Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Fährt zufällig jemand eine Kindshock im 18" SXC mit 125mm Hub?

Mich interessiert, wie weit der Sattel runter kommt:

-wenn eine 400er Stütze fast am PiggyPack steht
UND
-die Stütze komplett runter gefahren ist

Dürfte kein Problem sein denn: Ich habe zwar eine Joplin4 in meinem 18er SXC, aber meine Dame hat eine Kindshock in ihrem 16,5 SXC . Diese ist komplett unten und es müsste kein Problem mit dem PiggyPack geben. War auch meine Frage ein paar Seiten vorher, aber leider kam keine Antwort.
Na passen wird sie doch auf jeden Fall!
Entweder du kommst mit den Füssen nicht mehr auf die Padale, oder die schubberst dir mit den Knieen die Ohren ab.

Solltest besser mal messen, wie wiet deine Stütze im Normalbetrieb rausguckt.
Oder hab ich da was falsch verstanden?

Kuckst du:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info.
Aber so hatte ich das nicht gemeint.

Ich möchte mit der Kindshock meinen Sattel weiter runter bekommen, als mit normaler gekürzter Stütze.

Also unten bis auf den PiggyPack UND zusammen gefahren, soll der Sattel tiefer sein als jetzt.
 
ich fahre eine KS mit 125mm in einem 18" .... allerdings hab ich den Sattel nie soweit unten wie es nur geht. Ich lass die Höhe von der Stütze immer so wie auf dem Bild. Abgesenkt reicht mir das dicke ... selbst in verblockten Passagen.

Könnte das aber mal heute Abend nachmessen, wenn Dir das weiterhilft. Wie weit darf denn die Stütze unten rausschauen? Ich fahr nur den RP2.

Zum Thema Volumenverkleinerung im RP2: unbedingt machen, lohnt sich. Hab ich neulich auch getan. Is wirklich ganz einfach. Ich hab ein ungefähr 1mm starkes Plastikteil reingepackt und konnte den Luftdruck danach um 2Bar senken. Fühlt sich zusammen mit der Talas sehr harmonisch an.

Slayer.jpg
 
Vielleicht hilft dir dieses Foto weiter:
Sieht bei mir ähnlich aus: Wenn die KS ganz drin wäre (im 16,5" Rahmen), würde sie unten nur 1 cm rausschauen und hätte noch ziemlich Abstand zum Dämpfer.
Bin 169 und die KS befindet sich im Normalzustand 1,5 cm oberhalb der maximal versenkbaren Tiefe drin. D.h., unten schaut absolut nichts raus.
 
danke für den tip, aber ich möchte auf 2 kettenblätter reduzieren. also, hat irgendwer erfahrungen mit dem rqace face atlas chainguide?
 
@ RattleHead

fährst du drei oder zwei kettenblätter damit? kann man überhaupt drei damit fahren?

von welchem hersteller gibt es sowas?
 
Ich hab die Atlas, ist etwas knapp am kleinen Kettenblatt, läuft aber ohne Probleme und erfüllt seinen Zweck perfekt.
 
hab grad eine zwei-g montiert und habe folgendes problem:
wenn ich den umwerfer tiefer montiere, dass der spalt zwischen umwerferleitblech und rockring möglichst klein wird stößt die schwinge am umwerfer an. umwerfer ist ein LX.
hat jemand zufällig ein ähnliches problem (gehabt)? wie habt ihr das gelöst?
anderer umwerfer? würds zur not mal mit abfeilen probieren, nur fraglich ob man so viel wegbekommt...
 
Naja, das Ding halt einfach höher hinhängen, so als wenn da außen ein 44er Blatt dran wäre. Dann funktioniert das alles ganz normal...
 
@van nilles:
So wie iceman schon schrieb: Umwerfer prinzipiell immer so montieren, als ob noch ein großes Kettenblatt dran wäre. Bei zu tiefer Montage gibt's wie schon selbst gesehen, Kollissionsprobleme mit der Kettenstrebe und deinem Umwerferkäfig, und u.U. leidet dein Schaltkomfort ganz gehörig, denn die Leitbleche deines Umwerfers sind nicht ohne Grund so seltsam ausgeformt. Manko: Das ganze sieht dann ohne großes KB immer etwas "komisch" aus. Dann kannst du, wenn du dich an der Optik störst, den Umwerfer probeweise immer ein ganz kleines Stück nach unten schieben und damit ein bisserl fahren. Wenns noch funzt, noch ein kleines Stück, usw.
Schluß ist, wenn du merkst, dass dein Schaltkomfort leidet, oder wie schon gesagt, das Teil mit der Kettenstrebe funktioniert.
Und noch was zur möglichen Bandbreite: Es gibt Kettenblatt-Umwerfer-Rahmen-Kombinationen wo die Position des Umwerferblechs (knapp über großem oder knapp über mittlerem KB) fast egal ist. Und andererseits wieder Kombis, wo 5mm Differenz schon gravierende Schalteinbußen bedeuten. Da hilft wirklich nur probieren.

Viel Spaß dabei

bike-it-easy
 
Umwerfer prinzipiell immer so montieren, als ob noch ein großes Kettenblatt dran wäre. Bei zu tiefer Montage gibt's wie schon selbst gesehen, Kollissionsprobleme mit der Kettenstrebe und deinem Umwerferkäfig, und u.U. leidet dein Schaltkomfort ganz gehörig, denn die Leitbleche deines Umwerfers sind nicht ohne Grund so seltsam ausgeformt.

stimmt, hab ich dann auch gemerkt:)
hab den umwerfer jetzt so tief es die schaltbarkeit zulässt montiert.
optisch nicht der bringer, aber sollte funkionieren...
 
habt ihr nicht immer vom Service bei Bike Action geschwärmt? Die sind nicht mal in der Lage mir zwei Centartikel-Plastikschutzkappen für mein Race Face Innenlager zu schicken. Ohne diese Hülsen ist das Tretlager im Ar... ist aber erst ein halbes Jahr alt "wenden sie sich an einen Race Face Fachhändler" Da fahre ich schon Rocky u Race Face und bekomme solche Antwort. Ich wohne 20km vom nächsten (schlechten) Radladen entfernt, aber interessiert die gar nicht. Also Service ist das nicht...Könnt ihr ein günstiges Lager empfehlen, welches ich mit den RF Evolve-Kurbeln fahren kann? Ist das XT Lager ok? Saint passt glaube ich nicht, oder?





ach ja, mein Slayer ist endlich fertig...bessere Bilder folgen noch:)

 
ich habe jetzt eins von acros.
war auch schon vom rost zerfressen.
hat man mir (gegen aufpreis) mit edelstahllagern versehen.

habe acros eigentlich nur, weil man die kunststoffteile einzeln bekommt, der service ist ok.
die kunststoffteile dürften dann auch beim raceface passen.

vielleicht bekommst du dort welche einzeln.

oder schau mal bei hibike nach, die haben raceface ersatzteile wenn nicht irre.
 
Service und Bike Action? Must dich verlesen haben !!! Leider.

Bei HiBike bekommst du die X-Type Ersatzteile einzeln. Schau mal nach.
Gruß Marco

Nachtrag: mein 2007er Evolve XC Lager hält noch (ca. 14000km)
 
Zurück