Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
verstehe gerade auch nur Bahnhof, hab doch irgendwo ein Foto gesehen wo so ein Riemenspanner von unten den Riemen soweit nach oben gedrückt hat, das der Riemen quasi parallel nach hinten geführt wurde, habe gedacht, dieser Spanner wird im Tretlagerbereich montiert.
wäre auch kein Problem, könnte an der Sattelstütze montiert werden die unten herausragt. Diese Lösung gefällt mir aber nicht.
Mal abgesehen davon das das alles nur gefrickel ist... Der Riemen Darf Offiziell nicht in die "falsche" Richtung gebogen werden...
Also Riemen schön und Gut aber nur im Ordentlich dafür gemachten Rahmen.
Meine Meinung.
Soll ich Dir mal aufzählen, was man offiziell alles nicht darf und was mich trotzdem nicht davon abhält es zu tun?
Und das mit dem Gefrickel lese ich einfach mal nicht. Prototypen schauen eben nicht immer perfekt aus.
Wichtig ist doch nur das Ergebnis, jedenfalls für mich!
Kannst du ja auch machen wie du willst...
Ich für meinen Teil werde meine 2 Dosen weiter mit ner Kette Antreiben...
Klar, mach das. Und entschuldige, dass ich Dir Deine Fragen beantwortet habe.
Und was ich auch schon zig-mal geschrieben habe. Ihr müsst euch auch mal davon lösen, dass alles mit allen Rahmen geht. Wenn ich einen Zahnriemenantrieb will, kann ich mir ja auch einen passenden Rahmen suchen. Und wenn ich schon einen habe, mit dem das nicht geht. Ja, was dann?![]()
Wer von euch hat einen Rahmen, der teurer war als die Nabe?
Klar, mach das. Und entschuldige, dass ich Dir Deine Fragen beantwortet habe.
dieser gatesriemen mag ja super für citybeiks sein, damit sich die omas nicht die waden verschmieren, aber um das ding am mtb etablieren, muss doch mit unverhältnismässig viel aufwand konstruiert und rumgebastelt werden.
So ca. 2000 Km. Nachdem ich die "Kühlrippen" abgeschliffen habe, erst wieder knapp 100 Km.wieviel km hat der gebogene riemen nun bei dir runter?
Es macht bezüglich Aufwand überhaupt keinen Unterschied, ob man den Riemen in ein Citybike oder in ein MTB einbaut. Unterschiede gibt es nur durch mehr oder weniger geeignete Rahmen und natürlich HT oder Fully. Ist das so schwer zu verstehen?dieser gatesriemen mag ja super für citybeiks sein, damit sich die omas nicht die waden verschmieren, aber um das ding am mtb etablieren, muss doch mit unverhältnismässig viel aufwand konstruiert und rumgebastelt werden.
Habe auch schon Bike´´s mit Gates Probegafahen und finde den Riemen an sich Geil...
Und dass wir mal den Bogen zurück zum Thema kriegen. Wenn einem die Wartung egal ist, sehe ich bei der Speedhub keine Vorteile, dann kann man auch Kettenschaltung fahren und spart noch Geld und Gewicht dabei.
Für mich macht aber die Wartungsarmut der Nabe plus die Wartungsarmut des Zahnriemens die Speedhub unschlagbar. Das ist das, was ich in diesem Thread in meinem ersten Post geschrieben habe.
dein Riemen ist nach 2000km immer noch so blau!?!
Ja, ist allerdings von 8 auf 7. Wenn man lange Kettenschaltung gefahren ist, schaltet man schon vor dem oberen Totpunkt, da eine Kettenschaltung nicht so schnell schaltet.Ist das Problem bei jeder Nabe zu erwarten , denn das würde mich doch stören:-(