Rohloff........UND !?!?!?!?

Registriert
12. Juli 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Wuppertal
Gibt es eigentlich auch noch andere Anbieter von Getriebenaben á la Rohloff ?????

Und wo gibt es die Rohloff Nabe neu am günstigsten !?!?!
 
Tut mir leid. Es gibt keine anderen Anbieter von Getriebenaben à la Rohloff. Und am günstigsten gibts die Rohloff neu nirgends...
 
Vetruv schrieb:
Tut mir leid. Es gibt keine anderen Anbieter von Getriebenaben à la Rohloff. Und am günstigsten gibts die Rohloff neu nirgends...

das ist voll daneben. daumen nach unten.

es gibt z.b. die sehr günstige Alternative Shimano Nexus mit 8 Gängen.
Aber halt nur 8 Gänge. Je nach Einsatzbereich des Rades aber voll in Ordnung.

hier: http://www.pedalkraft.de/nabenschaltung.htm gibt es ein gutes Bild der Nabe.
 
Nexus 8 --> und genau deswegen gibt es eben keinen anderen Anbieter ... ;)

die reicht gerade einmal um mit dem Stadtrad herumzugurken, ohne sich dauernd groß ärgern zu müssen.
Für sportliches fahren ist die Übersetzungsbandbreite zu gering (oben und unten fehlen schnelle/langsame Gänge), Einstellhäufigkeit zu hoch, Schaltqualität zu gering und die Haltbarkeit bei Belastungen nicht gegeben, jedenfalls nicht offiziell.

Hoffentlich kümmern sich aber Shimano oder Sram mal um Getriebenaben. Dann werden Gewichte und Preise endlich fallen.
:)
 
Habe mal gelesen dass Shimano ein robuster Disc-taugliche Nabe mit 8 Gänge auf dem Markt bringen will. Evt. zu kombinieren mit 2 Kettenblätter vorne, ergibt 16 Gänge.

Ich habe selber ein Stadtrad mit Nabenschaltung, bin nicht so begeistert davon. Für die Fahrt zur Eisdiele sicher ausreichend, aber obs auch harte Antritte bergauf standhält.....bezweifele ich. Naja, vielleicht hat jemand mehr nutzliche (-> Info aus Erfahrungen) gesammelt?
 
Die Preise mögen fallen, die Gewichte glaube ich nicht so dran.

Was wiegt eine Nexus 8-Fach? Stimmen die 1600g die ich irgendwo gelesen habe.
 
Hallo

Getriebenaben die Leicht & Haltbar sind , werden immer TEUER sein:heul:

Leichtbau heisst Hochwertige und somit Teure Materialien zu verwenden !!

Und Ausserdem ist der Markt für diese Getriebenaben sehr KLEIN , und somit auch die Stückzahlen !

Solange die Menge der Kunde mit den Billigen 8/9-Gangnaben zufrieden , was solls.

Die Einzige Preiswerte & Robuste Alternative ist 7-Gang SACHS(SRAM)-Getriebenabe mit 2-Fach Kettenblatt:daumen:
Aber das hat es auch schonmal gegeben .



Die Shimpansen sind mal wieder am Abkupfern 2X8 :kotz:




P.S. Wer hat wohl von SACHS das Patent für die 12 & 14-Gang Getriebenaben gekauft?
 
Nächstes jahr 9-fach nexus in der besseren version ohne rücktrittschrott. dann vorne 2-fach kebla, damit man auf einen übersetzungsbereich wie mit kettenschaltung kommt . . und schwupp .. hat man ein alltagstaugliches system das es haltbarer und hackeliger von sachs schon vor 10 jahren gab. (3x7)
 
Tach!

Schön, dass Du Dich für die Speedhub interessierst. Ich halte die Nabe immer noch für die schlaueste Anschaffung, die ich je für ein MTB getätigt habe. Schaltkomfort pur, absolut keine Verschleissproblematik, super zuverlässig.

Die Nexus kannst Du fürs MTB total vergessen... die ist in keinster Weise mit ner Speedhub zu vergleichen!

Die Speedhub gibt es nirgends im Ausverkauf oder im Sonderangebot, das ist Rohloff-Geschäftspolitik. Ich kann Dir aber sagen, dass jeder Cent gut angelegt ist und mit funktionierender Technik und nettem Service belohnt wird... ;-)

Happy trails,
Dan
 
ach so... hatte ich ganz vergessen:

Alle paar Monate kündigen diverse Unternehmen ebenfalls Getriebenaben an, von denen es aber bislang noch keine auf den Markt geschafft hat. Sicherlich wird sich da noch einiges tun, allerdings ist die Entwicklung einer Nabe mit solcher Übersetzungsbandbreite schon eine ziemliche Herausforderung.

Technisch einfacher als die Rohloff-Nabe wird es wohl einfach nicht gehen und bislang ist Rohloff das einzige Unternehmen, dass diese Technik im Griff hat. Nichtmal der Riese Shimano kommt mit seinen Naben auch nur in die Nähe.

Die Speedhub gibt es jetzt schon seit Jahren und sie ist technisch nicht verändert worden (oder nur marginal). Ich würde an dieser Stelle keine Experimente machen wollen...

Cheers,
Dan
 
Ich an deiner Stelle würde mir noch einmal die zahlreichen Freds hier im Forum ansehen, die sich mit dem Thema Rohloff beschäftigen. Darin wird die polarisierende Rohloff Nabe sehr kontrovers diskutiert. Ich persönlich hatte mal eine Rohloff und war damit nicht zufrieden: viel zu teuer in der Anschaffung und im Unterhalt. Mieser Schwerpunkt. Das Schaltverhalten hat mir auch nicht gefallen. Ganz abgesehen von der "Stempelproblematik".

Zum Thema Verschleiss: einmal im Jahr ist ein Ölwechsel fällig. Die Schaltzüge, Seilbox und Schaltgriffe verschleissen deutlich mehr als bei vergleichbaren Kettenschaltungen. Alles übrigens teuere Ersatzteile, die grundsätzlich bestellt werden müssen (also nix mit schnell mal reparieren).

Mein persönliches und hartes Fazit: gut für Stadt- und Tourenräder und technikgläubige Wenigfahrer, aber im "echten" MTB-Einsatz ist nach wie vor die Kettenschaltung das A und O.

Aber wie schon erwähnt, die Rohloff polarisiert sehr stark.
 
Tach!

DH-Ralli schrieb:
Zum Thema Verschleiss: einmal im Jahr ist ein Ölwechsel fällig. Die Schaltzüge, Seilbox und Schaltgriffe verschleissen deutlich mehr als bei vergleichbaren Kettenschaltungen. Alles übrigens teuere Ersatzteile, die grundsätzlich bestellt werden müssen (also nix mit schnell mal reparieren).

Mein persönliches und hartes Fazit: gut für Stadt- und Tourenräder und technikgläubige Wenigfahrer, aber im "echten" MTB-Einsatz ist nach wie vor die Kettenschaltung das A und O.

Sorry, aber das ist wohl echt Blödsinn, oder?

Der Ölwechsel wird "empfohlen", ist allerdings nicht zwingend notwendig. Nach Rohloff-Auskunft läuft die Nabe sogar hervorragend komplett OHNE Öl. Davon ab: Der Ölwechsel kostet quasi nix und ist innerhalb von 10 Minuten selbst erledigt.

In Mittlerweile über 20.000 Rohloff-Kilometern habe ich lediglich 3-4 Mal die Züge gewechselt, und zwar ganz normale 08/15-Züge. Welche Ersatzteile meinst Du, die grundsätzlich bestellt werden müssen bzw. regelmässig kaputt gehen?

Ich zähle mich a) weiss gott nicht zu den Technikgläubigen und b) mit ~1.500km im Monat nicht zu den Wenigfahrern.
Im Gegenteil: Ich habe mir die Speedhub zugelegt, weil ich das ständige Ketten/Kassetten/Kettenblätter-Tauschen, Chainsucks, zugesiffte Schaltung etc. nicht mehr haben wollte.

... und mit der Speedhub habe ich das definitiv nicht mehr!

Happy trails,
Dan
 
Das Schaltverhalten kann man kritisieren, Gewichtsverteilung finde ich auch gewöhnungsbedürftig.
Der Rest ist Quatsch, "Stempelproblematik" sagt mir jetzt nichts, kann mir auch nichts drunter vorstellen.

Der Verschleiss ist sehr niedrig, trotzdem muss man schon extrem viel fahren um damit geld zu sparen.



Ich habe allerdings keine Ahnung, schliesslich fahre ich nicht "echt MTB", das können nur ganz wenige "echte Kerle".
 
Die 8fach- Shimano in der Premium- Version laeuft sehr gut, spuerbar leichter als die Rohloff, bei ungefaehr genauso guter Funktion. Der Verschleiss mag hoeher sein, aber wenn man fuenf Shimano fuer eine Rohloff kaufen kann...?

Klar, die Uebersetzungsbandbreite ist etwas geringer, aber die Rohloff hat sowieso zu viele Gaenge, die Geraeusche, die die Rohloff in einigen Gaengen absondert... dann lieber Shimano.

Jetzt kommt die neue Shimano Alfine, ebenfalls 8 Gaenge, GT verbaut die bereits in ihrem Downhill- Bike.
 
Gefühlt spürbar leichter, Messwerte sind da interessanter. Ich vertraue deinem Gefühl nicht, heisst ja nicht das du nicht Recht haben könntest.

Gewicht? Gibts die für Scheibenbremse? Gibts die in einer Schnellspannversion?
 
Die Sachsnaben waren schräg verzahnt. Macht wohl zusätzliche seitliche Lager zur Abstützung nötig. Die 12Gang (Elan?) hat wohl über 3Kg gewogen. Gibts ab und zu noch bei Ebay.
Hatten die wirklich ein Patent auf Anzahl der Gänge(wohl nicht, oder)? Oder sind die Unterschiede nicht so gross?
Oder war das tatsächlich eine Frage?
 
DH-Ralli schrieb:
Ich an deiner Stelle würde mir noch einmal die zahlreichen Freds hier im Forum ansehen, die sich mit dem Thema Rohloff beschäftigen. Darin wird die polarisierende Rohloff Nabe sehr kontrovers diskutiert. Ich persönlich hatte mal eine Rohloff und war damit nicht zufrieden: viel zu teuer in der Anschaffung und im Unterhalt. Mieser Schwerpunkt. Das Schaltverhalten hat mir auch nicht gefallen. Ganz abgesehen von der "Stempelproblematik".

Zum Thema Verschleiss: einmal im Jahr ist ein Ölwechsel fällig. Die Schaltzüge, Seilbox und Schaltgriffe verschleissen deutlich mehr als bei vergleichbaren Kettenschaltungen. Alles übrigens teuere Ersatzteile, die grundsätzlich bestellt werden müssen (also nix mit schnell mal reparieren).

Mein persönliches und hartes Fazit: gut für Stadt- und Tourenräder und technikgläubige Wenigfahrer, aber im "echten" MTB-Einsatz ist nach wie vor die Kettenschaltung das A und O.

Aber wie schon erwähnt, die Rohloff polarisiert sehr stark.


Genau meine Erfahrungen mit der Speedhub... Ist ok für Downhiller, Citybiker und Wenigfahrer. Außerdem für Leute, die es nicht stört, wenn Öl über die Bremsscheiben sifft, wenn das Bike mal liegt. Und die sich auch nicht darüber ärgern, dass nach sich einigen Tausend Kilometern erstens die Kurbel beim Schieben immernoch mitdreht und zweitens die Nabe beim Fahren Krach macht, als ob ein Sack Schrauben in die Dose gekippt wurde.
Ich bin wirklich ein Verfechter von "made" oder wenigstens "engineered" in Germany, aber das Teil finde ich leider einfach schie$$e. Aber wie DH-Ralli schon sagte, das Teil polarisiert halt. Es gibt bestimmt auch den einen oder anderen, der mit der Speedhub leben kann. Wenn das Ding allerdings konkurenzfähig zur Kettenschaltung wäre, würde bestimmt auch der eine oder andere profesionelle Biker damit unterwegs sein.

Wer sich so ein Ding zulegen will, sollte sich mal für ein Wochenende ein Rohloff-Bike ausleihen. Hätte ich das vor dem Kauf meiner Speedhub gemacht, würde in meinem Keller definitiv kein Rohloff-Bike rumgammeln...
 
schnellejugend schrieb:
Gewicht? Gibts die für Scheibenbremse? Gibts die in einer Schnellspannversion?
Genaues Gewicht kenne ich leider nicht. Leichter oben bezog sich auf "leichter laufen", als eine Rohloff. Ich kenne auch das Phaenomen bei Rohloff- Naben, das gwittmac beschreibt, dass die Kurbel mitdreht. Bei den Shimanos erscheint mir (erneut subjektiv, aber gilt das nicht fuer alles, was hier bisher gesagt wurde?) der Widerstand deutlich geringer.

Ja, gibt's fuer Scheibenbremse, aber nicht mit Schnellspanner.

Um das nochmal zu praezisieren: Ich halte die Shimano Nexus (oder den Nachfolger Alfine) nicht fuer in allen Belangen ebenbuertig oder ueberlegen zur Rohloff. Aber fuer beispielsweise mein Anwendungsgebiet, mir reicht ein geringere Bandbreite mit weniger feinen Abstufungen als bei Rohloff, erscheint sie mir als bessere Wahl.
 
also ich kann mir keine Rohloff leisten, aber bin schon damit unterwegs gewesen und das Fahrgefühlt ist anders, aber besser als Kettenschaltung (nur nich ganz so cool wie SSP ;) ). Die Premium Nexus kenn ich von Papas Stadtrad... Sorry, aber das is ne andere Liga. Ne Nabenschaltung mit Umwerfer zu kombinieren, dass ist für mich nur das Eingeständiniss der Unfähigkeit ne bessere Nabe zu bauen. Die Alfine kombieniert ja auch nur die Nachteile beider Systeme.
 
Ich habe das mit dem leichter laufen schon verstanden. Ich bin mir halt nur nicht sicher ob es stimmt, ist subjektiv nicht wirklich zu beurteilen.

Ich hätte Interesse an einer in Gängen, Geld und Gewicht abgespeckten Rohloff. Halbe Gänge, halbes Geld, Gewicht vll 3/4. Irgendwas um den Dreh. Hatte mich nach einer Alternative schonmal umgesehen und glaube nicht das es die wirklich gibt.
 
Zurück