Rohloff gegen Sram X0

verstehe gerade auch nur Bahnhof, hab doch irgendwo ein Foto gesehen wo so ein Riemenspanner von unten den Riemen soweit nach oben gedrückt hat, das der Riemen quasi parallel nach hinten geführt wurde, habe gedacht, dieser Spanner wird im Tretlagerbereich montiert.
 
wäre auch kein Problem, könnte an der Sattelstütze montiert werden die unten herausragt. Diese Lösung gefällt mir aber nicht.

war zwar etwas anders, aber Du hattest es doch auch mal so gelöst

090710ProphetHinterbaumitZahnriemen.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
verstehe gerade auch nur Bahnhof, hab doch irgendwo ein Foto gesehen wo so ein Riemenspanner von unten den Riemen soweit nach oben gedrückt hat, das der Riemen quasi parallel nach hinten geführt wurde, habe gedacht, dieser Spanner wird im Tretlagerbereich montiert.

Schnee von Vorgestern. Die Lösung hatte ich beim Kettenantrieb und hatte sie zunächst auch für den Zahnriemen übernommen. Funktioniert aber nicht mit Zahnriemen. Aber für Kette optimal. Dann geht allerdings nur ein Kettenblatt vorn, nicht zwei wie bei Dir.



wäre auch kein Problem, könnte an der Sattelstütze montiert werden die unten herausragt. Diese Lösung gefällt mir aber nicht.

Mir auch nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen davon das das alles nur gefrickel ist... Der Riemen Darf Offiziell nicht in die "falsche" Richtung gebogen werden...

Also Riemen schön und Gut aber nur im Ordentlich dafür gemachten Rahmen.
Meine Meinung.
 
Mal abgesehen davon das das alles nur gefrickel ist... Der Riemen Darf Offiziell nicht in die "falsche" Richtung gebogen werden...

Also Riemen schön und Gut aber nur im Ordentlich dafür gemachten Rahmen.
Meine Meinung.

Soll ich Dir mal aufzählen, was man offiziell alles nicht darf und was mich trotzdem nicht davon abhält es zu tun? :D

Und das mit dem Gefrickel lese ich einfach mal nicht. Prototypen schauen eben nicht immer perfekt aus.

Wichtig ist doch das Ergebnis, jedenfalls für mich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll ich Dir mal aufzählen, was man offiziell alles nicht darf und was mich trotzdem nicht davon abhält es zu tun? :D

Und das mit dem Gefrickel lese ich einfach mal nicht. Prototypen schauen eben nicht immer perfekt aus.

Wichtig ist doch nur das Ergebnis, jedenfalls für mich!

Kannst du ja auch machen wie du willst...

Ich für meinen Teil werde meine 2 Dosen weiter mit ner Kette Antreiben...
 
Klar, mach das. Und entschuldige, dass ich Dir Deine Fragen beantwortet habe.

wieviel km hat der gebogene riemen nun bei dir runter?


Und was ich auch schon zig-mal geschrieben habe. Ihr müsst euch auch mal davon lösen, dass alles mit allen Rahmen geht. Wenn ich einen Zahnriemenantrieb will, kann ich mir ja auch einen passenden Rahmen suchen. Und wenn ich schon einen habe, mit dem das nicht geht. Ja, was dann? :ka:
Wer von euch hat einen Rahmen, der teurer war als die Nabe?

ich würd nicht davor zurückschrecken einem carbonrahmen oder anderem den hinterbau zu öffnen, zumal es mittlerweise dafür schraubverbinder gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
dieser gatesriemen mag ja super für citybeiks sein, damit sich die omas nicht die waden verschmieren, aber um das ding am mtb etablieren, muss doch mit unverhältnismässig viel aufwand konstruiert und rumgebastelt werden.
 
wieviel km hat der gebogene riemen nun bei dir runter?
So ca. 2000 Km. Nachdem ich die "Kühlrippen" abgeschliffen habe, erst wieder knapp 100 Km.
Bin die letzten Wochen leider nicht zum Fahren gekommen und habe das Bike auch total zerlegt und umgebaut. Am WE gehts wieder los.


dieser gatesriemen mag ja super für citybeiks sein, damit sich die omas nicht die waden verschmieren, aber um das ding am mtb etablieren, muss doch mit unverhältnismässig viel aufwand konstruiert und rumgebastelt werden.
Es macht bezüglich Aufwand überhaupt keinen Unterschied, ob man den Riemen in ein Citybike oder in ein MTB einbaut. Unterschiede gibt es nur durch mehr oder weniger geeignete Rahmen und natürlich HT oder Fully. Ist das so schwer zu verstehen?
 
Habe auch schon Bike´´s mit Gates Probegafahen und finde den Riemen an sich Geil...

Deine Aussagen verstehe ich immer weniger. Was ist denn beim Fahren der grosse Unterschied, der den Riemen so toll macht? Ich merke da, zumindest im Gelände, nicht viel. Auf der Strasse merkt man schon, dass die Kette etwas rauher läuft, aber da rubbeln die FatAlbert auch.
Den Unterschied machen doch vor allem die Wartungsarmut und die Sauberkeit und beides spüre ich beim Fahren nicht.

Und dass wir mal den Bogen zurück zum Thema kriegen. Wenn einem die Wartung egal ist, sehe ich bei der Speedhub keine Vorteile, dann kann man auch Kettenschaltung fahren und spart noch Geld und Gewicht dabei.
Für mich macht aber die Wartungsarmut der Nabe plus die Wartungsarmut des Zahnriemens die Speedhub unschlagbar. Das ist das, was ich in diesem Thread in meinem ersten Post geschrieben habe.
 
.........sorry. erst zu Ende lesen, dann posten, darum kam "Edith"................
Grüße
Fifumo:cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und dass wir mal den Bogen zurück zum Thema kriegen. Wenn einem die Wartung egal ist, sehe ich bei der Speedhub keine Vorteile, dann kann man auch Kettenschaltung fahren und spart noch Geld und Gewicht dabei.
Für mich macht aber die Wartungsarmut der Nabe plus die Wartungsarmut des Zahnriemens die Speedhub unschlagbar. Das ist das, was ich in diesem Thread in meinem ersten Post geschrieben habe.

Schaltwerke und Umwerfer sind so dreckanfällig, dass sie während einer Tour fast unbenutzbar werden können. Dazu generelle mechanische Anfälligkeit gegenüber Steinschlag oder -kontakt, ich meine damit nicht nur "Abriss" sondern auch Blockade durch Kieselchen, etc. Außerdem ist es wesentlich aufwändiger die Kette auf den Ritzeln/Kettenblättern zu halten, z.B. auf Treppen, etc. Kettendefekte treten prinzipbedingt ebenso häufiger auf.
Ich finde es gibt eine Menge Gründe warum eine Speedhub auch auf Tour besser ist. Kommt halt auf die persönlichen Prioritäten an.
Alles oben beschriebene stammt aus eigener Erfahrung.
 
Hallo

Danke für die vielen Antworten , ich war heute ein MTB mit Rohloff testen, das Gewicht würde mich nicht stören,was mir jedoch aufgefallen ist dass man zwischen 6tem und 7tem Gang ohne komplette Entlastung der Kurbel nicht hochschalten kann :-((

Ich dachte man könnte mit leichter Entlastung der Kurbel schalten aber bei dieser Nabe muss man die Kurbel zum Stillstand bringen und erst dann bekommt man den Gang rein .

Ist das Problem bei jeder Nabe zu erwarten , denn das würde mich doch stören:-(

Bis bald Alain
 
Also bei mir war es so, allerdings kann ich nicht beurteilen, ob sich dieses Problem nach einer gewissen Einfahrzeit noch legt. Soweit ich weiß sollte man Nabenschaltungen generell eher ohne "Last" schalten, sprich kurz dee Belastung vom Pedal nehmen(Auch wenn es bei der Rohloff in vielen Gängen unter Last klappt) lass mich hier aber gerne korrigieren.
 
Ich fahre jetzt seit über 5 Jahren Rohloff Speedhub. Ich habe mir angewöhnt zu schalten, wenn die Kurbel senkrecht steht, dann klappts auch unter Last. Von 7 nach 8 oder zurück ist einfach hakelig, man gewöhnt sich dran. Letzten Sommer bin ich ca. 2000 km Kettenschaltung gefahren. Nun ja, dem Bike hab ich dann auch eine Rohloff Speedhub verpasst. Schaut jetzt so aus:



Und kommt jetzt nicht auf die Idee, dass ich bei dem Umbau gefrickelt habe, das ist alles "handmade in Germany" und kein "Eile in China". Den Dämpfer habe ich inzwischen ausgetauscht.

Ich habe gerade noch so ein Projekt am Montageständer hängen, da könnte ich auch einen Zahnriemen verbauen. Schau mer mal.
 
Ich glaube "frickeln" ist ein hartes Wort, dem ein schlechter Beigeschmack anhängt.
Passender wäre da zu schreiben "eine Menge Grübeln, Bauen, Probieren, Verwerfen usw. bis es endlich mit Teilen funktioniert, die eben nicht mit dem Ziel einer Riemen-Kompatibilität entwickelt wurden".

"Frickeln" ist aber kürzer.

Egal: Der eine mag wohl eher so eine Art Plug&Play-Bike, der andere eine technische Herausforderung (oder beides ;)) - am Ende sollen doch alle glücklich sein :D


OT:
Hab vorhin mit meiner Speedhub die magische 1000km-Grenze überschritten. Die wurde auf einmal ganz leise und ließ sich butterweich schalten (auch 8->7). Öl suppt auch keins mehr raus...
War nur Spaß: die 1000km hab ich schon letztes Wochenende geknackt! :lol:
 
Ist das Problem bei jeder Nabe zu erwarten , denn das würde mich doch stören:-(
Ja, ist allerdings von 8 auf 7. Wenn man lange Kettenschaltung gefahren ist, schaltet man schon vor dem oberen Totpunkt, da eine Kettenschaltung nicht so schnell schaltet.

Rohloff-fans sind der Meinung die Nabe schaltet besser, Kettenschalter genau anders rum.
Ich bin der Meinung, die Nabe schaltet vor allem anders. Man kommt mit der Schaltung am besten aus, an die man gewöhnt ist und die zu den eigenen Ansprüchen am besten passt.
 
Zurück