Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Was ist überhaupt der Hintergrung, den original Dämpfer gegen das gleiche Modell mit mehr Hub zu tauschen?
Federweg und Geo sollen doch gleich bleiben?
 
Aber nur, wenn die Geo geändert wird.
Also Hintern hoch.
Das ist aber wohl nicht gewollt?

Sonst ist der Weg durch die Umlenkhebel begrenzt, da wäre max 1mm mehr drin.
 
Ne, wieso das? Wenn der Dämpfer einfach weiter einfedern kann, aber dank der umgedrehten Halteplatte vorn dieselbe "Nullage" hat, wieso sollte sich die Geo ändern? Die ändert sich nur ab dem Punkt wo der Hub des Original-Dämpfers erreicht ist bis zum Hubende des neuen Dämpfers.
 
Er meinte doch das würde bei ihm passen. Hab es bei meinem Rahmen noch nicht ausprobiert und finde auch die Abstand-Halter vorn technisch so nicht schön platziert. Denke daß da früher oder später die unteren zwei Schrauben/Muttern aufgeben.
 
Ich sehe bis jetzt keinen Vorteil darin. Baue ich einen längeren Dämpfr mit mehr Hub ein, muss ich das Bike mit mehr SAG fahren, damit es wieder passend auf dem Trail liegt. Es wird also etwa dr gleiche Restfederweg übrig bleiben.
 
Nicht wenn das stimmt was er sagt und er die Einbaulänge durch die beiden Platten vorn ausgeglichen hat.
 
Also, noch mal kurz die Begründung warum ichs getan habe! ;)

Mich hat es seit längerem gestört, dass der DHX Air mit 200mm Einbaulänge und 57mm Hub, tatsächlich nur einen Hub von ca. 54mm (wegen 3mm Durchschlagschutz) zulässt, was zu einem Federweg bei Übersetzungsverhältnis 2,7 von 145,8mm führt.
Voll eingefedert blieb bei meinem Rahmen (SXC 70 2007 mit 19") immer noch ein Spalt von ca. 4-5mm zwischen dem Umlenkhebel und dem Rahmen.
Durch die optimale Anordnung des 216mm langen Dämpfers mit einem Hub von tatsächlichen 62mm hat sich der nutzbare Federweg auf nachgemessene 165mm erhöht, ohne die Geometrie zu verändern oder Kollisionen mit dem Rahmen zu haben. Ich fahre das Ganze mit dem gleichen SAG wie zuvor, nur berechnen sich die 25% SAG auf den tatsächlich nutzbaren Federweg und keine theoretischen 57mm.
Darüber hinaus kann ich nun den vollständigen Federweg nutzen, da ich die starke Endprogression des 57mm Dämpfers nicht mit mehr SAG überlisten muss, sondern sehr sauber über den einstellbaren Durchschlagschutz arbeiten kann.
 
Durch das reduzierte Luftkammervolumen!
Außerdem erreichen die Fox Dämpfer mit 57mm Hub, selten den angegebenen Hub. Einfach mal testen: Luftablassen und vollständig einfedern.

Aber noch mal:
Ich bin sehr zufrieden mit dem Umbau, die Federwegnutzung harmoniert jetzt sehr gut zur Fox Van 36, allerding beweg ich mein SXC für die "gröberen" Sachen und nicht als Tourenbike, dafür hab ich mein New Slayer Cult.
 
Ich habe das Luftvolumen wegen der fehlenden Endprogression verkleinert.
Verstehe leider nicht ganz deine Beweggründe, würde es aber gerne mal fahren.
 
Sagt irgendwie jeder....;)

Aber bedenke:
Der Hinterbau des New Slayer ist progressiv, der SXC eigentlich eher degressiv.
Ins SXC passt der DHX Air, ins New Slayer nicht.
Der Grundrahmen und Geo. ist gleich.
Das Mehrgewicht des New-Slayer-Rahmens beträgt nur 200g (New Slayer mit RP23 ca. 3.800g - SXC DHX Air ca. 3.600g)
 
Hallo zusammen,

ich bestitze ein RM Slayer sxc se 18" aus dem jahre 2008!
leider muss ich festellen das es mir etwas zu klein ist...deswegen werde ich mich jetzt davon trennen.....der rahmen ist einem super zustand!
zum rahmen gibt es einen schwarzen chris king steuersatz(schwarz) und die passende syntace p6 carbon mit schnellspanner....

wenn jmd interesse hat kann sich gerne bei mir via email melden!

gruss philipp
 
Hallo Leute,

nur mal eine blöde Frage:

Geht ein 20,5" Slayer SXC Frame bei 1,87m und 89er Schrittlänge ok?
Es soll auch nur ein 70mm Vorbau montiert werden!
Ein kurzes Statement wäre klasse!

Vielen Dank.
 
Normal würdest du wohl eher 18-19" suchen. Fahren kann man das sicher, ob es sich so fährt wie angedacht ist die andere Frage. Bei 1,92 fahre ich z.B. einen 18er Rahmen was sicher an der unteren Grenze liegt. Fühlt sich dennoch auch für Touren und Co. noch sehr angenehm an. Wird das Rad zu groß und zu lang finde ich geht einem bei dem Einsatz viel Spaß flöten weil man mangels Reichweite nicht mehr so auf dem Rad herumturnen kann und nicht mehr diesen Freiraum besitzt.
 
ich bin 1,83 habe auch 89er Schrittlänge u hatte mich für das 19" entschieden. Kleiner auf gar keinen Fall. ich muß das Rad jetzt schon für Touren mit ner 40cm Sattelstütze fahren. (35cm Stützen sind zu kurz) Sieht von der Optik mit rausgezogener Stütze schon grenzwertig aus. Und so lang sind die Rahmen auch nicht. Wer vorher Hardtail gefahren ist, kommt locker mit klar. Beim 20" Rahmen haste im Stand allerdings nicht mehr viel Platz zwischen Oberrohr und deinem besten Stück, weil das Rad schon sehr hoch baut. Was hast denn vorher für ne größe gefahren? wenn die passte, nimmst die auch wieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ja, also bei meinem verflossenen Specialized Enduro wars eine "L" gewesen!
Jedoch hatte ich immer das Gefühl, dass es auf Touren zur kurz vom Oberrohr her ist!
Bei meinem Hardtail ists auch ne "L", aber da ist auch das Oberrohr 610mm lang, und ein 110er Vorbau ist verbaut!
Daher war ich mir nicht schlüssig!

MfG
 
Ich hatte vor 'm SXC das Enduro SL von Specialized in L. Mir war das Bike vom Fahrgefühl zu lang, deshalb bin ich beim SXC auf einen 19" umgestiegen. Oberrohr und Vorbau sind etwas kürzer.

Für mich ist das SXC klar die bessere Wahl für ein ALL-You-CAN-DO-Bike und jetzt mit dem ROCO ist es ein Traum, bergauf und -ab.
 
Fährt zufällig jemand eine Kindshock im 18" SXC mit 125mm Hub?

Mich interessiert, wie weit der Sattel runter kommt:

-wenn eine 400er Stütze fast am PiggyPack steht
UND
-die Stütze komplett runter gefahren ist
 
ok, ich lese mich jetzt schon ne ganze zeit hier durch die sxc-threads, muss aber trotzdem mal nachfragen, da ich dazu keine eindeutige aussage finde:

würde ein fox dhx air in der normalen, passenden einbaulänge und mit der normalen luftkammergröße eine verbesserung gegenüber dem rp2 high volume darstellen, was das durchsacken angeht?

mangels handwerklicher begabung traue ich mich weder an die marzocchi-dämpfer noch an eine volumenverkleinerung für den rp2 ran. ;)

danke. :daumen:
 
Der DHX Air hat werksseitig immer eine große Kammer (XV1).
Genauso groß wie beim originalen RP.

Das verkleinern der Luftkammer ist wirklich sehr einfach und mindert das durchsacken.
Beim DHX Air 5.0 kannst zusätzlich du die Druckstufe über den PiggyPack erhöhen.
Dann sackt er zwar weniger durch, ist dafür aber deutlich unsensibler.

Also, das verkleinern der Luftkammer wird zur Pflicht.
Guckst du hier: http://www.mtb-news.de/forum/showth...+DHX+Air+Tuning+f%FCr+mehr+mittleren+Federweg
 
Zurück