt rote reifen sein müssen ;-) hab ich auch mit den hot s probiert (dens ja auch in rot gibt), der mir der xtrem eigentlich zu schwer ist. als ich das ging auf der felge hatte sahs auch ganz gut aus, als ich dann aber das rad eingehängt habe, wirkte der reifen dann aber geradezu lächerlich schmal, ok, wohl auch weil ich es halt anders gewohnt war. der hot s ist sicher n guter reifen, aber er fällt schon recht schmal aus (wenn ich das zB mit dem 2.1er vergleiche den ein kollege drauf hat).

@slayme, mit weniger als 130mm kann man ganz hervorragend fahren mit dem slayer, ist zumindest mein erfahrungswert :D
mein rad baut vorn trotzdem recht hoch (ok, wohl auch wegen der drei spacer :-), ich hatte aber trotzdem mal überlegt ne pike einzubauen, was aber leider nicht ganz billig würde, da ich neben der pike ja auch noch n neues laufrad benötigen würde.
ein kollege meinte allerdings ich sollte mir das mit der pike eh noch mal überlegen, da das für meine xs rahmen nicht ideal sei, hat hier noch jemand n xs rahmen und was habt ihr da für gabeln verbaut?
 
Der HotS ist ein super Reifen, ich hatte den auch im Slayer (Siehe Galerie). Klar ist der etwas dünner als der XTrem, aber so schlimm sieht es nicht aus. Ist nur eine Frage der Gewöhnung...
 
Das mit der Einbauhöhe der Gabel ist natürlich Geschmackssache. Ich hatte bisher immer eine Z1 FR mit eta drin und war super zufrieden mit der Gabel. Dann habe ich das Rad auf leicht getrimmt und eine neue 32 Talas reingebaut. von der Gabelhöhe war ich zuerst entäuscht, da die Fox um einiges niedriger ist als die Marzocchi, aber da habe ich mich jetzt (fast) dran gewöhnt. Nur manchmal ziehe ich bei Bunny Hops immer noch das Vorderrad nicht hoch genug, da ich vom Bewegungsablauf noch die alte Bauhöhe gespeichert habe. Da muss ich mich echt konzentrieren, jetzt mehr den Körper nach hinten zu legen. Auch von der Sitzposition bevorzuge ich höher bauende Gabeln. Aber man gewöhnt sic an alles. Und dafür, dass ich mein Slayer auf leichtes All Mountain ausgelegt habe, passt so eine Gabel auch besser zum Gesamtkonzept.
Übrigens auch wegen des anderen Federverhaltens.
 
Zum Thema Old Slayer und breite Reifen...ich bin auch ein absoluter Verfechter von breiten Reifen für´s Slayer. Bin aber gerade vom Alpencross zurück und muss im Nachhinein sagen, dass ich froh bin mir für die Tour nur einen Albert 2,25 aufgezogen zu haben. Bei breiten Reifen die in der Schwinge wenig Platz über lassen zerkratzt im Endeffekt jeder Stein das Material. Darf gar nicht daran denken wie der Hinterbau meines Radl´s mit noch breiteren Reifen ausgesehen hätte...
Hier zuhause werde ich allerdings wieder Nobby Nic 2,4 oder ähnlich Breites aufziehen. Wiesengedöns, Waldzeugs und Tannenzapfen schaden dem Rahmen nicht, aber in hochalpinen Schotter war ich glücklich über etwas mehr Reifenfreiheit. Also ich würd sagen: ans Slayer gehören dicke Reifen, aber man sollte auch ein wenig auf das zu erwartende Umfeld achten, um sein Schätzchen nicht unnnötig zu quälen.. :)
 
gibts jetz scho "schöne" lösungen wie das mit der kabelführung hinten gelöst wurde?

jetzt wollte ich einen einfachen kabelbinder ums rohr legen und mit jeweils 2 kleinen kabelbindern die leitungen fixieren.

jetzt hat der große binder am sitzrohr gescheuert ohne ende, nun hab ich alles außenrum mit panzertape fixiert. aber das is ja auch alles käse und auch das panzertape löst sich irgendwann.

gibts was neues von der bastlerfront?
 
Ich habs getan! - Gestern hab ich mir einen 2005er Old Slayer 70 Rahmen bestellt (neu). Ich war schon immer neidisch auf die Jungs mit den RM-Teilen und nachdem ich den Oldslayer vs. Newslayer Kram hier im Forum "durchgearbeitet" hatte, und dauernd feuchte Finger beim ansehen der Pics bekam, war es klar, ein Slayer muss her.

Ich hoffe nur dass die Rahmengrösse (16,5) richtig gewählt ist. bei 178cm und 79,5cm Schritthöhe wäre 17,5 zoll optimal. Ich wollte ja was "zum wieselflink um die Ecken bratzen". Immerhin hab ich schon eine CC-Feile mit langem Oberrohr. Mit 63 mm Federweg vorn und kaum absenkbarer Sattelstütze werd ich bergab zum Schisser!

Aber glaubt mir, nachdem ich die Bestellung klar gemacht hab, bin ich min. 10 Mal mit dem Zollstock um das tomac 98 von meiner Freundin rumgeschlichen und hab min. 50 x rumgerechnet ob das passt. Dabei war ich mir vorher eigentlich sicher: 1 Zoll kleiner, das passt schon.

Was sagen die Spezies?

Gruss...
 
Zurück