Hi,
ich fahre ein noch ältere Gabel: die Rond WP Hydro-Pro II mit Stahlfedern nachgerüstet. Letztendlich ist das die gleiche Gabel wie deine. Ich hab von meiner Gabel zu Hause eine Explosionszeichnung. Wenn ich die finde, kann ich sie diir schicken.
Solange die Gabel gut läuft, brauchst du sie nicht zu warten. Ich hab die Dichtungsringe mal nach 3 Jahren gewechselt und bei der Gelegenheit anderes Öl reingeschüttet.
Was ich einmal im Jahre mache ist, die Staubdichtung unter den Faltenbälken auf den Standrohren hochzuziehen und darunter den Dreck rauszukratzen. Danach frisches Lagerfett rein und die Staubdichtung wieder runter (den Tip habe ich von einem Rond-Mechaniker auf einem Weltcuprennen erfahren).
Einstellen kannst du die Gabel über die Dämpfungsrädchen an der Gabelkrone (zumindest bei meiner), über den Luftdruck und den Ölstand (Gabelkopf aufschrauben). Die Gabel wird ja per Luftdruck auf das Fahrergewicht eingestellt. Über den Ölstand kann man das Luftvolumen in der Gabel ändern, was die Progression der Federung beeinflusst. (je weniger Luftvolumen, desto schneller steigt der Druck in der Luftkammer beim einfedern).
Zeitgemäß: ich denke, en bisschen mehr Federweg könnte nix schaden. Die Gabel ist sicherlich gut, aber aktuellere Gabeln bieten meist deutlich mehr Komfort. Ich fahre meine noch solange, bis ich mir en neues Bike leisten kann. Für en Fully ist die wegen der geringen Einbauhöhe eh nicht mehr zu gebrauchen.
Gruß
Sanata