Rohloff

NimrodtowX

Mr. Freerider
Registriert
13. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Wesel
Welche schaltunk könnt ihr mir empfehlen zu freereid empfählen normale kettenschaltung oder eine Rohloff!!!

Will ich zu einer Rohloff mit scheibenbremse tendire aber ich würde gerne eure meinung Hören
 

Anzeige

Re: Rohloff
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;) ohje .....

Wenn Du die Kohle hast ist die Rohloff erste Wahl.

Ride On!
 
Eigentlich gibt's über Rohloff nur wenig Negatives:
1. hohes Gewicht (~1KG mehr wie XTR)
2. hoher Preis (>=XTR)
3. schlagt mich tod, aber sie läuft auch ein wenig schwerer, zumindest in den von mir öfters verwendeten ersten 7 Gängen.

=> Krafttraining für die Waden und den Geldbeutel
 
@endurance

1kg mehrgewicht ist unsinn; wie auch die mountainbike in der neuesten ausgabe festgestellt hat (das die das hinbekommen haben) sind es ca. 500 gr. mehr. so ist es auch bei mir. aber das läßt sich noch immer optimieren. auch die xtr kurbel ist nicht die leichteste!
der preis hängt immer mit der gegenleistung zusammen oder was du dafür bekommst und welchen zweck es dabei für dich erfüllt. hör dich doch mal um. ich habe bisher so gut wie noch keinen gehört (außer die berufsnörgler natürlich) der sich nachj einem jahr noch über den rohloff-preis, ...
und merke: es gibt kaum etwas auf dieser welt was man nicht für weniger geld schlechter machen könnte, ...
gang 1-7 sind vom wirkungsgrad ca. 1-2% niedriger als 8-14. das ist korrekt. viele empfinden das 'surren' als leistungsmindernd. das ist falsch, wie auch der wirkungsgrad bestätigt (siehe www.rohloff.de). rein subjektives empfinden.
man muss sich von solchen dingen frei machen, das ist kopfsache. man verpulvert keine zusätzliche energie!

onkel_c
 
vorab, ich fahre keine Rohloff, liebäugele aber auch damit...

was den Wirkungsgrad angeht, ist es nicht so, dass eine schräg laufende Kette mehr Verlust aufweist? Und wer schaltet schon ständig so, dass die Kette maximal gerade läuft? Ganz gerade gehts in allen Gängen ja eh nur mit der Rohloff. Wisst ihr da was? Ich kann mir vorstellen, dass der bessere Wirkungsgrad der Kettenschaltung nur in der Theorie bei gerade laufender Kette existiert.

Gestern auf der Tour hat sich die Kette bei meiner Freundin zwischen Kettenblätter und Kettenstrebe nach oben durchgewurschtelt. Das hat mich glatt 20 Minuten gekostet. Erst ist der Stift aus dem Kettennieter gefallen und war im Wald nicht mehr zu finden, dann hatte ich natürlich keinen Kurbelschlüssel dabei, habs dann mit Gewalt irgendwie wieder durchziehen können :mad:

Auf der gleichen Tour habe ich dann dermaßen blöd einen Ast in mein Schaltwerk gewurschtelt, dass ich da auch 5 Minuten rumgebastelt habe. Und was glaubt ihr kam mir da in den Sinn? Genau, irgendwann mal eine ROHLOFF :daumen:
 
onkel_c schrieb:
@endurance

1kg mehrgewicht ist unsinn; wie auch die mountainbike in der neuesten ausgabe festgestellt hat (das die das hinbekommen haben) sind es ca. 500 gr. mehr.

Naja, bei mir waren es beim Umbau genau 780 g und ich hatte vorher eine Deore-Nabe mit dem schön schweren Ritzelpacket (ohne Spiderarm) und einer Noname-Felge drin, also keine Leichtbauteile. Zu komplett XTR oder anderm Leichtbaukram dürfte der Unterschied etwas größer sein.
Der Wirkungsgrad ist schon zu spüren und zwar nicht nur psychisch. Dafür hat man schnell immer den richtigen Gang parat und das ist im Gelände mehr wert, als die paar Prozent Wirkungsgrad. Auch bei widrigen Wetterbedingungen funktioniert alles völlig normal.

@Brägel:
Beim Fullx brauchst du aber auch einen Kettenspanner, und den kannst du dir mit einem Stock genauso töten...
Ein Hardtail mit Rohloffausfallenden und ohne Kettenspanner wäre aber dafür ideal.
 
nils schrieb:
@Brägel:
Beim Fullx brauchst du aber auch einen Kettenspanner, und den kannst du dir mit einem Stock genauso töten...
Ein Hardtail mit Rohloffausfallenden und ohne Kettenspanner wäre aber dafür ideal.

tja, es gibt wohl nichts reines. Mein Fullx kommt jetzt erst mal mit normalem XT-Gedöns, hoffentlich bald. Bist du zufällig schon mal diese G-Boxx gefahren oder wie das Ding von Kalle heißt? Wäre das Astsicher?
 
Zur G-Boxx:
Drinne ist das Innenleben einer Rohloff in modifizierter Form, gewöhnungsbedürftig könnte die andere Gewichtsverteilung sein. Sollte Astsicher sein, da weitgehend geschlossenes System.

Zur Rohloff:
Mehrgewicht ok, ist nicht von der Hand zu weisen, Leichtbaufreaks werden sich so ein Ding wohl nie zulegen. Zum Wirkungsgrad: Die Kettenschaltung ist auch nicht das Optimum, was das angeht. Kettenlinie ist bei einem hohen Prozentsatz der Gänge weit von einer guten Linie entfernt, was den Wirkungsgrad auch nicht verbessert.
Wenn wir mal eine Energiebilanz ziehen: Der Ärger den man mit dem Kettenschaltungszeug hat, kostet auch Energie (und Nerven) diese Energie wende ich lieber beim biken mit der Rohloff auf und spar mir noch ein paar Nerven :D


Alle Speehubfahrer(innen) sind suchtgefährdet
Richtig wenn die Teile bloss nicht so sacketeuer wären hätte ich vermutlich in allen meinen Bikes eine drin :lol:

Ride On!
 
Hab jetzt auch eine Rohloff :D

Das zusätzliche Gewicht selbst ist kein Problem (ca. 300g zur XT :confused: ). Was schon eher ein Nachteil ist, ist die deutlich höhere ungefederte Masse (wenn man Fully fährt). Das Problem steht bei der G-Box nicht. Dazu kommen für die G-Box noch weitere Pluspunkte für die Hinterbaufederung. Wenn ich irgendwann mal wieder einen Rahmen kaufe, ist das ganz sicher eine (teure) Alternative zum Rest.

Baut eigentlich außer Nicolai noch ein Hersteller Rahmen mit G-Box. Mal abgesehen von Honda (ist das überhaupt käuflich zu erwerben :confused: )
 
HONDA BAUT KEINE G-BOXX!

Das System von Honda ist im Prinzip eine gekapselte Kettenschaltung nix anderes, ist KEINE G-Boxx. Die Boxx funktioniert wie die Rohloff, ein Getriebe also.
 
nils schrieb:
Beim Fullx brauchst du aber auch einen Kettenspanner, und den kannst du dir mit einem Stock genauso töten...
Ein Hardtail mit Rohloffausfallenden und ohne Kettenspanner wäre aber dafür ideal.

aber da braucht es viel
bis jetzt hab ich dies noch nicht fertiggebracht, der kettenspanner von Rohloff ist ja auch einiges kürzer als ein schaltwerk von Shimano und der DH spanner von Rohloff erst noch mit strafferer feder
 
Brägel schrieb:
tja, es gibt wohl nichts reines. Mein Fullx kommt jetzt erst mal mit normalem XT-Gedöns, hoffentlich bald. Bist du zufällig schon mal diese G-Boxx gefahren oder wie das Ding von Kalle heißt? Wäre das Astsicher?

Nein, das Teil hab ich nur mal auf der Eurobike gesehen. Sieht heftig und schwer aus. Ich hatte mal ein Nicolai Nucleon als Testbike, als meine Magura Gabel zum Service musste :rolleyes: , aber das Teil stand nur in der Ecke und ich bin mit meinem Hardtail gefahren, da ich zwar sehr gerne und schnell den Berg runter heize, aber nur wenn ich diesen vorher auch hochgefahren bin. Und 23 kg...
Da nimm ich doch lieber mein 13 kg Leichtbauhardtail ;) (oder mittlerweile wieder mein 15,5 kg Leichtbaufully)
 
..jaja, ich zähl mich auch zu der Gruppe der 'Liebäugler'!

Bin mal ein Scott High Octane von einem Kumpel gefahren mit Rohloff, und muß sagen daß mich ein wenig die Gewichtsverlagerung nach hinten gestört hat. Hab mich schwer getan das Hinterrad vom Boden zu bekommen.
(alles andere wurde ja schon genannt)

G-Boxx sieht echt interessant aus, wenn es dann noch ein 'fahrbares' (nicht-Schwerkraftabhängiger Antrieb) bike gibt irgendwann wird das eine feine Sache!
 
g-boxx beinhaltet die rohloff speedhub. das getriebe ist völlig unverändert gegenüber der rohloff nabe, lediglich das gehäuse ist leicht modifiziert!
alles andere ist identisch.

onkel_c
 
Nochmals zur Klärung warum es zu den so unterschiedlichen Gewichtsangaben kommt:

Dies liegt an den unterschiedlichsten Ausstattungsvariantend der Rohloff:

1. Was für eine Kurbel wird verwendet (extreme XTR oder SAINT)
2. Schaltbox oder nicht
3. Scheibe oder nicht
4. Fully oder Hardtail (Kettenspanner ist beim HT nicht unbedingt nötig)
5. Drehmomentabstützung via Speedbone oder nicht
6. Kettenführung montiert oder Umwerfer oder sogar garnichts
7. Schaltzüge (durchgehend oder Nokon mit Liner)
8. Kette kann auch ein paar Gramm ausmachen

so komme ich auf >=1KG da Saint, Kettenspanner, Schaltbox und Kettenführung zusätzlich aufs Gewicht drücken.

==> Unterschied wird wohl zwischen 300 und 1KG liegen je nach Ausstattung der Rohloff und Vergleichsaustattung der Kettenschaltung. (bin vorher XTR mit DT240Naben gefahren).

Und ehrlich ich würde trotzdem die Rohloff NICHT hergeben da wartungsarm. Aber man sollte objektiv bleiben und jeder muß eben nach seinen Vorlieben und Einsatzzweck entscheiden ob eine Umrüstung Sinn macht.
 
Hallo,

fahre seit dreieinhalb Jahren Rohloff, habe jedes Jahr einen Ölwechsel gemacht, ein einziges mal das Ritzel gewendet und einmal die Kette ersetzt.

Zu guten alten Shimano-Zeiten war bei mir einmal im Jahr ein Wechsel von Kassette und Kettenblättern angesagt, eine Kette pro Jahr war mindestens fällig und nach jeder Tour durch Matsch und Schlamm war Reinigen, Ölen und meist auch Justieren der Schaltung fällig.

Fazit: Für Vielfahrer baut Rohloff die kostengünstigste Schaltung, die es auf dem Markt gibt! Lediglich die Anfangsinvestition ist unangenehm hoch. :rolleyes:
 

Anhänge

  • rohloff-links.jpg
    rohloff-links.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 49
  • rohloff-rechts.jpg
    rohloff-rechts.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 57
Zurück