Romisen RC-T6 Maße

Registriert
19. Oktober 2009
Reaktionspunkte
226
Hi

Kann mir jemand von euch vielleicht die Maße dieser Lampe rausmessen ?
Interessant wäre für mich die Innenmaße des Lampenkopfes, und die Tiefe in der der Heatsink sitzt.

Habe leider im Netz nix gefunden dazu
 
Ok, da ich grad meine zerlegt habe....

Der Lampenkopf ist innen 3mal abgestuft!

- ganz hinten wo er verschraubt ist (nähe Treiber und Schalter) hat er 40,4mm (ist der Gewindeinnendurchmesser)
- danach 41,1mm
- dann 42,5mm
- zum Schluss wo der Reflektor sitzt hat er 50mm (ist auch gleich der Frontscheibendurchm.)

Dei Oberkante des Heatsinks wo die 6 LED drauf sitzen ist genau 20mm unter der Gehäusekante des Kopfes (ohne Frontring gemessen)

So Ich hoffe ich konnte dir helfen!

Was hast du denn vor mit der RC-T6?
 
Super Danke

Ich wollte dies mit 4 mal dem und sowas in die Lampe einbauen.
Einen kleinen Heatsink muss ich mir dann dafür drehen lassen, und fertig wäre die 2000 Lumen Variante

Glaube das MCE Board müsste da reinpassen, hat nen Durchmesser von 44 mm....
Mit Reflektoren ist kommt es auf eine Tiefe von 19,8 mm

Welchen durchmesser hat den der Originale Heatsink ?
 
Ich habe meine Lampe mal auseinander gebaut und gemessen.

Bei mir sind es 40mm, etwa 1mm dick, der Rest auf 36.5mm runtergedreht.

Am Ende ist er bei mir nochmal abgedreht, aber nicht zentrisch.

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/237986

Das 4x MC-E Board hat ja 44mm.
Es ist in dem Gehäuse noch Platz.


Könnte passen...

Welche Elektronik und was für einen Akku willst du verwenden?

Auf der Platine scheinen die Leds zu 4 Strängen mit je 4 Emittern in Reihe geschalten zu sein.
Gibt es Step-Up Regler für eine 16s1p-Konfiguration?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für eure Hilfe


Eigentlich wollte ich den Hipflex verbauen, da ich noch einige rumliegen habe. Würde also alles parallelschalten. Sollte eigentlich funktionieren oder was meint ihr ?

Akku will ich einen 5s Lipo verwenden mit 5000mAh
Den habe ich auch schon hierliegen.


Den Lüfter würde ich über einen Dc Dc Wandler dann mit 12 V Spannung versorgen.
Wahrscheinlich müsste ich den Hipflex irgendwie extern verbauen wegen der Lüfternummer.....vielleicht fällt mir aber noch was ein.
Lüfter muss aber wahrscheinlich sein da meine 3 fach MCE Lampe ohne schon sehr warm wird bei längeren Bergauffahren ....

Die Reflektoren habe ich auch schon bestellt

Wo bestellt man den die Romisen am Besten sodas es nicht ein halbes Jahr dauert bis wie bei Dealextreme ?
Da hat ein Kollege mal ne Lampe bestellt und ewig drauf gewartet.

PS. : es sollte auch ein Maxflex 5 ( geht bis 29 V und 1300 A ) gehen mit 2s 2p Schaltung, für 16s 1p evtl nen Hyperboost v. Taskled
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob du die Stränge parallel schalten kannst, weis ich nicht.
Ich habe sowas selber noch nicht probiert, daher vermute ich nur, dass es schon einige Probleme geben kann.
Wenn die 4 Leds unterschiedlich gefertigt wurde, können sich die Vorwärtspannungen der Stränge unterscheiden.
Und kleine Unterschiede dabei, führen schon zu größeren Unterschieden in der Belastung.

Eine Lösung mit Hyperboost klingt da besser.
 
Bei meiner 3 fach Lampe hab ich es auch so gelöst.
Die Dies der MCE sind selektiert, sodas es bei einzel MCEs kein Problem ist.
Man kann die MCE sogar parllel verschaltet kaufen.

Der Hipflex schafft auch die 2,8 Ampere die man braucht.
Bei der Platine sollte es dann eigentlich auch klappen.

Grundsätzlich wäre eine Reihenschaltung natürlich besser

Ein Boost Regler ist halt leider nicht so effektiv wie eine Step Down Schaltung
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal noch eine Frage an euch

das wisst ihr bestimmt, bevor ich was kaputt mache

Lässt sich das Stück der Romisen auf dem Foto unten noch weiter zerlegen ?

Es sieht irgenwie so aus als ob es 2 teilig ist.
Habe versucht es zu öffnen, aber ich kriege es nicht auf.....

Hilfe !!!
 

Anhänge

  • SSA41344.jpg
    SSA41344.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 32
Hi es gibt News in meinen Projekt.
Ich habe die Ledil Boom S Optiken ein wenig zurechtgefeilt, und so passen sie auf die 4 fach MCE LDE Tech Platine drauf.

Dann habe ich das Ganze mal ins Gehäuse gepackt und siehe da es passt rein.

Nur der Schraubring der die Frontscheibe fixiert schließt leider bündig mit den Reflekor ab, aber ich denke es wird so funktionieren.
Seitlich wird dadurch wahrscheinlich etwas Licht fehlen....

Ein neuer Heatsink für Innen muss noch gedreht werden, und dann werde ich die 4 fach MCE Platine einbauen können.

Bei der Elektronik habe ich mich für den Maxflex entschieden.
1300 mA mit 2s 2p Schaltung, bringt dann pro Chip 650 mA.
Da der Maxflex ein Boost Regler ist wird der Wirkungsgrad nicht so gut sein, sodaß wahrscheinlich eh nur ca 550 mA ( 85 % Wirkungsgrad angenommen ) pro Chip anliegen. Sollte aber reichen.
Das Gehäuse wird wahrscheinlich eh sehr warm werden..... naja im Winter ist es auch weider Kühler draussen.

Hier ein paar Bilder, eure Meinung ist erwünscht !
 

Anhänge

  • SSA41353.jpg
    SSA41353.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 73
  • SSA41348.jpg
    SSA41348.jpg
    54 KB · Aufrufe: 60
Hi es gibt News in meinen Projekt.
Ich habe die Ledil Boom S Optiken ein wenig zurechtgefeilt, und so passen sie auf die 4 fach MCE LDE Tech Platine drauf.

Dann habe ich das Ganze mal ins Gehäuse gepackt und siehe da es passt rein.

Nur der Schraubring der die Frontscheibe fixiert schließt leider bündig mit den Reflekor ab, aber ich denke es wird so funktionieren.
Seitlich wird dadurch wahrscheinlich etwas Licht fehlen....

Ein neuer Heatsink für Innen muss noch gedreht werden, und dann werde ich die 4 fach MCE Platine einbauen können.

Bei der Elektronik habe ich mich für den Maxflex entschieden.
1300 mA mit 2s 2p Schaltung, bringt dann pro Chip 650 mA.
Da der Maxflex ein Boost Regler ist wird der Wirkungsgrad nicht so gut sein, sodaß wahrscheinlich eh nur ca 550 mA ( 85 % Wirkungsgrad angenommen ) pro Chip anliegen. Sollte aber reichen.
Das Gehäuse wird wahrscheinlich eh sehr warm werden..... naja im Winter ist es auch weider Kühler draussen.

Hier ein paar Bilder, eure Meinung ist erwünscht !


hallo,

sieht sehr gut aus, aus erfahrung kann ich dir allerdings sagen,
die booms, auch in s beleuchten nur die baumkronen, reichweite
erzielst du da keine große mit.

grüße

karsten
 
Ich kann mir nicht vorstellen das du durch den bündigen Abschluss der Reflektoren mit dem Verschlussring an Nahausleuchtung verlierst!
Die Boom-S haben eh viel Streulicht und sind auch nicht allzu spottig!!

Schönes Projekt hast du da!!

Ich warte leider noch immer bis mein Dreher mir den neuen Heatsink und das Endstück dreht damit ich mal losstarten kann!!
 
Mir gefallen die Boom S von der Ausleuchtung sehr gut.
Wollte erst den MCR 17 Refli vom sandwich shoppe verbauen, der macht aber leider Donutholes mit der MCE .....

Das raumessen des Drehteils wird auch ncoh eine mittelschwere Aktion werden.
Mein Dreher hat jetz dann Urlaub, also habe ich etwas Zeit.

Endstück mit PG Verschraubung brauch ich auch noch.

Ich werd euch am laufenden halten.....
 
So es gibt mal wieder Neuigkeiten in meinem Projekt.
Mein Dreher fertigt mir ein neues LED Aufnahmeteil bis Ende Ausgust.
Wenn das Teil passt wie ich es mir vorstelle dann kann ich mal ne Zeichnung reinhängen, kann sich dann jeder selbst nach drehen ( lassen )
Hab mittlerweil die ganze Lampe im CAD :)

Was ich mir noch überlegen muss ist welche Lenkerhalterung ich verwenden will....
Habt ihr eine Ahnung ob die Hope Halterung gut ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die ist super! Habe mir die auch besorgt für mein T6 Umbauprojekt (ist auch noch nicht fertig :()

Und bei meiner umgebauten T5 funktioniert die Halterung auch 1A
:daumen:
 
Du kannst den Lampenkopf je nach dem wie fest du die Schraube anziehst noch nach links oder rechts bewegen! Find ich super!

Wenn du sie natürlich extrem anknallst bewegt sich nix mehr!
 
Falls es noch jemanden interessiert. Meine Teile vom Dreher sind da und ich werde nächste Woche mal mit dem aufbauen der Lampe beginnen.

Wenn alles fertig ist dann gibt es Bilder.
 
Zurück