Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Eine Gabel, die flach genug ist, und ein Dämpfer der eine Plattform hat "reichen" normal gut aus. Erst wenn es sehr steil wird könnte man dann wieder, der Bequemlichkeit halber, an eine absenkbare Gabel denken.
Ohne irgend etwas um zu stellen bekommt man eben keine Geo die bergauf, bergab und in der Ebene "perfekt" paßt.
 
Hallo Slayer SXC Fans,

jetzt brauch ich mal eure Entscheidungshilfe. Weiß oder Schwarz? Also wegen der Gabel...

Ich bin gerade dabei eine Alternative für meine Fox 36 R Talas zu suchen (evlt. Rock Shox Lyric). So habe ich grade vom Kumpel die RC2 Version der Fox in scharz eingebaut. Die sagt mir auch schon mehr zu, als meine einfachere 36 R Talas.

Aber was steht dem Rad nun besser? Black or White?



 
Zuletzt bearbeitet:
entscheide nicht der Farbe nach.
Die siehst du am Trail eh nicht.
Ich fahre überigens eine VAN, und die ist schwarz.
 
@Rockyrider :p - ich wußte es..... das von dir der Tip mit der Coil kommt

Yo! Da ich eher zu den schwereren gehöre, würde ich sowiso Stahl vor Luft vorziehen..... von daher würde mich mal ne weiße VAN interessieren.... hat keiner noch eine über :)

Aber komm, n bisschen kann man doch auch bei einem RM auf die Optik schauen, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch keinesfalls die Talas aber rein der Farbe nach finde ich das Weiß definitiv schöner.
Es soll Leute geben die solche Probleme gar für Geld lösen... :D Wobei es die Lyrik ja auch in weiß geben sollte :)
 
Mein Slayer:
large_DSC04999.JPG
 
Aber gleich einen ganzen Hauptrahmen? Schaut, dem Riss nach, mehr aus als sei da der Umlenkhebel mal angeschlagen.
Als ich neulich meine Lager kontrolliert habe (und wieder was finden mußte) habe ich selbst bei mir da eine kleine Lackmacke entdeckt. Scheinbar haut es, wie beim alten Slayer, den Hebel gerne auch mal ans Sitzrohr.

Hat evtl. noch wer desöfteren Probleme mit den Lagern?

Nicht daß es übertrieben häufig wäre aber einmal habe ich sie schon tauschen lassen. Jetzt war wieder das zweite (tiefere) Lager des Umlenkhebels auf der Antriebsseite nicht ganz so gut drauf. Der Hinterbau bewegte sich damit als habe er eine Stufe zu überwinden... nach einer guten Packung Fett war es dann besser, blöd dennoch weil mal wieder Rost das Problem war.
Ich fahre schon selten im Regen und wasche das Rad auch nicht wie ein Wilder, gerade nicht mit einem Waschgerät. Daß das Lager dennoch immer wieder was abkriegt finde ich echt übel.
Das kleine Lagerchen am Ende der Sitzstrebe hält nun zum Glück schon, seit knapp 2 Jahren, geflickt mit einer Notlösung (Teflonband). Immer wieder hatte ich hier Spiel und konnte es, mit Originalteilen, nicht einmal beseitigen.
Schön leichtgängig ist der Hinterbau ja aber die Haltbarkeit ist irgendwie nicht so das Wahre.
 
Das scheint wirklich der Umlenkhebel verursacht zu haben.

Hier wurde im Laufe der Zeit auch mal der Rahmen geändert.
Es wurde eine kleine "Einbuchtung" für das Anschlagen des Hebels geschaffen.
Du hast die wohl schon, hat aber trotzdem nix genützt.
 
Ne, der Hinterbau hat da nicht dagegen geschlagen, da müsste man eine Macke sehen! Ich würde mal tippen, dass die Kräfte bei einem Bottemout etwas zu groß waren.
 
ich habe EXAKT den gleichen riss auch in meinem slayer entdeckt. schweißen von rpcky hätte 200€ gekostet, neuer rahmen 900€. zum glück hat mein händler aber nen neuen slayer sxc rahmen mit dhx air-dämpfer für 600€ im Angebot. trotzdem ätzend sowas. letztes jahr die hintere Alu-schwinge, jetzt der hauptrahmen...
 
Dann folge mal der Kraft, ausgehend von der Kontaktstelle des Umlenkhebels, für den Fall eines heftigen Durchschlags.
Genau dort, wo der Riss ist, wird der Rahmen von hinten einen Schlag vom Umlenkhebel bekommen.
Durch die Verjüngung, die Platz machen sollte, ist die Struktur an der Ecke schließlich besonders schwach und biegt sich stärker.

Statt nur blöd "Unsinn" daher zu labern wäre eine alternative Erklärung sicher auch was wert.
 
Am Rahmen ist doch keine Einschlag zu sehen.

Der BootomOut befindet sich im Dämpfer (DHX oder indirekt im RP23 ab 2010).
Damit variiert man die Endprogrssion.
 
Was ist den hier los? Der bottom out, den ich meine, ist der deutsche Durchschlag. Dabei bewegt sich der Dämpferkolben soweit in den Dämpfer, dass er dort wieder das Gehäuse trifft. Wirkt noch weiter Kraft auf den Hinterbau, so wird diese, da der Dämpfer ja jetzt keine Energie mehr aufnehmen kann, direkt in den Rahmen geleitet. Dann muss der Rahmen diese Kräfte aufnehmen können, kann er das nicht, dann kommt es zu einem Schaden.

Klar könnte der Schaden auch von einer Dauerbelastung kommen, das mit dem Durchschlag war nur meine Vermutung.

Es gibt keine Kontakt des Umlenkhebels mit dem Rahmen, da der Dämpfer selbst bei einem Durchschlag noch lang genug ist.


ich habe EXAKT den gleichen riss auch in meinem slayer entdeckt. schweißen von rpcky hätte 200€ gekostet, neuer rahmen 900€. zum glück hat mein händler aber nen neuen slayer sxc rahmen mit dhx air-dämpfer für 600€ im Angebot. trotzdem ätzend sowas. letztes jahr die hintere Alu-schwinge, jetzt der hauptrahmen...
Haha, das ist ja noch halbwegs ok, ich habe nur einen Rahmen in einer anderen Größe angeboten bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist den hier los? Der bottom out, den ich meine, ist der deutsche Durchschlag. Dabei bewegt sich der Dämpferkolben soweit in den Dämpfer, dass er dort wieder das Gehäuse trifft. Wirkt noch weiter Kraft auf den Hinterbau, so wird diese, da der Dämpfer ja jetzt keine Energie mehr aufnehmen kann, direkt in den Rahmen geleitet. Dann muss der Rahmen diese Kräfte aufnehmen können, kann er das nicht, dann kommt es zu einem Schaden.

Klar könnte der Schaden auch von einer Dauerbelastung kommen, das mit dem Durchschlag war nur meine Vermutung.

Es gibt keine Kontakt des Umlenkhebels mit dem Rahmen, da der Dämpfer selbst bei einem Durchschlag noch lang genug ist.



Haha, das ist ja noch halbwegs ok, ich habe nur einen Rahmen in einer anderen Größe angeboten bekommen...

was bräuchtest du denn für eine größe? ich habe ein rahmendreieck (also ohne hinterbau und dämpfer) in größe 18".
eigentlich will ich es nicht hergeben, aber viell kann ich dir helfen wenn du das rad dadurch behalten kannst.
 
dann hast du uns mit dem Ausdruck "BottomOut" aber ganz schön in die Irre geführt.

Ich glaube aber trotzdem nicht dass ein Durchschlag dazu führt, solange der Hebel nicht anschlägt.

Überleg doch mal:
Der Dämpfer stützt sich doch an der vorderen Aufnahme ab und leitet dort seine Kraft ein.
Egal ob Durchschlag oder nicht.
Und wenn er durchknallt, dann gibt er die Kraft doch nicht an den Umlenkhebel ab?

Der Umlenkhebel führt doch nur die Sitzstreben auf einer gewissen Kreisbahn.
Der Hebel kann sich um theoretisch um 360 Grad drehen.

Und wenn er doch wirklich eine Kraft beim Einfedern aufnehmen sollte, dann doch eine Zugkraft.
Und die Zugkraft würde die die kleine Strebe genau auf der anderen Seite einreißen lassen.
 
Hm ja, da hast du recht. War auch nur eine Vermutung, da beim Durchschlag eben an vielen Stellen ziemlich große ungünstige Kräfte angreifen. Aber für die Zugkraft, die du erwähnt hast, wäre das doch die richtige Stelle zum reißen, oder? Unterhalb vom Lager wird gedrückt, also bricht die Strebe weiter vorne.
 
Ja stimmt, du hast Recht.
Das wäre aber nur der Fall, wenn der Umlenkhebel sich nicht mehr weiterdrehen könnte und nach vorne gezogen wird.
Kannst du mal prüfen.

Aber solange er nicht parallel zu den Sitzstreben steht, tritt der Fall nicht ein.
 
Zurück