Rohloff Speedhub in 2010er Canyon Nerve XC

Registriert
9. Oktober 2009
Reaktionspunkte
156
Ort
Auenland
Hallo,

ich habe vor mir in den nächsten Tagen ein Nerve XC 7.0 zu bestellen.
Da ich seit 10 Jahren Speedhub fahren und auch keinen Bock mehr auf Kettenschaltungen am MTB habe, werde ich selbige in das Nerve einbauen. Leider hat Canyon in diesem Jahr die Rahmen auf Postmount umgestellt und dafür gibts kein Speedbone, das macht die Sache nicht gerade einfach, sollte aber lösbar sein.
Aus diesem Grund wäre es schön, wenn einer von euch mal ein Paar Detailfotos vom linken Ausfallende und von der Revisionsöffnung am Ende des Unterrohrs einstellen könnte. :anbet: Auf der Canyon-Seite ist leider nichts brauchbares zu finden...
Ich hoffe nur das der Anti-Squatkram auch noch mit der 500/14 brauchbar funktioniert, es besteht also ein gewisses Risiko. Aber notfalls schicke ich das Bike halt wieder zurück...
Fotos und ausführlicher Bericht folgen selbstverständlich sobald das Projekt abgeschlossen ist.

uwe
 

Anzeige

Re: Rohloff Speedhub in 2010er Canyon Nerve XC
Hallo zusammen,

niemand, der das Problem weiter verfolgt? Ich würde auch gern ein Canyon mit der Rohloff bestücken, sehe aber derzeit keine Lösung für die Drehmomentabstützung (außer dem häßlichen Lochblech der ersten Stunde)...
 
Ich arbeite noch dran, habe nur z.Zt. nicht genügend Zeit dafür aber spätestens bis Mai wird es fertig sein.

Aber eins ist klar, die Achsplatte muss modifiziert werden und die lange Drehmomentabstützung kannst du auch nicht ohne weiteres verwenden, da diese am Kettenstrebe abgestützt wird was aufgrund des Horstlinks nicht möglich ist. Ich werde also an der Sitzstrebe abstützen...
 
@Hypermotard: Ok, das mit dem Horstlink sehe ich ein. Das war dann von mir zu kurz gedacht... :rolleyes:

Ich stelle mir das grundsätzlich ja nicht so schwer vor. Es müsste einfach nur jemanden geben, der einen "Speedbone für Postmount" kreiert. Den könnte man z.B. über der Bremszange mit längeren Schrauben befestigen und gut is das...

@Realzinni: Du hast völlig Recht, auch das 2009er hat schon dieses Problem. Die Canyon-Rahmen wären für die Rohloff aufgrund der intern verlegten Züge eigentlich superschön, weil man eine schicke Zugverlegung hinbekäme. Fehlt eben nur noch die Lösung für die Drehmomentabstützung. :heul:
 
Vorrausgesetzt es soll eine 180er Scheibe am Hinterrad montiert werden könnte ich mir noch vorstellen, dass ein Speedbone entworfen wird der gleichzeitig als PM+20mm Adapter dient.
 
Mhm, da stellen sich mir zwei Fragen:

1. Ist die vorhandene PM-Aufnahme am Rahmen nicht ohnehin schon für eine 180er Scheibe ausgelegt? und
2. Mir begegnen immer wieder Rahmenhersteller, die Rohloff-Fullys anbieten, doch entweder mit 160er oder 203er Scheibe (z.B. Cheetah). Kann es sein, dass rohloff-seitig eine 180er (warum auch immer) nicht funzt?

Deswegen mein Vorschlag mit einer Lösung, die über der Zange sitzt, dann dürfte das Thema keine Rolle spielen...
 
Die Speedhub funktioniert auch mit 180er Scheiben. Nicht umsonst werden sie auch direkt von Rohloff und anderen Herstellern wie Magura, usw. angeboten.

Bei einer Montage über dem Bremssattel könnte es meiner Meinung nach etwas schwieriger mit der Ausrichtung des Bremssattels werden.
 
Mhm, da stellen sich mir zwei Fragen:

1. Ist die vorhandene PM-Aufnahme am Rahmen nicht ohnehin schon für eine 180er Scheibe ausgelegt? und
2. Mir begegnen immer wieder Rahmenhersteller, die Rohloff-Fullys anbieten, doch entweder mit 160er oder 203er Scheibe (z.B. Cheetah). Kann es sein, dass rohloff-seitig eine 180er (warum auch immer) nicht funzt?

Deswegen mein Vorschlag mit einer Lösung, die über der Zange sitzt, dann dürfte das Thema keine Rolle spielen...

Die PM-Aufnahme ist für 160er Scheiben ausgelegt, für jede andere Größe braucht man (leider) nen Adapter. Wg Abstützung an der Sitzstrebe, ich hab ein 09er Nerve, das nach 2500km neue Sitzstreben von Canyon bekommen hat, da auf der Schaltwerkseite ein Riss zu sehen war.

 
@Hypermotard: Ok, das mit dem Horstlink sehe ich ein. Das war dann von mir zu kurz gedacht... :rolleyes:

Ich stelle mir das grundsätzlich ja nicht so schwer vor. Es müsste einfach nur jemanden geben, der einen "Speedbone für Postmount" kreiert. Den könnte man z.B. über der Bremszange mit längeren Schrauben befestigen und gut is das...

Natürlich kann man eine Art Speedbone für die Postmountaufnahmen bauen. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass die Postmountaufnahme den Belastungen durch die wechselnden Stützmomente nicht lange gewachsen sein wird!
Das Hauptproblem ist jedoch das die Speedhub in den Canyonrahmen auf der Schaltseilseite überhaupt nicht in den Rahmen reinpasst...
 
Natürlich kann man eine Art Speedbone für die Postmountaufnahmen bauen. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass die Postmountaufnahme den Belastungen durch die wechselnden Stützmomente nicht lange gewachsen sein wird!
Das Hauptproblem ist jedoch das die Speedhub in den Canyonrahmen auf der Schaltseilseite überhaupt nicht in den Rahmen reinpasst...

Die Drehmomente die abgestützt werden müssen erreichen wohl bei weitem nicht die Kräft die beim Bremsen auftreten.
Was ist denn am Canyonrahmen anders dass keine Speedhub reinpasst?
 
Die Drehmomente die abgestützt werden müssen erreichen wohl bei weitem nicht die Kräft die beim Bremsen auftreten.
Was ist denn am Canyonrahmen anders dass keine Speedhub reinpasst?


Aber die Kräfte werden doch ganz anders eingeleitet. Die Scheibenbremse belastet die Postmountsockel doch garnicht wirklich, sondern leitet die Kraft in die Sitzstrebe ein, ein Speedbone würde die Sockel jedoch auf Abscherung belasten!
 
Gibts da inzwischen ne Lösung? Die Freigabe des Rahmenherstellers braucht man doch nur beim Speedbone, richtig? Wenn man die häßliche Standard-Drehmomentstütze verwendet bleibt dann die Garantie erhalten?
 
Moin der Thread ist mittlerweile etwas eingestaubt aber ein Versuch schadet nicht. ;-)

Ich besitze ein Canyon Al auch aus dem Jahr 2009 und würde liebend gerne auf eine Rohloff umrüsten.
Ist es wirklich war, dass die Rohloff garnicht reinpasst, da auf der Schaltseilseite kein Platz vorhanden ist?

Würde mich über eine Antwort sehr freuen!

EDIT: Hier findet ihr ein paar Fotos vom Ausfallende: http://fotos.mtb-news.de/u/205791
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es wirklich war, dass die Rohloff garnicht reinpasst, da auf der Schaltseilseite kein Platz vorhanden ist?

Hi,

neben der mangelnden Freigabe (-> Garantieverlust) hast du ein Problem: der Canyon-Rahmen hat keine IS2000-Bremsaufnahme. Somit fällt der Speedbone als Drehmomentstütze schonmal aus. Durch die starre Kettenstrebe kannst du die normale Abstützung nehmen, aber die ist echt nicht gerade ne Schönheit.

Wie es platzmäßig mit der Ansteuerung über die Schaltseile geht, kann ich nicht sagen. Mit der externen Schaltbox von Rohloff sollte es aber gehen. Bei mir steht die auch nach hinten weg und sie Züge laufen nach oben raus und dann zusammen mit der Bremsleitung nach vorn.


Grüße,
schneidexe
 
Danke. So in der Art habe ich mir da auch gedacht.
Jedoch war/ist meine Befürchtung, dass die Achsplatte kein Platz hat bzw keine flächige Verbindung zum Ausfallende hat. Kannst du darüber etwas berichten? Welches Bike hast du erfolgreich umgerüstet?

Gruß,
Ole
 
Ah ok, du meinst wegen der Ausfräsungen im Ausfallende. Hmmm, gut Frage ob das ein Problem wird ...

Von der Breite her sollte es eigentlich passen. Ich würde mal davon ausgehen, das die genormt ist. Die Rohloff ist AFAIK nicht breiter als ein "normales" Hinterrad.

Ich hatte damals ein Canyon Nerve im Auge, hab es aber verworfen v.a. wegen der Steckachse hinten und der ebenfalls fehlenden IS2000. Hab mir dann das Radon Slide geholt und bin sehr zufrieden damit. Radon hat übrigens auch keine Einwände gegen eine Rohloff.
 
Stell' doch mal ein paar Fotos ein, ich habe in meinem Slide auch eine SH und mich würde interessieren wie das bei dir aussieht...
Bist du übrigens zufrieden mit der Federungsperformance?
 
Eine Rohloff passt nicht in den Canyon-Rahmen?
Hab ich gar nicht gemerkt ...

Canyon mit Rohloff klein.jpg

Die Drehmomentabstützung sollte von den Kräften her kein Thema sein.
Allerdings muss die Achse sehr fest sitzen, sonst kann sie aus dem Ausfallende gehebelt werden.
Das Ganze war natürlich mit etwas Arbeit verbunden, denn eine geeignete Stelle für die Abstützung war am Rahmen wirklich nicht vorgesehen.
Jetzt ist sie es ... ;)
 

Anhänge

  • Canyon mit Rohloff klein.jpg
    Canyon mit Rohloff klein.jpg
    50 KB · Aufrufe: 327
Ich kram das hier nun auch nochmal raus, denn ich bin aktuell dabei, mein 2011er Nerve XC auf Rohloff umzubauen.

Glücklich der, der ne CNC-Fräse hat ;)

rohloff1.jpg


rohloff2.jpg


rohloff3.jpg


Jetzt warte ich noch auf Speichen ...wenn denn nur jeder so zuverlässig und schnell wie bike-components wäre

Gruß Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück