Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Die 3planten drehen sich mMn nicht und „blockieren“ somit das Getriebe. Damit dreht sich das ganze Teil als Block.

Der 11.gang hat deshalb den besten Wirkungsgrad, also wenigsten Verlust, also wenigste Reibung
Ja, das stimmt - hatte das erst falsch erinnert. Die Sonnenräder der ersten beiden Getriebestufen können sich im 11. Gang frei auf der feststehenden Achse drehen (Achtung, da sind keine kein Wälzlager sondern die gleiten einfach auf der Achse, daher auch Reibung!), dadurch haben die Planetenräder keinen "Grund" zu drehen und im Endeffekt drehen die zwei Hohlräder der ersten Stufe (zwei Planetengetriebe in Serie) gleichschnell. Die Kraft wird vom ersten Hohlrad auf die ersten Planetenräder auf den Doppelsteg auf die zweiten Planetenräder auf das zweite Hohlrad übertragen. Die Planetenräder sind also schon beteiligt, drehen aber tatsächlich nicht.

Ich hatte mal gelesen, dass der 11. nicht unbedingt der effizienteste sei. Kann ggfs. damit zusammenhängen, dass dann die Sonnenräder auf der Achse gleiten, während die Plantenräder stillstehen. In Gängen, in denen die Sonnenräder fixiert sind und dafür die Planetenräder drehen, fällt die Gleitreibung der Sonnenräder weg, während die dann drehenden Planetenräder Nadellager besitzen und somit sehr geringe Reibung haben. Das ist aber nur eine Vermutung.
Und die dritte Getriebestufe mit ihrer Untersetzung ist ja bei den Gängen 8-14 auch abgeschaltet, da drehen also auch auch die Planetenräder nicht.

Somit stimmt es, im 11. Gang drehen sich alle Zahn- und Hohlräder der drei Planetengriebe nicht gegeneinander.
 
Woah, danke für die schnellen Antworten!
🙏

Zu 1,2
An sehr kalten Tagen?
So um die 0 Grad

Zu 3 Zugspannung erhöht?

Auch da mal die Zugspannung für beide Züge gleichmäßig erhöhen
Hab ich schon gemacht, bisher mit dem gleichen Ergebnis.

Die Anzeige ist aber an sich "egal" da reicht ungefähr weil etwas spiel sollte sein
Die ist mir auch nicht wichtig, wollte es nur erwähnt haben, falls es eine Rolle spielen sollte.

Edit: schnellspanner zu fest?
Weiss ich nicht. Was ust zu fest? Ich hatte halt auch mal einen der sich gelöst hat. Ich knall ihn an, aber könnt auch mehr 🥴

Das hatte ich selber auch bereits. Rohloff hat einen Apparat auf dem das so eingestellt werden kann damit es wieder funktioniert.
Die ist ja frisch von Rohloff. Heisst ich sollte die wieder zurückschicken?

Das passiert beim Schalten vom 7. in den 8. Gang und umgekehrt. Das ist wo das Vorschaltgetriebe geschaltet wird und ist als Überlastschutz gedacht. Früher wurde in den 14. Gang geschaltet und später auf den 11. Gang umgestellt.
Es war definitiv vom 10ten runter in den... 8ten oder 7ten, die Anzeige ist eben zu verschoben. Da ich vom 10ten über den 8ten in den 7ten gehe, vielleicht reicht das ja? Ist mir jetzt zwei mal bei einer kurzen Fahrt passiert, bei um die 0 Grad.

Wäre möglich dass Schalthebel und Nabe um 1 Gang versetzt montiert wurden. Dann passiert sowas.
Nee, das hab ich zwei mal sicher richtig eingestellt und funktionierte einamal runter vom 14ten auf den 1ten und auf dem Weg zurück ging es nur bis zum 13ten.
 
  1. Hab ich schon ein paar Mal in's leere getreten. Weiss nicht mehr zwischen welchen Gängen, (um den 8ten oder 11ten?). Es blieb auch beim Leeren, bis ich weitergeschaltet hatte.
Ist die Nabe gebraucht? Dann kann die Kupplung 1 verschlissen sein, da hilft nur eine Revision. Ansonsten, bei Schnellspannaben darf der Spanner nur ganz zart geschlossen werden (nicht anknallen!), sonst kann es eben auch zu dem Springen kommen.
  1. Beim schalten vom 10ten in den 8ten, schaltete die Rohloff manchnal in den 11ten oder 12ten, jedenfalls in einen schwereren als den 10ten Gang.
Beherzt zwischen 7. und 8. bzw. 8. und 7. schalten aber eigentlich am besten immer.
  1. Der 14 Gang will nicht. Eingestellt bekomme ich den schon, sobald ich aber einmal runter und wieder rauf schalte, geht es nur noch bis in den 13ten Gang.
Der Drehgriff an der Rohloff hat auch recht viel Spiel und die Gänge stehen nicht wirklich auf dem Indikator, bzw. wird exponentiell immer ungenauer je weiter ich Richtung 1ten Gang drehe
Es sind ja diese Schaltzugversteller vorhanden, wenn Du die weiter rausdrehst, wird das Spiel weniger ;-) Etwas Spiel muss aber sein!
Und damit kannst Du auch die Ganganzeige in Übereinstimmung bringen, wenn das Spiel stimmt, einfach den einen bisschen rein und den anderen gleichweit raus drehen.

Eigentlich sollte der Griff aber im richtigen Maß drehen, ungenauer dürfte das nicht werden, das hieße ja, der Griff rotiert mehr oder weniger als die Schaltwalze ...
 
Ist die Nabe gebraucht? Dann kann die Kupplung 1 verschlissen sein, da hilft nur eine Revision.
Ist neu.

Ansonsten, bei Schnellspannaben darf der Spanner nur ganz zart geschlossen werden (nicht anknallen!), sonst kann es eben auch zu dem Springen kommen.
Danke. Schau ich mir an und lockere den ggf. mal.
Beherzt zwischen 7. und 8. bzw. 8. und 7. schalten aber eigentlich am besten immer.
Naja, ich hab ja vom 10ten in den 8ten oder 7ten geschaltet. Nicht zwischen 7 und 8.

Es sind ja diese Schaltzugversteller vorhanden, wenn Du die weiter rausdrehst, wird das Spiel weniger ;-) Etwas Spiel muss aber sein!
Und damit kannst Du auch die Ganganzeige in Übereinstimmung bringen, wenn das Spiel stimmt, einfach den einen bisschen rein und den anderen gleichweit raus drehen.
Das hab ich eigentlich verstanden und meine im Griff zu haben, probier mich aber gern nochmal 👍

Eigentlich sollte der Griff aber im richtigen Maß drehen, ungenauer dürfte das nicht werden, das hieße ja, der Griff rotiert mehr oder weniger als die Schaltwalze ...
Mal sehen was die nächste Einstellung ergibt.
 
7Nm steht da irgendwo 😅 geht am besten mit so nem Inbus Schnellspanner

Ölwechsel gemacht? Manchmal hilft es wenn es noch ne neue Nabe ist

https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/speedhub/wartung/fehlerdiagnose

Da gibts auch was zu durchrutschen
Danke!

hab halt von Rohloff einen Gehäusewechsel bei einer neuen Nabe bekommen, weil der Laden falsch eingespeicht hatte. Da sollte hoffentlich alles tip-top sein. Werd mal den Anzug checken und nochmal mit der Zugeinstellung spielen, wobei ich das schon zu genüge gemacht hab, aber hey.

Meld mich so oder so.

RechtschrubEDIT
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

hab halt von Rohloff einen Gehäusewechsel bei einer neuen Nabe bekommen, weil der Laden falsch eingespeicht hatte. Da sollte hoffentlich alles tip-top sein. Werd mal den Anzug checken und nochmal mit der Zugeinstellung spielen, wobei ich das schon zu genüge gemacht hab, aber hey.

Meld mich so oder so.

RechtschrubEDIT
Wenn die Nabe neu ist, wieviel Kilometer ist die denn gelaufen? Eventuell muss diese noch eingefahren werden.
Geht der Schaltgriff leicht?
Falls dieser schwer gängig ist könnte auch die Zugspannung zu hoch, die Aussenhülle geknickt, oder nur schlecht verlegt.
 
Wenn die Nabe neu ist, wieviel Kilometer ist die denn gelaufen? Eventuell muss diese noch eingefahren werden.
Geht der Schaltgriff leicht?
Falls dieser schwer gängig ist könnte auch die Zugspannung zu hoch, die Aussenhülle geknickt, oder nur schlecht verlegt.
Ich hab keinen Vergleich, würde aber sagen sie geht recht leichtgängig (normal). Zugspannung ist eher locker. Knicke sollte es keine geben. Gelaufen ist sie vielleicht 500km.
 
Externe Schaltbox abnehmen und mit Ringschlüssel die Gänge durchschalten. Das muss sauber und mit klarer Rastung gehen. Sonst Fehler und einschicken.
Dann als nächstes mit Helfer am Griff drehen lassen und mit passender 6-kant-Nuss in der externen Ansteuerung dagegen halten. Dabei die Züge so nahe wie möglich an der realen Verlegung halten. Der Helfer soll auch dabei die Lenkung weit in beide Richtungen einschlagen. Dann erkennt man schnell, ob die Züge unter Last plötzlich schwergängig werden oder in Bereichen hakeln. Dazu checken, ob hinten in der Seilrolle und vorne am Griff sich Züge aufgespleißt haben.
Die Züge sollen bei Geradeausstellung des Lenkers ca. 2mm Spiel haben (also die Endhülsen kann man um 2mm bewegen). Häufig ist das aber zu wenig, weil beim Einschlagen der Lenkung das Spiel aufgezehrt wird und die Züge brutal auf Spannung gehen. Der Griff wird dann auffallend schwergängig beim scharfen Einlenken.
 
du hast bei der montage was verstellt.
nochmal schaltansteuerung runter, zahnrad raus und von vorne beginnen.
anders kommst du nicht mehr an den letzen gang
... stimmt, wenn die Zahnräder in der ext. Schaltbox und/oder das Antriebszahnrad der Schaltwelle im Getriebe nicht korrekt montiert sind. Im Handbuch ist die Ausrichtung und Montage beschrieben.
 
... stimmt, wenn die Zahnräder in der ext. Schaltbox und/oder das Antriebszahnrad der Schaltwelle im Getriebe nicht korrekt montiert sind. Im Handbuch ist die Ausrichtung und Montage beschrieben.
Naja, wenn das Zahnrad "schief" steht, ist das nichte, was man nicht über die Zuganschläge ausgleichen könnte, es steht dann ja nur einen ganz kleinen Winkel außermittig und der Schaltgriff hat noch bisschen Reserve...

Dann doch eher der Gedanke, dass die Schaltbox nicht passend aufgesetzt wurde (also um einen oder zwei Gänge versetzt).
Daher: Schaltbox runter, mit achter Ringschlüssel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn schalten, Griff auf 14 stellen und dann mit leichten Drehungen am Griff die Schaltbox aufsetzen.
 
Naja, wenn das Zahnrad "schief" steht, ist das nichte, was man nicht über die Zuganschläge ausgleichen könnte, es steht dann ja nur einen ganz kleinen Winkel außermittig und der Schaltgriff hat noch bisschen Reserve...

Dann doch eher der Gedanke, dass die Schaltbox nicht passend aufgesetzt wurde (also um einen oder zwei Gänge versetzt).
... gemeint ist das hier
https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/speedhub/wartung/umbau-schaltansteuerung
Wenn man runterscrollt sieht man die Ausrichtung der Zahnrädchen in der ganzen Übertragung von hinterer Seilrolle bis zur Schaltwelle selbst.
Daher: Schaltbox runter, mit achter Ringschlüssel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn schalten, Griff auf 14 stellen und dann mit leichten Drehungen am Griff die Schaltbox aufsetzen.
.... das kann auch sein: Getriebe korrekt montiert, ext. Schaltansteuerung in sich auch, aber gangversetzt aufgeschraubt. Das ist natürlich einfach zu beheben.
 
Naja, wenn das Zahnrad "schief" steht, ist das nichte, was man nicht über die Zuganschläge ausgleichen könnte, es steht dann ja nur einen ganz kleinen Winkel außermittig und der Schaltgriff hat noch bisschen Reserve...

Dann doch eher der Gedanke, dass die Schaltbox nicht passend aufgesetzt wurde (also um einen oder zwei Gänge versetzt).
Daher: Schaltbox runter, mit achter Ringschlüssel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn schalten, Griff auf 14 stellen und dann mit leichten Drehungen am Griff die Schaltbox aufsetzen.
Wie gesagt, bekomme ich so ohne Probleme eingestellt. Dann schalte ich einmal alle 14 Gänge bis in den 1ten, zurück geht es dann nur noch bis in den 13ten. Die Zugspannung ist eher locker, ich spiel aber nochmal damit rum.

Eben weil mir alles richtig erschien, aber nicht funzt, hatte ich mich hier gemeldet 🥴
 
... gemeint ist das hier
https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/speedhub/wartung/umbau-schaltansteuerung
Wenn man runterscrollt sieht man die Ausrichtung der Zahnrädchen in der ganzen Übertragung von hinterer Seilrolle bis zur Schaltwelle selbst.
Ich weiß, was Du meinst und ich montiere das Zahnrad auch immer ausgerichtet, ABER ich sage der Effekt der "Schiefstellung" ist mMn viel zu gering, als dass der Schaltgriff das nicht ausgleichen könnte.
Kleine Rechnung:
Es gibt für eine volle Runde sieben Rastungen, d.h. ca. aller 51,4° ist eine Schaltgriffstellung.
Das kleine Zahnrad hat 17 Zähne, d.h. ca. aller 21,2° kommt ein Zahn. Das Zahnrad steckt man auf einen Sechskant es gibt also eine richtige und fünf falsche Stellungen wo bei der Fehler bis zur drei größer und wieder dann kleiner wird. Nehmen wir an, ich hätte das Zahnrad um 180° versetzt - also maximal falsch - aufgesteckt, dann bin ich 8,5 Zähne weiter gerückt, stehe also genau einen haben Zahn schief (sieht man auch gut auf der Zeichnung). Ein halber Zahn sind ca. 10,6°, das ist also etwas mehr als ein Fünftel des Abstandes zwischen zwei Gängen ...
Dieses Fünftel kann der Schaltgriff mMn locker ausgleichen!
 
Zurück