Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Da mich der DHX Air jetzt zum Saisonstart wieder nervte, hatte ich mir ebenfalls einen Roco Air TST R bestellt.

Das dumme zuerst: DAS DING PASST BEI MIR DEFINITIV NICHT !!!

Darum meine Frage an alle mit einem Roco tst. Welche Rahmengröße habt ihr? Abgesehen von den nötigen Feilarbeiten am Dämpferkolben, stößt bei mir die Carbonluftkammer am linken Knotenblech an, und das bevor der Umlenkhebel den Kolben berührt.
Der Dämpfer sah mir schon vorher riesig aus. Hab ihn halt bestellt da er gerade günstig zu haben war. (2009er)

Hab übrigens einen 20,5er Rahmen. Zum besseren Verständnis.
1. Dämpfer ausgebaut
2. Hinterbau ausgerichtet (ohne Dämpfer, Abstand genau 200mm)
3. Roco vorne befestigt
4. Dämpfer hinten in Richtung Dämpferanschlag bewegt (von unten ) und die Carbonkammer berührt den Rahmen am linken Knotenblech, bevor sich der Umlenkhebel und der Dämpferkolben berühren.
Also würden selbst die Feilarbeiten am Kolben nichts bringen.

Für alle Gewichtsfetischisten:
DHX Air 5.0 (200x57, ohne Buchsen) 416 Gramm
Roco Air TST R (200x57, ohne Buchsen) 480 Gramm

Werd meinen Roco wohl wieder zurückschicken müssen.
Gruß Marco
 
Partlist
Rahmen Rocky Mountain Slayer sxc 70
GabelFox Talas RC2
Dämpfer Fox Racing Shox DHX4
Bremse Avid Elixir CR vorne 203er hinten 203er
Kurbel XT Hollowtech II FC-M770
Kette CN-HG 93
Kassette XT- CS-M770
Umwerfer XT
Schaltwerk Sram X9
Schalthebel X.9 Trigger
Pedalen Shimano XTR PD-M970
LRS DT-Swiss FR 2350
Reifen Big Betty 2,4 (der Albert kommt noch runter;-)
Steuersatz FSA Orbit Mx
Vorbau Sycntace Superforce OS 31,8x60mm
Lenker Syncros FR31 790 mm
Sattelstütze Race Face Evolve
Sattel WTB
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Fahrrad-Kurier wird er wohl den nötigen Bumms mitbringen :p
Allerdings würde mich bei einem freeridelastigem Aufbau die Klickies stören ... sonst natürlich ein feines Radl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Radkurrier?
Na ja, dann sollte der Bumms wirklich stimmen.

Zu Klickpedalen kann man sich lange streiten.
Ich fühle mich mit Klickis sicherer.
Habe es auf Megavalanchestrecken mit Flats versucht, war nix für mich.
Sogar die Modelle mit zusätzlichem Käfig haben mich genervt. Da sucht man zu lange den Einstieg.

Ich fahre Klickis seit dem Tag der Produktvorstellung, vielleicht bin ich jetzt versaut.
 
Also @DEATHfromABONE wie schon gesagt ich bin Radkurier und fahre am Tag zwischen 80-100km (mannchmal auch mehr)schon über 6 Jahre!Ich hatte schon sehr viele LRS aber der FR 2350 fahre ich am liebsten weil der hält was aus!Mit den EX 1750 hatte ich net so gute Erfahrungen,sind vom Gewicht 100% und sehen gut aus aber haben auf der 601 leider sich verabschiedet!Hatte an der Flanke ne Delle dren!Ich fahre mit ein Fully die Kuriefahrten Canyon vorne 160 Federweg und hinten 140mm!Ich hoffe das ich Bumms habe!
@bestmove:ich fahre beides gern Flats CrankBrothers 5050xx + Five Ten und Klickies auf längeren Strecken und im Gelände fühle mich sehr sicher mit beiden Pedalen!
Zum Bumms, es geht, ist halt gewohnheit immer schnell zu sein;-)
 
Ich kann mich nicht entscheiden, deshalb benutze ich beide. Im Winter Plattform (auch MG1) und ab Frühjahr Clickies. Mit denen komm ich wesentlich besser steile Rampen rauf.
Mit Plattform kann man schön an seiner Technik feilen.
 
Hier noch einige Vergleichsbilder.

ROCO vs. DHX AIR

1.jpg


2.jpg


3.jpg



Verdammt schade das er nicht passt!
 
hat jemand erfahrungen mit dem NC-17 - Stinger Tensioner?
2664_0.jpg


passt der ans sxc?
mit innenlagerklemmung sollte der ne gute führung darstellen, ich weiß nur nicht, ob der vllt mit den kettenstreben in konflikt kommt. ;)
 
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem glücklicher Fahrer eines Slayer sxc70 2010 und mache meist alles am Bike selber...

Allerdings fehlen mir ein paar Angaben über die Drehmomente, speziell im Bezug auf den Hinterbau: Schwinge, Dämpfer... etc..

Könnt Ihr mir da bitte aushelfen? Daaanke. :daumen:


@nofaith
ich schau auch grad nach nem LRS, das Handgespeichte okinol RM Laufrad mit xt Nabe ist im Slayer sxc Hinterbau reichlich seitenweich... (da hilft leider auch keine Signatur)
Hast Du Dich schon entschieden?
 
Zuletzt bearbeitet:
;)hehehe frag ruhig ab...:p
ausgedruckt und an die Werkbank Pinwand gehängt is schon.
Zum Glück schreiben die netten Menschen sogar welches Loctite sie gerne an der jeweiligen Schraube sähen... hihihi ich hätte sonst überall Loctite: Fügen-Welle-Nabe benutzt.. damits lustig wird...

Ürsprünglich dachte ich das man die Lagerstellen eventuell bisl pflegen muss, jedoch scheints ja zum Glück kaum nötig / bzw wenn nötig werden Kunststoff-Lagerschalen ausgetauscht.

Da dieses RM Model ja nun leider ausläuft frag ich mich, wie lange es zum Beispiel Austausch-Teile: Schwinge, Anlenkung etc... seitens RM geben wird (wenigstens ca) ... weiss das jemand?
...sonst rufe ich einfach mal in British Columbia an ;)
 
@Kpt.Chaos

Hab mir die Fulcrum RED Zone geholt, sind gestern hier bei mir aufgeschlagen. Gewicht VR 809gr, HR 972gr, somit nur 7gr von der Werksangabe weg. Verarbeitung sieht auch gut aus.

Ursprünglich wollte ich mir RED Zone XLR holen, aber der minimale Gewichtsvorteil wird teuer erkauft, deshalb hab ich mich umentschieden. Der normale RED Zone liegt preislich zum Teil sogar unter klassichen LRS. Der LRS ist UST geeignet und das ohne Milch o.ä.

Bilder folgen die Tage.
 
Zurück