Rohloff Singlespeed

Zitat:Ich konnte es beim Lesen kaum glauben. - Das kann der Typ doch nicht ernst meinen oder?

Das kann ich mir auch nicht vorstellen.
Auch ich würde nicht so viel Geld für den Bauschaum ausgeben.
Die Nabe ist ja schon teuer genug.

Tipp: Bauschaum von OBI / Hausmarke kostet nur um die 5 €.

:daumen:
 
phatlizard schrieb:
Ja aber doch nicht mit dem vielen Öl drin ...! Du Umweltsau!

Logo ist dem verseuchten Truppenübungsplatz doch eh egal :confused:

Habe übrigens alles abgeklärt dass wir da auf das versprochene Scalpel (und diesmal ist es eigentlich so gar ganz heile :D ... okay ich sag jetzt nicht eigentlich schade drum .. was mut dat mut ;) ) mit der "Abgesäschten" ballern dürfen .. juhu das gibt eine Freude :bier:

Cheers Chris
 
schwerer, deustcher, beton, schaum, feuer - ist doch alles schei§e! einfach aus so einer roten rohloff das getriebe komplett rauskloppen - und schon hat man die teuerste coladose der welt als hinterradnabe. oder wahlweise als stifthalter für den schreibtisch.

itz schrieb:
Habe übrigens alles abgeklärt dass wir da auf das versprochene Scalpel
du bist der beste, itz!

rb
 
Ein Cannondale für 4000 Euro kaputtballern ist natürlich leicht grenzwertig - aber wir haben's ja ... !
 
Ürigens:

Einer meiner "Singlespeedjünger" hat sich dann doch noch bekehren lassen, und den Traum einer Rohloff Singlespeednabe genau nach meinen Anweisungen verwirklicht. Der Gute wird dann zur WM in Berlin in seinem Fahrrad die "Rohloff-Singlespeedhub" präsentieren.
@Phaty: Vielleicht sollten wir einen Preis für den besten Rohloff Umbau ausrufen, um sozusagen noch ein paar Nachahmer anzuspornen.....


Die ganze Angelegenheit ist übrigens "von höchster Stelle " abgesegnet :lol: ;)

Gruß Peter

Gaaaaanz dickes Smiley :)

PPS: Ich überlege mit meinem Intense M1, mit Starrgabel und ausgebautem Federbein als Singlespeeder aufzukreuzen, ein Problem habe ich allerdings noch: Wie kann ich die Scheibenbremse zurückrüsten, das Fahrrad hat keine Cantisockel mehr :confused: Naja, wirds wohl ne Rücktrittnabe von F&S werden....
 
Greasy Pete schrieb:
PPS: Ich überlege mit meinem Intense M1, mit Starrgabel und ausgebautem Federbein als Singlespeeder aufzukreuzen, ein Problem habe ich allerdings noch: Wie kann ich die Scheibenbremse zurückrüsten, das Fahrrad hat keine Cantisockel mehr :confused: Naja, wirds wohl ne Rücktrittnabe von F&S werden....

Ein Fully Hinterbau + Gewindestange als Dämpferersatz ist dann wohl die dekadenteste Form des Kettenspanners :lol:
 
PDa schrieb:
Ein Fully Hinterbau + Gewindestange als Dämpferersatz ist dann wohl die dekadenteste Form des Kettenspanners :lol:

Jawoll!!! Nicolai G-Boxx als Singlespeedhartschwanz. Das geile an der Dekadenz is ja, das sie keine Grenzen kennt. Männer, gebt mir Geld!
 
Greasy Pete schrieb:
Wie kann ich die Scheibenbremse zurückrüsten, das Fahrrad hat keine Cantisockel mehr :confused:

Ein bisschen Phantasie hätte ich Dir ja schon zugetraut :D

Nein Kinder nicht nachbauen, da macht man sich Aua mit.

Reiner
 

Anhänge

  • Canti-Adapter.jpg
    Canti-Adapter.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 38
Da findet sich sicher ein Azubi, der was verbrochen hat und noch eine Runde Straf-Feilen offen hat.
Oder ein Praktikant, der ganz geil drauf ist, sein erstes Rahemteil zu bauen.
Und wenn er's fertig hat, frägst du ihn, wie er das jetzt über die Strebe bringen will. Oder so.

Hachjaideengibtsimmergenug
reiner
 
Eisenfahrer schrieb:
Und wenn er's fertig hat, frägst du ihn, wie er das jetzt über die Strebe bringen will. Oder so.

Na hör mal,

das ist aber doch nun wirklich einfach.
Das Werkstück hat eine Berite con sagen wir mal 4cm
nun sägst du ein 2 cm stück aus der Strebe raus,
verbiegst sie ein wenig, schiebst den Kantisockel drauf,
biegst wieder richtig hin.
Anstelle einer sicherungsschraube machst du zwei (jeweils in höhe wo noch strebe ist)
Zusätzlich sicherts du mit ZweiKomponenntenkleber

und Fertig ists.

Durch die vierkantsteben können die Sockel beim Bremsen auch nicht mehr um die Strebe drehen.

Ist sozusagen besser als Rundrohr.

Max
 
jetzt fällt mir noch was ein:
was wäre denn von einer rücktritt-scheibenbremse zu halten?
mit hilfe der drehmomentstütze und eines umgefeilten bremshebels müsste man das doch hinkriegen....
 
ich würd vieleicht den dämpfer mit der hr-bremse hydraulisch verbinden... sozusagen eine gewichtsverlagerungsbremse...

@ eisenfahrer: beim alten m1 (nicht 4-gelenker) wärs mit entsprechender schlitzbreite (>5mm) sogar über die strebe gegangen.

ein fully mit blockierter federung (vorne am besten mit ner stange und 2 muffen um stand und tauchrohr, hinten ?, rücktritt-scheibenbremse (mit nem freilauf oder stirnverzahnung ala hügi zwischen kurbel und bremsmomentabstützung gar nicht so unmöglich), hinten noch die ausgeschäumte rohloff,... könnt was werden...
 
Zurück