Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich danke dir :daumen: Gehört da auch das hintere Sitzstreben-Gelenk dazu? Das ist eine M5 Titan-Schraube, die "normal" nur ~7Nm bekäme...
Hatte mich halt gewundert weil ich nirgends was gefunden hatte, wo Race Face ja z.B. für alles und jedes ein Drehmoment angibt.
 
Also ich habe die hier gefunden - allerdings für's "normale" Slayer:

1. Rahmen /Dämpfer 10 Nm
2. Dämpfer/Kipphebel 10 Nm
3. Kettenstrebe/Hauptschwingenlager 10 Nm
4. Kipphebel/ Sattelstrebe 9 Nm
5. Kipphebel/Sitzrohr 9 Nm
6. Sattelstrebe/Kettenstrebe 9 Nm
 
Dank dir ;) Bin da halt immer lieber etwas vorsichtiger, grad wo das alles (bis auf die Dämpfer-Bolzen) Alu- und Titan-Teile sind.
 
Hab jetzt die Antwort von Rocky bekommen. 100 lbs/in für jeden Bolzen am Rahmen. Kommt mir zwar für die Sitzstreben-Bolzen sehr hoch und für den Dämpfer sehr gering vor, aber nu ja ;) Schaun wir mal..
 
Hab jetzt die Antwort von Rocky bekommen. 100 lbs/in für jeden Bolzen am Rahmen. Kommt mir zwar für die Sitzstreben-Bolzen sehr hoch und für den Dämpfer sehr gering vor, aber nu ja ;) Schaun wir mal..
Also wenn ich jetzt richtig gerechnet habe, sind das doch 11 Nm und nen paar zerdrückte ... odda?!
 
Richtig, ja. Der hintere Bolzen bei der Sattelstrebe ist wenn ich mich nicht irre M5. Die kriegen in Titan normal nur knapp 7Nm statt 11. Und die Bolzen vom Dämpfer sind dagegen M8, die bis zu 28Nm abkönnten. Bei meinem Cove mußt ich den M8er vom Dämpfer z.B. mit 17Nm anziehen.
Find es halt irgendwie sehr schräg, daß alle Bolzen genau dasselbe Moment haben...
 
Kleiner Beitrag zum Thema "custom tuned valving" ;)

Push_Factory_Tuning_Fox_RP23_1_resize.JPG


Die Jungs waren sehr fix mit dem Service, nach England und zurück in einer Woche :) Fahrbericht folgt, sobald meine Gabel vom Lackieren zurück ist :)
 
Sry, sagt mir nicht viel ... was is passiert mit deinem Dämpfer? Spezial Tuning?! Du wirst doch meinen DHX Air damit nicht in die Tasche stecken wollen :confused: ;)
 
Vor dem RP23 hatte ich an meinem alten Rahmen den DHX 5.0 coil. Und um ehrlich zu sein fand ich den RP definitiv besser.
Was da mit dem Dämpfer passiert ist neben einer vollständigen Anpassung an den Kundenwunsch: Diverse neue Teile, wie z.B. ein anderer Kolben, andere interne Gleitbuchsen, komplett neue Shimstacks.
Die generelle Abstimmung wie auch die "Stärke" vom PPD, der Einstellbereich usw. wird alles nach Kundenwunsch angepaßt. Das PPD wird zudem verbessert, daß man die Übergänge nicht mehr so stark spürt.

Einzig der 08er DHX Air wäre mit dem PPD an/aus Hebelchen eine interessante Alternative. Aber dank dem Tuning brauche ich das verstellbare Bottom-Out genauso wenig wie die einstellbare Druckstufe, da das so schon auf den Rahmen, Fahrergewicht und Fahrstil angepaßt wurde. Und ob ich PPD jetzt in 13 oder in 3 Stufen einstellen kann ist an sich relativ egal.
Beim DHX mußte ich es immer fast ganz zu drehen, um einen halbwegs ähnlichen Effekt zu erreichen wie beim RP23 auf Stufe 1 (die schwächste Stufe).
Hier ist auch nochmal eine komplette Auflistung, was getan wird:

http://tftunedshox.com/push/pushfoxshox.htm

Den fehlenden Ausgleichsbehälter beim RP hab ich zudem auch nie vermißt, dank der größeren Luftkammer kann ich ihn mit vergleichsweise niedrigem Druck fahren.
Ob ich *deinen* DHX Air damit in die Tasche stecke weiß ich nicht, meinen werd ich aber sicher dafür hergeben und veräußern :)
Am DHX stört mich halt der ewige Kompromiss bzgl. PPD. Entweder ich fahre am laufenden Band wippend umher und genieße das Runterfahren, oder ich fahre ohne Wippen und muß mir bergab weniger Komfort genehmigen. Mit dem RP habe ich diesen Kompromiss nicht.
Man kann mit PPD fahren, was auch vor der Abstimmung beim normalen Umherfahren recht sensibel gearbeitet hat, flippt dann für's Runterfahren den Schalter um und hat komplett feinfühlige Performance zur Verfügung. Wenn ich's voll ausreize muß ich halt so beim Wechsel von hoch zu runter 2 Schalter drücken (Talas 2 und eben den PPD Hebel), aber das geht sehr fix und bringt mir vergleichsweise sehr viel. Den DHX jedes mal wieder einzustellen würde mehr Zeit brauchen, bzw. hat es damals gebraucht weshalb ich das PPD da quasi immer in einer Stellung belassen hab.
 
Hi Radical 53, ich überlege auch schon länger, meinen Fox-Dämpfer "pushen" zu lassen. Aber da das doch ein teurer Spaß ist, wollte ich warten bis der Dämpfer mal nen Schaden hat und ihn dann hinschicken. Weißt Du zufällig, ob das dann derselbe Preis ist, oder berechnen die dann doppelt? Denn eigentlich bauen und tauschen die soviel daran rum, dass der Umbau doch einer Reparatur mit Service gleichkommt, oder?
Und berichte unbedingt über die veränderten Fahreindrücke!!!
 
Der Push-Service beinhaltet eine richtige Überholung, klar. In meinem Fall sah das so aus, daß ich den Dämpfer jetzt seit Mitte letzten Jahres gefahren bin.
Der Service, also Beseitigung jeglicher Probleme (Kleinigkeiten waren undicht, neue DU-Buchse) plus die Push Teile, Einbau, Abstimmung haben mit Versand aus England dann 100 Pfund, also grob 150€, gekostet. Fand den Preis für da was gemacht wurde ok, hab sogar noch den Tarif für neue Dämpfer gekriegt (90 statt 120 Pfund).
Was ich außerdem gemacht hab: Da der Hinterbau beim Rocky so unglaublich leichtgängig funktioniert, wollte ich das nicht mit den zähen DU-Bushes ausbremsen. Ergo ist in dem hinteren Dämpferauge auch gleich ein Nadellager von Betd eingepresst worden, damit der Dämpfer auch richtig schön fein arbeiten kann ;)
 
Man kann mit PPD fahren, was auch vor der Abstimmung beim normalen Umherfahren recht sensibel gearbeitet hat, flippt dann für's Runterfahren den Schalter um und hat komplett feinfühlige Performance zur Verfügung. Wenn ich's voll ausreize muß ich halt so beim Wechsel von hoch zu runter 2 Schalter drücken (Talas 2 und eben den PPD Hebel), aber das geht sehr fix und bringt mir vergleichsweise sehr viel. Den DHX jedes mal wieder einzustellen würde mehr Zeit brauchen, bzw. hat es damals gebraucht weshalb ich das PPD da quasi immer in einer Stellung belassen hab.

Hmm, der DHX hat ein Verstellrädchen womit ich das PPD innerhalb von 15 Stufen verstellen kann. Ich muss halt mehrmals klicken ;) aber der Effekt is doch der Gleiche. Also bergauf drehe ich das Ding zu und bergab wird auf gemacht. Ich sehe da nicht unbedingt Vorteile ...
 
Gut, waren es 15 statt 13 Klicks ;) Wußte ich nicht mehr genau. Der Vorteil ist eben, daß es deutlich schneller geht und man nicht jedes Mal neu suchen muß.
Der Hebel rastet automatisch in genau der Stellung ein wo er sein soll, bei dem Rädchen dauert das logischerweise länger und man braucht eine Weile, bis man wieder auf der Stellung ist wo man vorher war.
Das fand ich halt viel zu umständlich und unkomfortabel, um es länger zu nutzen. Plus, wie gesagt, das PPD beim DHX funktionierte bei Weitem nicht so gut wie beim RP23. Das hatten auch diverse Tests so bestätigt, was für mich "damals" ein Grund war den DHX zu kaufen (da ich PPD gern probieren wollte, dem Braten aber nicht getraut habe). Wenn man aber mal sieht wie PPD funktionieren kann, einfach und effizient, dann will man das nicht mehr haben ;)
Für DH-Race, wo es nicht auf den letzten Komfort und eben eine gewisse Effizienzsteigerung beim Treten ankommt, paßt das System vom DHX wunderbar. Für das was ich fahre ist es aber mehr schlecht als recht.
 
Hoi Leute,

jetzt fahr ich mein geheiligtes Slayer SXC Canuck seit ca. 3 Wochen und bin uebergluecklich...alles vom feinsten...

Allerdings hab ich bemerkt dass, wenn ich die Gabel (Fox Talas 36 RC2) auf 100 mm absenke, sich der Bock wie mit angezogener Handbremse faehrt:(

Jetzt denk ich mir dass es doch eigentlich genau andersrum sein muesste. Durch die leichte Geometrieaenderung muesste doch der Sattel mehr uebers Tretlager wandern und es somit auch leichter gehn (aehnlich wie beim rennrad) oder lieg ich da falsch??

Is das jetzt nur bei meinem Slayer so oder is das generell n Problem bei Fullys mit absenkbarer Gabel??

Danke fuer eure Antworten!!
 
Hoi Leute,

jetzt fahr ich mein geheiligtes Slayer SXC Canuck seit ca. 3 Wochen und bin uebergluecklich...alles vom feinsten...

Allerdings hab ich bemerkt dass, wenn ich die Gabel (Fox Talas 36 RC2) auf 100 mm absenke, sich der Bock wie mit angezogener Handbremse faehrt:(

Jetzt denk ich mir dass es doch eigentlich genau andersrum sein muesste. Durch die leichte Geometrieaenderung muesste doch der Sattel mehr uebers Tretlager wandern und es somit auch leichter gehn (aehnlich wie beim rennrad) oder lieg ich da falsch??

Is das jetzt nur bei meinem Slayer so oder is das generell n Problem bei Fullys mit absenkbarer Gabel??

Danke fuer eure Antworten!!


Hehe, 100mm fahren is echt übel - geht gar nicht! Außer an wirklich steilen Rampen gleicht sich das wieder aus und der Druck wird vom Vorderrad genommen. Ich fahre grundsätzlich mit 130mm standardmässig rum, dann ist man in beiden Richtungen flexibel :daumen:
 
Kurze Frage aus aktuellem Anlaß: Wie viel Platz ist bei euch noch zwischen Kettenstrebe und Kurbel? Ich hab meine X-Type jetzt scheinbar endlich und endgültig sauber fest bekommen, habe aber an beiden Seiten vielleicht 3mm Platz zwischen Kurbel und Strebe.
 
Danke für die Info ;) Dann weiß ich ja schon mal daß es sich nicht nur richtig anfühlt, sondern so wohl auch richtig ist :) Mal nur noch hoffen daß ich da gut mit den schweren Füßen dran vorbei komme, sonst schaut der schöne weiße Hinterbau bald nicht mehr so schön aus...
 
Seit heute Abend, 18:34, weilt auch mein SXC endlich unter den Lebenden :D Bis auf das Spacertürmchen, eine nicht eingestellte Schaltung und 2-3 Kleinteile soweit fertig:

IMG_4418_exposure_resize.JPG
 
Wirklich extrem schön. Die Reifen sind ja immer ein streitbarer Punkt, aber da wirst du schon wissen was dir gefällt. Was ist das für eine Bremse?
Die Kettenblätter sehen auch sehr nach Leichtbau aus, fast schon wie Stronglights oder dergleichen.
Ist das ein ax lightness Sattel? Optisch auf jeden Fall ein Highlight!!!
Gesamtgewicht liegt bei.....?

Gruß

FLO
 
Dank dir ;) Mit den Reifen komm ich "zu Hause" wunderbar klar und bin sie an meinem alten Rad das letzte Jahr schon in der Kombination gefahren. Mit Tubeless-Kit funktioniert das recht gut, besser als ich es mir vorher gedacht hätte.

Die Bremse ist eine "The Cleg" DH, 4-Kolben Festsattel mit Goodridge Stahlflex Leitung, Swissstop Bremsbelägen, komplett mit Titanschrauben (Sattel, Sattelbefestigung, Scheibenbefestigung) und Alligator Bremsscheiben (leicht! :) ). Ist zwar ein gutes Stück schwerer wie z.B. eine Formula Oro, aber ich mag die Bremse wegen der guten Dosierbarkeit und der hohen Bremsleistung unheimlich gern.

Kettenblätter sind Specialite TA, auch die bin ich so schon im letzten Jahr gefahren. Schalten sich wunderbar und sind nochmal einen Tick leichter (und schalten besser) als die vorher montierten Blätter von RaceFace.

Der AX Sattel gefällt mir z.B. optisch selbst nicht, geb ich gern zu, aber ich sitze gut drauf. Hab ewig nach einem passenden Sattel gesucht und auf dem kann ich wirklich gut sitzen.

Das Gesamtgewicht liegt jetzt bei knapp über 13.1kg. Muß noch schaun was ich mit dem Spacertürmchen mache, ob ich da was von brauche, und ich warte noch auf 2-3 Kleinteile die nochmal ein wenig Gewicht sparen. Auf 13.0 bekomme ich es so allerdings nicht mehr, mal hoffen daß alle Teile sich so bewähren wie ich es hoffe und ich nicht hier und da noch was draufpacken muß.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück