Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Nein, aber das hatten wir schon, oder?
Alleine die Definition seines eigen Fahrstils stellt uns doch schon auf eine Probe?

Was für den einen Freeride ist, ist für den anderen einfach biken.
Ihr könnt ja diskutieren, ich halte euch nicht ab.
Der Einsatzbereich des SXC ist groß, das kann was...................
 
Zuletzt bearbeitet:
@rocky: So meinte ich das nicht einmal, wollte auch keine unnötige Diskussion vom Zaun brechen ;) Es ging mir mehr um den Punkt daß man nicht erwarten kann daß ein Rad alles, rundum, mit absoluter Perfektion erledigt. Daß jeder das Radfahren am Besten für sich selbst definiert steht für mich außer Frage :daumen:


Die Ebay-Auktion ist auch wirklich mal ein schlechter Witz. So ein Preis geht mal gar nicht.
 
Ich glaube, dass die Preise weiter fallen werden.
Rocky hat da irgendwie an Anschluss und Image verloren.
So gerne ich die Dinger jetzt auch schon 12 Jahre lang fahre (ausschließlich).
 
Ja, den "Kult"-Bonus bei gebrauchten Rahmen raus zu rechnen ist ja an sich auch ok. Wenn ein Rahmen gut, aber noch frei verkäuflich und überall erhältlich ist, muß man keine Mondpreise dafür bezahlen.
Der Preis war aber wie ich finde jenseits von Gut und Böse. Gut erhaltene Rocky Hardtailrahmen gingen schon für deutlich mehr weg und selbst "steinalte" Fully Rahmen, die einen ähnlichen Neupreis wie ein SXC haben, kann man für mehr Geld verkaufen. Da paßt doch was nicht mehr. Das ist nochmal heftiger wie gebrauchte Fox Teile zu verkaufen vom prozentualen Preisverlust her.
 
Die Ebay-Auktion ist auch wirklich mal ein schlechter Witz. So ein Preis geht mal gar nicht.

Genau deswegen,auch wenn ich nur ein New Old-Slayer habe,nie und nimmer eBay!!:heul:

Ich glaube, dass die Preise weiter fallen werden.

Der Preis war aber wie ich finde jenseits von Gut und Böse.
Der Preis war weder GUT noch BÖSE.
Oder anders ausgedrückt: Ich brech' jetzt nicht in Jubelgeschrei aus, aber ich bin auch nicht am Heulen.

Mir fällt in diesem Thread hier ein gewisser Grundtenor auf, der zu meinen glaubt, dass ein Rocky Mountain Bike was Besonderes und demzufolge hochwertig und teuer bezahlt sein müsse.
Mit diesem Glauben bedienen diese Leute nur die Verkaufspolitik der Firma und deren Importeur.

Die Realität da draussen sieht aber ganz anders aus, wie der Auktionspreis einmal mehr klipp und klar und mit harten Fakten bewiesen hat.
Wer das nicht wahrhaben will und meint, dann doch lieber auf seinem alten Rahmen, Bike oder sonstwas festhalten zu wollen, kann das gerne tun, die fahren schließlich auch noch in 20 Jahren...
Der Wert einer Sache lässt sich ohnehin für jeden Einzelnen nur schwer bestimmen: Für den einen ist das Old Slayer (nur um ein Beispiel zu machen) vielleicht das Bike, mit dem er das Biken abseits befestigter Wege erst begonnen hat und somit UNBEZAHLBAR und für den anderen ist's vielleicht doch nur ein mittelmässiger Versuch gewesen, zwei Welten miteinander zu verbinden und somit von nicht mehr allzu großem Wert.

Die Preise werden mit Sicherheit weiter fallen, dafür werden schon die Hersteller mit ihren immer kürzer werdenden Produktzyklen sorgen. DieFrage ist doch auch, wie lange werden sie soch noch ihre hohen VK-Preise leisten können.

Ich jedenfalls kann von mir behaupten, dass ich noch nie ein MTB zum VK gekauft habe (und es waren bestimmt schon 10) und ich gehe mal davon aus, dass das für die meisten Biker zutrifft.
 
Auktionspreis ist dem Rahmen an sich zwar nicht gerecht, hätte aber auch nicht mehr für ihn erwartet. Ist leider ne langweilige Farbe, voller Aufkleber (auch wenn sie abgehen), ne kleine Größe und ne Beschreibung zum Schluss, die sich für mich nach "der will mir doch nur was andrehen" anhört, auch wenn es nicht so gemeint ist. Da hätte man vielleicht trotzdem noch ein wenig mehr rausholen können. Es zählt oft der erste Eindruck. (Slayer Fahrer wissen natürlich was sie an dem Rad haben;))
 
Zuletzt bearbeitet:
@isartrails: Bei mir ist es zwar ein LE aber wenn ich mich recht entsinne war der Preis des "normalen" Rahmens auch nur 200€ niedriger. UVP waren 2700€. Selbst wenn man da 1000€ weniger für den Rahmen bezahlt hat sind 300€ für einen maximal 3 Jahre alten Rahmen kein Preis, wenn er mehr oder weniger ein Jahr als ist wie bei dir schon gleich. Gerade dann nicht, wenn noch ein Dämpfer mit einer UVP von um die 300€ mit drin hängt. Das hat für mich nix mit Kultmarke und Co. zu tun.
Selbst bei einem Canyon oder Radon hätte ich den Preis für einen, sagen wir einfach mal vernünftig gemachten Alu-Rahmen mit Dämpfer, in dem Alter und einem guten Zustand, nicht ok gefunden.
 
Ich nicht gemeint, dass ein Rocky viel Geld kosten muss.
Ich denke eher, dass die derzeitige Firmenphilosopie nicht gerade förderlich für das Image ist.
Das Material hat einfach nicht mehr die Inovation & Detailliebe.
Die Konkurenz hat nicht geschlafen, leider!
 
Hat wohl nix speziell mit Rocky zu tun,der Bikemarkt ist allgemein total übersättigt und viel zu viele sind leider bereit sehr gutes Material zu Schleuderpreisen zu verramschen...und das vor allem unnötig,etwas mehr Geduld beim Verkauf zahlt sich oft aus.
Im Prinzip sind die ungeduldigen Verramscher Schuld an den aktuellen Gebrauchtpreisen!
 
Ja liebe Leute, es wird noch besser werden, das kann man schon erahnen.
Rocky hat ja nun die Preis für 2011 gesenkt, und auch nur, weil der Absatz so dermaßen eingebrochen ist, dass es sonst schneller denn je vorbei mit dem Canadian Spirit gewesen wäre.

Der Preis für den Rahmen ist nicht ok, keine Frage.
Aber auf Ebay ist es sowieso mehr den je schwierig, etwas für den angedachten Preis zu verkaufen.
Schnäppchenjäger sind allgegenwärtig, und das Denken, immer un immer wieder den Preis zu drücken, gibt einfach die Gesellschaft vor. Zumal bei vielen Leuten auch das Geld nicht mehr so locker sitzt, wie vor ein paar Jahren.

Viele möchten ein High End Rad zum dumping-Preis, was sie oftmals bekommen, weil der Markt es einfach vorgibt.

so, nun würd ich aber vorschlagen, wir kommen wieder zum Grundgedanken des Fred´s zurück!

Gruss
Tony
 
M.M. nach gibt's mehrere Gründe für die Preisentwicklung des SXC's:

1. Ist das SXC ein Auslaufmodell(der Nachfolger tingelt schon durch die Mags)
2. War der UvP gegenüber vergleichbaren Bikes/Rahmen schon sehr hoch(das allein bedeutet aber nicht Highend)
3. Verkaufen mehrere Händler online Ihre Bestände an Rahmen/Bikes günstigst über die Bucht(hier hat man Garantie gegenüber einem gebrauchten)
4. Ist die Zielgruppe für ein solches Bike recht klein

5. Hat die Bikebranche hat m.M. die Preisschraube auch etwas überdreht(BikeAction hier im besonderen, z.B. der Vertex RSL-Rahmen für über 2.5K€ in 2009)
 
Bei Preisschraube überdreht kommen mir an sich eher so Geschichten wie die Top-Modelle von Scott oder Specialized in den Sinn, wo ~7000€ oder ähnliche Summen für Stangenräder abgerufen werden.
Bei Komponenten, wie den Topmodellen von Fox oder DT mit um die 1200€, schaut es ja auch nicht anders aus. Auch da tut der Verkauf wirklich weh. Nur verliert man dabei eben "nur" etwa 50% auf einen sehr sehr guten Kaufpreis und nicht 80%.
Was ich auch interessant bei Teileverkäufen finde: Mir kommt es oft so vor als würde der Zustand bei gebrauchten Teilen nur unwesentlich den Preis verändern. Zwischen "wie neu", gebraucht und ziemlich verranzt liegt hier oft nicht viel.


PS: Den "Preisbonus" hat Rocky bei den neuen Modellen für mich allein schon durch die Fertigung verloren, die ja allem Anschein nach Richtung Westen und damit Asien ging.
 
Naja, das Element RSL ist auch nur mit Stangeware ausgestattet und kostet ebenfalls 6.999€.

Fertigen lassen sie alle in TW! Wo liegt also noch der Unterschied? Designed in BC statt USA?
 
Das Problem ist doch, das andere Firmen ihre Produktion ins Ausland verlagern um konkurenzfähig zu bleiben.
Rocky aber betreibt nur Gewinnmaximierung!!! Das SXC ist und wird mein einziges Rocky bleiben, aber das auf EWIG!:love:
Ich hoffe aber noch endlich auf den Monarch Plus.
 
...so, nun würd ich aber vorschlagen, wir kommen wieder zum Grundgedanken des Fred´s zurück!
...und der wäre?

Ich finde, diese Diskussion hier ist überfällig.

Und um noch eins draufzusetzen: Ich habe, noch bevor das neue Slayer 2011 in den Läden steht, einen Händler gefunden, der mir bei Order 20 % Preisnachlass geben würde.
Selbstverständlich will er nicht namentlich genannt werden.
Da braucht einen eigentlich nichts mehr zu wundern.
 
ganz im ernst: wer wie wenig für seinen gebrauchten rahmen bei ebay oder sonst wo bekommt, interessiert mich herzlich wenig. ich bin dermaßen zufrieden mit meinem SXC (komm gerade von einem unglaublich schönen nightride zurück), dass ich nicht im traum daran denke, das rad zu verscherbeln. allerdings ist das erst so, seitdem ich den roco air TST R im rahmen fahre ;)
der rahmen kann genau das, was ich will, hält alles aus, was ich ihm zumute, ist (für meine begriffe!) wunderschön, und gut verarbeitet. was will man mehr? weniger gewicht? für mich völlig uninteressant. ich fahr auch mit einem 15kg rad und downhill-bereifung knapp 8000hm in 4 tagen.
:p

(und was der hersteller derzeit aufführt, ist mir auch hübsch wurscht. ich hab mein traumrad ja schon.)
 
Geht mir mit dem Rad genauso :) Wenn ich "fertig" damit bin kommt es an die Wand zu meinen drei GTs :D

@nofaith: Lange Zeit wurden die Rahmen halt in Kanada gefertigt. Fertigung in bestimmten Ländern, bestenfalls noch mit viel Handarbeit, ist mir etwas wert und das bezahle ich auch gern extra. Scott und Speci habe ich da genannt weil das für mich oberhalb der Versenderräder der Inbegriff für herzlose aber dennoch teure Räder darstellt.
 
@ Radical 53

Dann räumen wir mal mit einem Vorurteil auf, Specialized hat bis 2001 auch noch in the USA gefertigt. Anbei mal die Detailaufnahmen der Sattelrohre meines Stumpjumpers und S-Works FSR.

Teuer und herzlos? Zumindest hatte ich mit diesen Rädern nie grössere technische Probleme, noch war ein Rahmentausch(SXC) oder -bearbeitung(Switch, Solo) durch den Hersteller/Importeuer notwendig. Bei meinem letzten S war die Gabel Murks, das erstemal das ich unzufrieden mit der Marke war(obwohl ich ohne Murren sofort 'ne neue bekam), das SXC hat dafür einen nicht passend abgestimmten Dämpfer(hier musste ich mir, wie viele andere User auch, selbst helfen).



 
Kein Thema ;) Das ist sicher auch eine sehr subjektive Sache, mehr wollte ich an dem Beispiel nicht festmachen.
Scott und Speci bauen ja auch weiterhin z.B. besonders leichte, steife und innovative Räder. Die verkaufen sich halt auch ohne "Kult" Faktor. Rocky hatte für mich zum Zeit des Kaufs halt noch das schön gemachte, gut funktionierende und von Hand gefertigte Rad im Angebot. Fällt all das weg (bzw. in Relation, wenn andere es besser funktionierend und schöner/gleich schön gemacht) bleibt halt nicht mehr viel wegen dem man viel Geld oder "mehr" Geld für so ein Rad ausgeben sollte.
Ich find's halt nur auch echt immer wieder schade daß die Hersteller alle die Fertigung ins Ausland legen. Fängt als kleine feine Schmiede an, ab einer gewissen Größe wird alles zerstückelt und nur noch "zu Hause" der Sticker drauf geklatscht. Das kann's doch nicht sein.
 
Zurück