Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Hast du einen Dämpfer mit großem Hebel?
Ich habe jetzt bei 2 Dämpfern trotz viel Druck im AGB nur ein schwaches PP beobachten können.
An meinem SXC ist der kleine Hebel (2008) verbaut.
Da riegelt das PP deutlich ab und hebt das Heck an.

Welchen Druck hast du im AGB?
Welches Volumen?
Wieveil Druck in der Hauptkammer?
Ist du Hauptluftkammer schon verkleinert?
 
ich habe - glaube ich - einen 2010er.
was meinst du mit großer Hebel. Der pp Hebel an meine DHX ist ca 3 cm lang und vierkantig.

AGB Druck ist glaube ich 180 psi , bin mir da aber nicht sicher, Hauptluftkammerdruck werde morgen nachsehen ( schätzungsweise +- 13 /14 Bar )
Habe das Volumen noch nicht verkleinert.

 
Werde ich mal ausprobieren. Kann aber erst in ein paar Tagen berichten da im Moment meine Gabel zerlegt ohne Öl rumliegt.


danke schon mal für die Hilfe:daumen:
 
Zum Monarch Plus hat MR320 doch schon hier Stellung genommen. Hat irgendwie die gleichen ,,Probleme" wie der DHX, wenn auch in stark abgeschwächter Form. Die Frage ist, ob ein Monarch RT3 nicht ausreichend ist? Der RP23 geht mit dem SXC Hinterbau auch irgendwie besser um als der dicke und schwere DHX. Diesen Versuch wollte doch auch schon mal jemand unternehmen (finde das Posting jetzt aber gerade nicht)?
 
Also nach MR320 Aussage geht der Plus doch trotzdem wesentlich besser. Monarch 80% DHX 40% :) Das mittlere Federwegs-Problem stellt wohl eher ein grundsätzliches SXC Problem da. Der RP23 wiederum soll etwas bockiger und nicht so lebendig sein. In meinem damaligen Kona fand ich ihn allerdings sehr gut. War aber auch ne andere Hinterbau Anlenkung...
 
Also zum RP23 kann ich was sagen.
Bin zuerst den DHX Air gefahren: Katastrophe. Mittlerer Federwegsbereich absolut nicht vorhanden.

Danach hab ich mir einen DHX Coil gekauft und bin den auch relativ lange gefahren. Damit geht das SXC wirklich extrem gut.

Wollte das Rad dann etwas leichter bekommen und da mir zu dem Zeitpunkt recht günstig ein RP23 in die Hände gefallen ist, fahre ich den momentan. Von der Performance her kommt er natürlich nicht ganz an den Stahldämpfer ran, aber er ist Welten besser als der DHX Air! Er sackt in der Mitte immer noch ein bisschen weg, aber eben bei weitem nicht so schlimm. Der RP23 ist ein 2009er (also noch kein Boost Valve), High Volume mit mittlerem Tune für Zug und Druckstufe. Vom Gefühl her könnte ich mir vorstellen, dass wenn er eine etwas straffere Druckstufe hätte, dann wäre er wahrscheinlich ziemlich perfekt.


EDIT: Was Dawg sagt stimmt schon, der RP23 ist etwas hölzern vom Ansprechverhalten, ist halt kein Stahldämpfer...
 
Zum Thema Dämpfer kann ich noch kurz was zum MZ Roco Air TST R schreiben, fahr den jetzt ca. 1 Jahr. Die Druckstufe des Dämpfer ist über den TST Hebel spürbar einstellbar und läßt sich im "Fahrbetrieb" so abstimmen das er im mittleren FW-Bereich nicht wegsackt. Verändert man seine Sitzposition aber deutlich hinter den Sattel, so zeigt auch er von TST-Stufe 1-3 ein starkes "wegsacken".

Meine Freundin fährt aktuell das SCX Lady mit RP23, der geht besser als mein alter DHX.

Bevor ich nochmal einen Dämpfer für xxx,xx€ kaufe, werd ich genau überlegen ob nicht ein neuer Rahmen in Frage kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der RP23 ist auch nur dann nicht "lebendig" und Fox-typisch "hölzern" wenn man ihn nicht nach England schickt ;) Mein Dämpfer war ursprünglich auch sehr zahm, leblos, wenn auch er gut funktioniert hat. Nach der Kur sind die Probleme weg.
Würde dennoch gern auch mal den RS probieren, reizvoll klingt er halt schon :)
 
Eins muß klar sein -> zaubern können auch sie nicht. An der Kinematik vom Rahmen ändert man nichts und an den Eigenarten der Luftfeder auch nicht. Was sie aber hinkriegen ist diese Probleme über die Dämpfung deutlich zu lindern, auf Wunsch auch erst mit zugeschaltetem PPD (wer sagt daß man das Hebelchen nicht auch für was Nützliches einsetzen kann?).
Der neue Monarch soll wohl von der Technik dem RP deutlich überlegen sein und mehr Möglichkeiten bieten, im gleichen Trim bzw. mit gleich viel "Liebe" wäre er also besser. Ob er das auch ohne Anpassung ist weiß ich nicht, wage es aber zu bezweifeln (speziell wenn Rahmen und Fahrer abseits der üblichen Norm liegen).
 
Ich hab mir dann gleich noch die kleine Luftkammer montieren lassen, weil meine wohl nen Riß hatte.....

Somit verändert sich das Verhalten extrem. Kann daher nicht sagen, ob es nur von dem Tuning kommt.

Es ist jetzt auf jeden Fall besser, allerdings nicht komplett weg. Mir fällt es dann auf, wenn ich ihn mit mehr Sag fahre.... also Richtung 30%.

Dazu muß man aber auch sagen, dass es in dem Punkt für nen Luftdämpfer im Vergleich zu nem Coil schwer wird. Und da ich den direkten Vergleich hatte und mal spüren konnte wie sich das komplett ohne Wegsacken anfühlt achte ich auch sehr genau drauf.

... aber bin auf jeden Fall zufrieden.
 
Das PP ist bei älteren FOX Dämpfern ohnehin stärker ausgepägt, als bei den aktuellen Modellen.
Große Unterschiede konnte ich am DHX Air ausmachen.
Die neuen Modell haben ein sehr schwaches PP.

Mit umgelegtem Hebel ist bei mir Ruhe im DHX, tot ist der Hinterbau trotzdem nicht.

Die Kinematik am SXC ist für einen Luftdämpfer einfach nicht geeignet.
Egal welcher Hersteller/ Model.
Der eine hat etwas mehr Dämpfung und sackt weniger weg, geht aber zu Lasten der performance.

Die Hinterbaukinematik kann man höchstens von der statischen Seite sinnvoll "reparieren", also anderes Federmedium (Stahl statt Luft).
Der dynamische Teil schafft das nicht alleine.
 
Nein, so meinte ich das nicht. Das PPD haben sie ja auch umgeändert. Zum Einen wurde der Übergang zwischen PPD "an" und "aus" deutlich abgeschwächt so daß er sehr fließend verläuft und man nicht schlagartig merkt wo der Dämpfer auf und zu macht.
Außerdem haben sie die "Stärke" des Effekts geändert. Beim Seriendämpfer z.B. habe ich immer nur Stufe 1 genutzt weil die schon stark genug war. Das ist jetzt quasi meine Stufe 3. Die Stufen 1 und 2 kann ich nun effektiv nutzen und auch beim aktiven Fahren unterstützend einschalten, ohne daß ich den Hinterbau damit vollends kastriere (wie es vorher für mich war). Das geänderte PPD strafft das Setup etwas, verändert es aber nicht mehr grundlegend.

PS: Mit deutlich weniger Sag zu fahren bedeutet ja auch daß man mit sehr hohen Drücken hantieren muß (zumindest bei meinem Gewicht :D ). Den Sag da auf XC-Maße runter zu prügeln macht für mich weder von der Geometrie noch vom Fahrverhalten Sinn da bisher jeder Dämpfer dadurch deutlich an Sensibilität verloren hat.
Das Tuning hat es mir halt auch erlaubt mit einem gesunden Sag zu fahren, ohne daß das Heck wegsackt oder einknickt, und ohne daß es sich fährt wie eine Rennfeile.
In dem Punkt finde ich Luftdämpfer allerdings auch sehr eigen da man ihnen nur schlecht den eigenen Willen aufzwingen kann. Bewegt man sich aus einem gewissen Bereich heraus wird das Fahrverhalten ungleich schlechter, sowohl bei zu niedrigem als auch zu hohem Druck.
 
Ich fahre auch 14- 15mm sag.
Allerdings machen 10- 20psi bei mir schon viel aus.
Mit mehr sag ist man sofort "im Arbeitsarbereich" der Kinematik, es wird also erst butterweich und dann schlagartig hart.
 
.... ja das mein ich mit 30%. Allerdings spüre ich bei dem RP die Endprogression nicht so heftig, wie Du es beschreibst. Aber die ist ja beim DHX sicher auch stärker ausgeprägt.
 
würde gerne den DHX 5.0 als Coil mal fahren.
Aber die Dinger gibt es nicht mehr.
Gebraucht scheinen die in einem schwarzen Loch abhanden gekommen zu sein.

Der RC4 wäre wahrscheinlich in der Lage, noch mehr zu heilen.
HSC & LSC sind über einen weiten Bereich verstellbar und deutlcu von einander getrennt.
Man spürt genau die Einfedergeschwindigkeit, bei der die LSC aufhört zu arbeiten, und die HSC einsetzt.
 
Zurück