Rose PDQ Test: XC-Hardtail oder Downcountrybike?

Zuletzt bearbeitet:
..und wen interessiert ROSE? Für mich ist diese Firma gestorben, nach einigen Aussagen von Herrn Markus Dieckmann über den Fachhandel und einem sehr unfreundlichen Telefonat mit einer Dame vom Kundenservice.
 
Also auf der HP wird man mit den Farben nicht schlau.
Welches Modell hat nun welche Farbe? Und die 8,9kg sind beim Modell mit XTR ohne Dropper angegeben, nicht beim vorgestellten Modell.
 
Gerade das PDQ1 hat doch das Zeug zu einem ordentlichen Allrounder. Es ist weder overdressed noch underdressed und bringt in der Ausstattung Details mit, die in der Preisklasse nicht selbstverständlich sind. Was die Leitungen im Steuersatz zu suchen haben verstehe ich immer noch nicht. Aber immerhin kotzt hier kein Vorbau schwarze Spaghetti.
Auch wenn in dieser Preisklasse nicht die meisten Absätze zu erwarten sind, sehe ich alle vier Ausstattungen als guten Deal.
 
Ne, oder? Vor 2-3 Wochen noch bei Rose geschaut und keinerlei Andeutung von dem Ding gesehen.
Letzten Winter hieß es hier im Forum "Was Du suchst gibt es nicht..." und vor 6 Wochen beim Radladen "Sie haben aber wirklich ungewöhnliche Wünsche..." und jetzt bringt Rose genau das!

Finde ich eine rundere Kombo als das neue Raven. Das 8.8 hab ich vor 6 Wochen mal kurz probiert und fand es eine recht zähe Bleiente, richtig zischen/"PDQ" ist da wohl höchstens das 8.9, das aber Liste auch 3,6k kostet. Straßenpreis wohl ähnlich dem PDQ1, aber deutlich schwerer.
Was sie beide vereint scheint dieses furchtbare integrierte Cockpit, das vermutlich so gut wie keine individuelle Anpassungen erlaubt. Gerade bei so einem Bike zwischen zwei Welten wird mancher eher XC mäßig tief mit Vorbau tief und umgedreht unterwegs sein wollen, andere für Trails eher Vorbau und Lenker nach oben.

Das PDQ1 finde ich auch rund und wäre "meins". Beim PDQ2 finde ich irgendwie unpassend, dass wenn schon "E", dann keine Reverb AXS drin ist und nur für einfach E-SRAM zu XT finde ich 800€ mehr auch zu viel. Und generell bei der Sattelstütze sehr schade, dass man nicht selbst wählen kann, was man will, starr, viel/wenig Hub, kabellos. Konnte man bei Rose nicht vor wenigen Jahren noch einige Teile bei Neurädern konfigurieren/tauschen ähnlich Orbea? Gibt's das gar nicht mehr oder nur bei bestimmten Rosebikes?
 
Ketzerische Frage - wer fährt denn noch freiwillig Hartschwanz? Einerseits die, die bei begrenzten finanziellen Mittel lieber mehr für Komponenten als für den Rahmen ausgeben wollen, andererseits die absoluten hardcore-XC-Fahrer, die ein möglichst leichte MTB den Berg hochprügeln wollen.
Für die erste Fraktion ist das bike zu hochpreisig (keine Kritik; es werden ja auch sehr ordentliche Teile verbaut...), für die zweite Fraktion passen 32er (ich bin jetzt nicht super-hardcore, aber fahre 34) Kettenblatt, fehlende "leichte" Kettenführung ab Werk, 120mm-Gabel und elektrisch-schwere Sattelstütze jetzt mal eher so nicht.
Die Version mit XTR würde ich - so ich noch Hartschwanz führe - bevorzugen - hier wäre es elegant, wenn man "ab Werk" eine kurzhubige leichte dropper post mitbestellen kann... und, ja, der Gewichtszuschlag beim "Spitzenmodell" (600 Gramm!!!!) ist heftig!

Ach ja, eine dumme Frage habe ich noch: warum eigentlich werden immer XTR-Komponenten mit Fox-Gabeln, SRAM-Komponenten mit RockShox verheiratet?
Ich fahre mit sehr viel Freude das Rose B-O-N-E-R-O Hartschwanz und kaufe mir vom eingesparten FS-Aufpreis schönes Sachen :awesome:
Sorry, das musste raus...
 
Weil Rock Shox zu SRAM gehört und es dann wahrscheinlich in Summe einen besseren Einkaufspreis gibt. Wenn man dann aber auch Fox anbieten möchte, muss man das in Kombination mit Shimano machen.

Ich habe bei Komplettbikes immer das Problem, dass ich gerne Antriebe von SRAM und Bremsen von Shimano fahren möchte. (SRAM-Antrieb und ein dritter Anbieter bei der Bremse wäre auch ok.) Das macht natürlich keiner.
Danke, das leuchtet ein!
Orbea bietet ja z.T. SRAM-Antriebsstränge in KOmbination mit Shimano-XTR-Bremsen - das finde ich verdammt praxisnah!
 
Ich! Ist simpler und macht Spaß. Gerade als kurzhubigeres Zweitbike neben einem Enduro würde ich mir nicht nochmal nen Fully hertun.
o.k. - wer also ein Enduro-Fully hat, mag sich noch eine leichte Rennfeile kaufen? Ich dachte, da gäbe es eher wenig Überlappung - wer grundsätzlich lieber mit als gegen die Schwerkraft fährt, der steigt dann eher nicht auf ein XC-bike (egal, ob Fully oder Hartschwanz)?
 
Ne, oder? Vor 2-3 Wochen noch bei Rose geschaut und keinerlei Andeutung von dem Ding gesehen.
Letzten Winter hieß es hier im Forum "Was Du suchst gibt es nicht..." und vor 6 Wochen beim Radladen "Sie haben aber wirklich ungewöhnliche Wünsche..." und jetzt bringt Rose genau das!

Finde ich eine rundere Kombo als das neue Raven. Das 8.8 hab ich vor 6 Wochen mal kurz probiert und fand es eine recht zähe Bleiente, richtig zischen/"PDQ" ist da wohl höchstens das 8.9, das aber Liste auch 3,6k kostet. Straßenpreis wohl ähnlich dem PDQ1, aber deutlich schwerer.
Was sie beide vereint scheint dieses furchtbare integrierte Cockpit, das vermutlich so gut wie keine individuelle Anpassungen erlaubt. Gerade bei so einem Bike zwischen zwei Welten wird mancher eher XC mäßig tief mit Vorbau tief und umgedreht unterwegs sein wollen, andere für Trails eher Vorbau und Lenker nach oben.

Das PDQ1 finde ich auch rund und wäre "meins". Beim PDQ2 finde ich irgendwie unpassend, dass wenn schon "E", dann keine Reverb AXS drin ist und nur für einfach E-SRAM zu XT finde ich 800€ mehr auch zu viel. Und generell bei der Sattelstütze sehr schade, dass man nicht selbst wählen kann, was man will, starr, viel/wenig Hub, kabellos. Konnte man bei Rose nicht vor wenigen Jahren noch einige Teile bei Neurädern konfigurieren/tauschen ähnlich Orbea? Gibt's das gar nicht mehr oder nur bei bestimmten Rosebikes?

Da ich mit 1,98mtr immer mal nach einem Bike für den Winter schaue bzw ein Ersatz für das Cyclocross bin ich in derselben Kategorie.

Das Focus Raven ist zu schwer aber das Santa Cruz Highball erfüllt die Anforderungen seit Jahren. Noch extremer das Yeti Arc. Das SC ist für 120er Gabeln ausgelegt und komfortabel und leicht.

Es ist halt ein Rose, da ein Bike Kauf ab 3.000 Gelt immer etwas mit Emotionen zu tun hat, würde ich wohl eher zum Yeti oder SC greifen. Ein Scott Scale Rahmen gibt's UVP schon für 1300 Gelt.

Als Direktversender preislich etwas zu hoch angesiedelt.
 
o.k. - wer also ein Enduro-Fully hat, mag sich noch eine leichte Rennfeile kaufen? Ich dachte, da gäbe es eher wenig Überlappung - wer grundsätzlich lieber mit als gegen die Schwerkraft fährt, der steigt dann eher nicht auf ein XC-bike (egal, ob Fully oder Hartschwanz)?
Gibt glaub schon einige, die das so machen. Der Hauptgrund für 2 Bikes ist bei mir zwar, dass ich immer Ersatz hab. Aber wenn ich schon 2 Bikes hab, müssen dich sich schon in ihrem gedachten Einsatzzweck unterscheiden. Ich nutze die tatsächlich ungefähr ca. 50/50. Touren halt fast nur mit dem Hardtail, einige Trails eher mit dem Enduro.
 
1691065586667.png

Noch Fragen?

Zumindest nach der Einordnung seitens Rose ist das eindeutig DC.

Das für 2.999 wird mit 10,9kg angegeben. Und während DC im Fully-Bereich ja schon ziemlich präsent ist, sind es imm Bereich der HT eher xc oder Trail.
 
Als Direktversender preislich etwas zu hoch angesiedelt.
Findest Du? Wenn ich es mit den Listenpreisen eines Caynon Exceed vergleiche, entspricht das PDQ1 etwa einem CF6, bei 500€ mehr für bessere Gabel, Dropper und besseren&leichteren Rahmen.
Das PDQ4 entspricht etwa einem Exceed CFR LTD, bei 300 € mehr für Dropper.
Die beiden mittleren PDQs kann ich nicht so gut buerteilen/sind schwerer mit Exceed zu vergleichen.
 
Gibt glaub schon einige, die das so machen. Der Hauptgrund für 2 Bikes ist bei mir zwar, dass ich immer Ersatz hab. Aber wenn ich schon 2 Bikes hab, müssen dich sich schon in ihrem gedachten Einsatzzweck unterscheiden. Ich nutze die tatsächlich ungefähr ca. 50/50. Touren halt fast nur mit dem Hardtail, einige Trails eher mit dem Enduro.
So unterschiedlich sind wir - ich habe neben der XC-Fully-Rennfeile noch ein 2013er Scalpel, also nahezu redundante bikes. Ist gut, wenn man ein akutes Schrauberproblem hat, und trotzdem fahren will... dafür habe ich nix mit mehr als 120mm Federweg im Haus 8-) ...
 
Nettes Teil. Für 2-2.5k in Alu bitte.
Norco Fluid HT1 kaufen für um die 1100 € und nach Belieben upgraden...Komme glaub ich mit Sid Ultimate, DT Swiss XR1700, TRP Slate Evo abzüglich Resteverkäufe auf ~1600-1700 € und hab ein relativ leichtes Alu Hardtail mit 120mm, 66,5° LW und Deore 12s.
 
Ketzerische Frage - wer fährt denn noch freiwillig Hartschwanz?
hier, ich :winken: an den finanziellen mitteln liegts nicht, da wäre auch easy n fully drin gewesen. und als hardcore xc uphiller würde ich mich auch nicht bezeichnen ...

Ich fahre mit sehr viel Freude das Rose B-O-N-E-R-O Hartschwanz und kaufe mir vom eingesparten FS-Aufpreis schönes Sachen
Völlig in Ordnung, und ich sehe auch keinen Widerspruch zu meinen Hypothesen...
@monstrum der hat dich grade wegen deiner armut diskriminiert :o haste mitgekricht, oder?
 
hier, ich :winken: an den finanziellen mitteln liegts nicht, da wäre auch easy n fully drin gewesen. und als hardcore xc uphiller würde ich mich auch nicht bezeichnen ...



@monstrum der hat dich grade wegen deiner armut diskriminiert :o haste mitgekricht, oder?
Ist doch schön, wenn wer sich jedes Jahr ein 7 K€ Beike ohne Widerspruch von der Heimleitung gönnen darf. Wenn diese Leute beim Hobbymarathon gut abschneiden, umso schöner.
 
Norco Fluid HT1 kaufen für um die 1100 € und nach Belieben upgraden...Komme glaub ich mit Sid Ultimate, DT Swiss XR1700, TRP Slate Evo abzüglich Resteverkäufe auf ~1600-1700 € und hab ein relativ leichtes Alu Hardtail mit 120mm, 66,5° LW und Deore 12s.
Der Ansatz klingt gut. Aber vielleicht ist dann sogar ein kompletter Custom-Aufbau auch einen Blick Wert.
 
Steht wieder ein Frachter quer oder kommt das PDQ1 so gut an? Lieferzeit in den letzten 2h in M und L von 4-6 Wochen auif 24 Wochen gesprungen....
 
Zurück