Ja, das stimmt - hatte das erst falsch erinnert. Die Sonnenräder der ersten beiden Getriebestufen können sich im 11. Gang frei auf der feststehenden Achse drehen (Achtung, da sind keine kein Wälzlager sondern die gleiten einfach auf der Achse, daher auch Reibung!), dadurch haben die Planetenräder keinen "Grund" zu drehen und im Endeffekt drehen die zwei Hohlräder der ersten Stufe (zwei Planetengetriebe in Serie) gleichschnell. Die Kraft wird vom ersten Hohlrad auf die ersten Planetenräder auf den Doppelsteg auf die zweiten Planetenräder auf das zweite Hohlrad übertragen. Die Planetenräder sind also schon beteiligt, drehen aber tatsächlich nicht.Die 3planten drehen sich mMn nicht und „blockieren“ somit das Getriebe. Damit dreht sich das ganze Teil als Block.
Der 11.gang hat deshalb den besten Wirkungsgrad, also wenigsten Verlust, also wenigste Reibung
Ich hatte mal gelesen, dass der 11. nicht unbedingt der effizienteste sei. Kann ggfs. damit zusammenhängen, dass dann die Sonnenräder auf der Achse gleiten, während die Plantenräder stillstehen. In Gängen, in denen die Sonnenräder fixiert sind und dafür die Planetenräder drehen, fällt die Gleitreibung der Sonnenräder weg, während die dann drehenden Planetenräder Nadellager besitzen und somit sehr geringe Reibung haben. Das ist aber nur eine Vermutung.
Und die dritte Getriebestufe mit ihrer Untersetzung ist ja bei den Gängen 8-14 auch abgeschaltet, da drehen also auch auch die Planetenräder nicht.
Somit stimmt es, im 11. Gang drehen sich alle Zahn- und Hohlräder der drei Planetengriebe nicht gegeneinander.