Rollwiderstand & Dämpfung - breite vs. schmale Felge bei gleichem Reifen

Aber für den täglichen Gebrauch tun es auch die Deore Naben. Allerdings sollte man schon ab und an neu fetten und das Lagerspiel nach bzw. richtig einstellen.
xyxthumbs.gif



0815 haste überhaupt nen schimmer was du schreibst?
"nur konuslager" das sind die besten lager im fahrradbereich... dieser industrie schrott ist einfach nur mist.... und im prinzip sind diese rkl völlig untauglich...
ach wat sag bloss... wo genau hab ich gesagt konuslager taugen nix? :confused:

"nur" meinte dass es auch keine andere / wesentlich bessere technologie als bei deore iss... weil viele nun mal leider auf die suggestion "industrielager seien besser" hereinfallen :rolleyes:


von deore rate ich ab. die lagerschalen sind nicht gehärtet und nicht poliert.

jo...hält bestimmt nur von hier bis zur eisdiele
rolleyes.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
meine deore naben haben nie länger als 2 jahre gehalten mit service. (am stadtrad) die xt am stadtrad und die xtr am mtb laufen jetzt seit 2 bzw 3 jahren ohne service wie neu!

kannst mir ruhig glauben, dass oberflächengehärtet lager viel länger halten, da man einen weichen und zähen stahl im inneren des lagers braucht und eine harte verschleißbeständige schicht außen.

bei der deore wird ein misch masch verwendet was zu pittings nach kurzer zeit führt.
 
OT on

Dann hatten LX-Naben von vor 8 Jahren auch schon "gute" Lager. Bei einem Freund ist an seinem Trekkingrad nach 8 Jahren der Flansch der LX-Hinterradnabe an einer Stelle ausgerissen. Beim Umpotten des Laufrades auf eine neue (LX)-Nabe hab ich mir die Lager der Alten mal angeschaut. Picobello, nix dran. Und der Typ war ca. 25000km in der Zeit unterwegs und zierlich ist der auch nicht gerade (0,1 Tonner ;))

Auf die Lager von XT(R) lass ich sowieso nix kommen. Meine HB-M910 - ein Traum...:love:

OT off
 
So, nach einem Telefonat mit Posienbikes Laufradmechaniker bin jetzt einen Schritt weiter, aber dennoch ein wenig verwirrt.

Ich werde mir jetzt die Rhynolite mit XT-Naben und den Competition speichen dort bestellen. Direkt als ganzer Laufradsatz.

Nun zur Verwirrung:

Habe nachgefragt, ob die mir das Vorderrad auch Radial mit Revolution (2,0-1,5-2,0mm) einspeichen können. Da hat mir der Mechaniker von abgeraten mit meinem Gewicht(110kg). Bei Radialeinspeichung reissen die Flansche irgendann vielleicht an der Nabe und die Speichen sind viel zu dünn und reissen mir dann ständig an den Köpfen bei meinem Gewicht. Die wären nur für denn Renneinsatz bei 65 kg schweren Personen gedacht.

An meinem Mauntainbike fahre ich einen LRS mit Mavic XC717 Felgen, derselben XT-Nabe, VBrakes und vorne mit den Revospeichen Radial verspeicht, hinten mit den Competition 3 fach gekreuzt. Habe schon 6000km ohne Probleme auch bei hartem Gelände, ohne Federgabel damit. Vorne noch nicht nachzentrieren müssen.

Klar ist das Gewicht bei meinem Statdrad nicht so wichtig, als das ich ein Risiko eingehen wollte und zudem ist es auch billiger so, aber dennoch sollten doch die dünnen radialen Speichen bei einem Stadtrad im Vorderrad weitaus weniger beansprucht werden als beim MTB-fahren? und somit stabil genug sein?

Mir wurde zu den Pro-Lock Nippeln geraten, damit verziehen sich die Speichen icht so schnell und die Wartung verzögert sich.

Lohnt sich der Aufpreis gegenüber den Messing-Nippeln? Sie kosten etwa 25 Euro mehr bei 64 Stück. Dafür bekomme ich im Radladen um die Ecke schon einmal nachzentrieren glaube ich. Hat damit jemand Erfahrungen?
 
Ich fahr am Straßenrenner 32x Revos 3x gekreuzt. Bei 90-98 kg (je nach Saison ;)) seit Jahren überhaupt kein Problem. Radiale Einspeichnung belastet den Flansch schon mehr, ich würd's lassen bei 110 kg. Andererseits sind die Revos ja schon ziemlich elastisch und federn Lastspitzen ab. Ich hab jetzt an meinem Reiserad eine Speedhub 1x gekreuzt eingespeicht mit CX-Rays, mal schauen wie der Flansch das abkann. Aber der Speedhub-Flansch ist schon ein echter Kawentsmann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab sie mir jetzt einfach mit den Competition Speichen und normalen Messing-Nippeln gekauft. Ist ein Stadtrad und wenns geklaut wird ist nicht so viel geld weg. Da die Big-Apple sowieso schon fast 2 Kg mit Schläuchen wiegen machen 2000 g am Laufrad auch nix mehr aus :)

Danke für die Tipps und Informationen
LG
Andreas
 
man nimmt doch konifizierte speichen DAMIT sie nicht reißen bzw. den flansch zerstören, eben weil sie elastischer sind... :confused:

sehr dubios...
 
Mir wurde zu den Pro-Lock Nippeln geraten, damit verziehen sich die Speichen icht so schnell und die Wartung verzögert sich.

Comp passen meiner Meinung nach gut zu dem angedachten LRS, mit Messingnippel, von mir aus.

Aber Prolock gehen aber gar nicht bei Revos. Damit wird das Gewindemoment weiter erhöht und die eh schon sehr verdrehfreudigen Revos, verdrehen sich noch weiter als sonst schon.
Prolock verhindert eigentlich nur das von selbst lösen, was aber auch nur dann passieren kann, wenn der LRS nicht homogen eingespeicht wurde, sprich schnell und schlampig ohne manuell die Speichenspannung anzugleichen (leider sehr zeitaufwenig und teuer).
 
Ich grabe mal aus aktuellem Anlass diesen wunderbaren Faden aus, was damals 20mm Maulweite als HighEnd gilt ist heute ja im Grunde nicht mehr Fahrbar, nun Diskutieren wir wieder aber nun geht es um 30mm Maulweite , in über 10 Jahren ist die Maulweite gerade mal 1 cm gewachsen , warum tun sich alle so schwer breite Maulweiten zu akzeptieren ?
 
Zurück