Roox Bar Ends klemmen nicht ausreichend.

Ümmel

Ballistol Fetischist
Registriert
29. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Das Land der 1000 Berge
Moinsen.
Habe mir vor kurzem die Roox MXC Litehorns zugelegt. Mein Lenker ist auch von Roox. Als ich die Dinger gestern montiert habe musste ich mit Ärger bemerken das sie sich nur unzureichend klemmen lassen. Selbst mit sehr großem Kraftaufwand beim anziehen der Klemmhülsen waren die Bar Ends immer noch nicht fest genug. Kennt jemand das Problem oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht ? Der Lenker ist auf jeden Fall in Ordnung.
Gruß Ümmel
 

Anhänge

  • Litehorns_MXC_large.jpg
    Litehorns_MXC_large.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 111
was hast du fürn lenker? einide modelle die zu den enden hin recht dünn werden brauchen noch bar ends, du hast keine barends gekauft, sondern komische lenkerhörnchen, ein barend kommt IN den lenker und is in erste linie dazu da, dass du dir nich selber löcher in den körper stanzt wenn du irgendwie hinfällst und ein kröperteil zwischen lenker und boden ist...

es gibt von syntace welche mit verschiedenen durchmessern, die verhindern dass der lenker sich verformt beim zuschrauben und gewährleisten ne sichere klemmung, wenns immernoch nich geht nimm n papierstreifen und tu ihn zwischen die klemmfläche, sollte reichen...
 
oder ist es womöglich ein Carbonlenker mit Aluendstücken die sich verdrehen lassen wie bei meinem beschi$$enen BBB Fibretop ????

Dachte auch immer, dass es die Klemmung der BBB-Barends ist - liegt aber definitiv an den sich mitdrehenden Aluinlays :mad: :rolleyes:
 
Hallo Ümmel!
Den selben Sch***** habe ich auch,ich habe Syntage Duraflite mit Alu -Endstopfen. Habe die Gewinde der Hörnchen gefettet nutzt wenig ,werde mir andere kaufen
Gruß Selly (so heißt mein JRT)
 
theworldburns schrieb:
du hast keine barends gekauft, sondern komische lenkerhörnchen, ein barend kommt IN den lenker und is in erste linie dazu da, dass du dir nich selber löcher in den körper stanzt wenn du irgendwie hinfällst und ein kröperteil zwischen lenker und boden ist...

@theworldburns: no way, big nonsense....
"bar end" ist die englische Bezeichnung fuer ein Lenkerhoernchen, was du da zum Bar End deklariert hast, sind sogenannte "bar end caps", auf Deutsch soviel wie "Lenkerendkappen".
so long
oldman
(native English speaker, so don't even try it... ;) )
 
doch ich versuchs, die dinger gibts im bmx bereich schon länger als die lenkerendhörnchen beim mtb, wirklich...
und was hat dein "fachwissen" mit deiner muttersprache zu tun?
 
theworldburns schrieb:
doch ich versuchs, die dinger gibts im bmx bereich schon länger als die lenkerendhörnchen beim mtb, wirklich...
und was hat dein "fachwissen" mit deiner muttersprache zu tun?

es geht nur darum, dass hier Leute mit "englischen Fachbegriffen" herumhantieren, aber diese Begriffe voellig falsch sind. So richtiges "english for runaways", um Otto, einen großen deutschen Denker zu zitieren ,-)

Okay, nochmal:

Bild 1: das nennt man Bar Ends, (deutsch: Lenkerhörnchen):

Bild 2: diese Dinger nennt man Bar Ends Caps oder Bar End Plugs (deutsch: Lenkerend-Kappe oder Lenkerend-Stopfen), hier was von Brooklyn Machine Works

Bild 3: diese Dinger nennt man auch Bar End Caps, bzw. Plugs, hier was von thickbikes.com

Bild 4: Bar End Plugs, bzw. Caps. Diese Dinger finden sich üblicherweise schon im Lenker oder werden nachträglich reingefriemelt. Hier was von Syntace.


Ab und an packt's mich halt - mich schuettelt's halt immer durch, wenn dieses "trendige Ami-Deutsch" benutzt wird... :mad:
Ist nicht persoenlich gemeint, bitte nicht mißverstehen.
oldman :)
 

Anhänge

  • Onza_Barends.jpg
    Onza_Barends.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 38
  • HB8250.jpg
    HB8250.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 42
  • plasticaps.jpg
    plasticaps.jpg
    17,7 KB · Aufrufe: 39
  • Syntace_PICTURE1558.jpg
    Syntace_PICTURE1558.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 57
woher nimmst du nun dein fachwissen darüber? ich mein das steht nun 1:1 ich behaupte es heisst so und du so... das führt zu nix, genauso wie der ewige kampf ob an ner usd gabel stand und tauchrohr vertauscht sind oder nicht :lol:
 
und hauptsache es kommen dann noch mehr deppen dazu die auch noch ihren total überflüssigen senf dazu abgeben wollen nach dem motto wenn 2 sich streiten freut sich der 3.

applaus für dich
 
Noch mal zum Thema:

Ich hatte mal ein paar Extralite Barends, die ließen sich auch nicht vernünftig klemmen - trotz Bar Plugs und trotz maßhaltigen Lenkers.

Der Grund lag in gewichtsoptimierten Klemmschellen in Verbindung mit der Tatsache, dass die Klemmschellen deutliches Übermaß hatten. Bei nicht angezogenen Klemmschrauben saßen die Barends sehr lose auf dem Lenker - damit ist vermutlich ein Großteil des Drehmomentes der Schrauben in die Verformung der Klemmung geflossen.

Eine ideale Klemmung muss m.E. so gestaltet sein, dass sie bereits bei nicht angezogenen Schrauben stramm sitzt.

Wenn deine Roox Barends auch so locker sitzen, kann ein entsprechen zurechtgeschnittener Streifen Blech (z.B. dünnwandige Getränkedose) vielleicht Abhilfe schaffen. Oder wenns geht reklamieren.
 
Danke estmal für die Antworten und streitet Euch nicht ;)
Mein Lenker ist auch ein Roox MXC Racing (Durchmesser 22,00 bis 22,10 mm), genauso wie die Lenkerhörnchen auch MXC Serie von Roox sind. Deshalb wundert mich das die Dinger einfach nicht klemmen. Habe Sie jetzt mal reklamiert. Ein Blechstreifen oder sonstiger Fusch kommt nicht in die Tüte. Die Hersteller haben gefälligst Produkte zu bauen die passen !!!
Ich glaube er das die Dinger von der Klemmung her eine Fehlkonstruktion sind. Werde weiter berichten.
Gruß Ümmel
 
da hat der lenker wohl untermaß, der hat 22,2 +/- 0,05mm zu sein, das is garnich so schwer herzustellen, aber mal so unter uns, wer kauft roox? die marke macht für mich garnix her, is teuer und kann nix besser als andere... im gegenteil ich seh immer noch kaputte "hardcore" teile von denen wie den mit lebenslanger garantie ausgestatten bomber 4,0 bzw torque bar und kaputte kurbeln und was weiß ich... nuja viel erfolg
 
Hallo Ümmel!
Habe mich noch mal mit den Bar Ends (Hörnchen) beschäftigt, ich habe die Dinger mit nehm Drehmomet-Schlüssel angezogen 18 Nm ,hört sich Mächtig an hat aber funktioniert, ;) aber nur mit Aluendstopfen,sonst ist der Lenker Fratze. :mad:
Gruß Selly (so heißt mein JRT)
 
Ümmel schrieb:
Ich glaube er das die Dinger von der Klemmung her eine Fehlkonstruktion sind. Werde weiter berichten.
Gruß Ümmel

Kenne die Roox nur von Bildern, sehen aber so aus wie ein Plagiat von Tune (oder umgekehrt?). Hatte mal Tune BARENDS (=Lenkerhörnchen ;) ), die klemmten super, auch schon ohne starkes festziehen.
Es wird wohl eher an Deinem Lenker liegen wenn er wirklich nur 22,0/22,1 ist.
Ich würde auch zur Vorsicht raten die Dinger zu stark anzuziehen.
Wenn die Roox die gleichen Wandstärken haben wie Tune, dann dürfte ein Anzugsmoment von 18Nm!!! früher oder später zum Kollaps führen. Was ich damit sagen will, wenn ein Hörnchen richtig paßt, dann reichen selbst minimale Anzugsmomente (~5Nm).
Habe auch schon Lenker gesehen die trotz Bar end Plugs (= Endkappen) durch Barends eingeschnürt wurden.
 
@ selly
Da Du einen Duraflite hast, der wohl maßhaltig sein sollte (auf so einem waren auch meine Tune Hörnchen), scheint die Klemmung der Roox Hörnchen wohl auch zu groß zu sein (und der Roox Lenker zu klein).
Leider ist so eine Innenklemmung der Hörnchen doch auf mehr Maßhaltigkeit angewiesen als herkömmliche Klemmungen. So gesehen hast Du recht, doch eine Fehlkonstruktion.
Allerdings ist das dann ein Roox Problem, bei Tune funktioniert es tadellos. Wohl halt schlecht kopiert.
Vielleicht als Tip(p): Klemmung/Klemmflächen mit Loctite/Schraubensicherung oder Buchsen-/Lagerkleber fest oder sogar hoch fest behandeln und dann human anziehen. Wenn sich dann was unter normaler Belastung bewegen sollte, auf zum Händler oder ab in die Tonne.
 
Yetis schrieb:
@ selly
Da Du einen Duraflite hast, der wohl maßhaltig sein sollte (auf so einem waren auch meine Tune Hörnchen), scheint die Klemmung der Roox Hörnchen wohl auch zu groß zu sein (und der Roox Lenker zu klein).
Leider ist so eine Innenklemmung der Hörnchen doch auf mehr Maßhaltigkeit angewiesen als herkömmliche Klemmungen. So gesehen hast Du recht, doch eine Fehlkonstruktion.
Allerdings ist das dann ein Roox Problem, bei Tune funktioniert es tadellos. Wohl halt schlecht kopiert.
Vielleicht als Tip(p): Klemmung/Klemmflächen mit Loctite/Schraubensicherung oder Buchsen-/Lagerkleber fest oder sogar hoch fest behandeln und dann human anziehen. Wenn sich dann was unter normaler Belastung bewegen sollte, auf zum Händler oder ab in die Tonne.

den tipp halte ich für sinnlos, loctite wird bei hohen temperaturen wieder weicher, lange in der sonne fahren oder das rad in der sonne stehen lassen reicht da sicherlich schon ums merklich aufzuweichen zudem kommt da durch den schlitz und die allgemein schlechte klemmtoleranz sicher sauerstoff ran und dann härtet es eh nich aus, festkleben... naja, man könnte die hörnchen auch anschweißen :lol:

einfach n stück metallblech nehmen, die vorgeschlagene getränkedose is garnich so schlecht wenn man nich an dünnes nicht rostendes stahlband kommt, sollte aber eigentlich in jeder schlosserei rumfliegen, an ner sattelstütze oder ner lenkerklemmung hat auch kaum ein mensch skrupel shims zu benutzen, nun auf einmal bei den hörchen, bei denen es sich nich um mehrere millimeter sondern höchstenfalls zehntel handelt, is das nun ne schlechte notlösung? nich wirklich...
 
theworldburns schrieb:
den tipp halte ich für sinnlos, loctite wird bei hohen temperaturen wieder weicher, lange in der sonne fahren oder das rad in der sonne stehen lassen reicht da sicherlich schon ums merklich aufzuweichen zudem kommt da durch den schlitz und die allgemein schlechte klemmtoleranz sicher sauerstoff ran und dann härtet es eh nich aus, festkleben... naja, man könnte die hörnchen auch anschweißen :lol:

Sorry, aber Du redest unsinn! Weich wird unter Sonneneinstrahlung vielleicht was anderes, besonders unter schlecht belüfteten Helmen ;) .
Ich spreche hier nicht von Schraubensicherung für Speichennippel, sondern von der festen oder hochfesten Sorte bzw. Lager-/Buchsenkleber. Die kleben bis zu einem Spaltmaß von 0,2mm. Falls man damit eine Schraube behandeln würde, müßte man sie je nach Mittelchen später ausbohren.
Außerdem fangen hohe Temperaturen wohl nicht bei ca. 50°C an.
Zudem stammen solche Tipps aus Anleitungen von Syntace, Tune oder Ringle.
 
Ich kann ihm ja mal das grüne Locktite (hochfest) an seine Schnellspanner oder an die Ventilkappen machen :P
Da kommter dann nurnoch midm Föhn zur Lösung *G*
Wie gesagt, dass richtige Mittel nehmen und das klappt
 
Hi,
gib beides zurück. Hörnchen und Lenker. Meine sitzen auf nem Duraflite und es reichen 8 Nm zum anziehen. Demnächst teste ich sie mal auf nem Duraflite Carbon und da werden sie dann wohl auch passen. Roox scheint da wohl etwas zu hohe fertigungstoleranzen zu haben.
/Deer_KB1
 
Mal ne ganz doofe Frage !
Was für'n Durchmesser haben Eure Lenker ?
Meiner ist genau 22,00 mm.
Meine alten Ritchey Hörnchen passten ohne Probleme. Da ist die Klemmung aber auch anders.
Gruß Ümmel
 
Hallo Ümmel!
Warum bin ich nicht direkt auf die Idee gekommen. Du braucht doch nur die Hörnchen ohne Lenker mit der Inbusschraube an zu ziehen, da durch wird der Durchmesser etwas kleiner und nun lässt sich das Hörnchen prima mit 5Nm fixieren.Natürlich die Schraube vorher wieder lösen.
Gruß Selly (so heißt mein JRT)
 
Zurück