Rothaarsteig, welche Richtung?

checkb

Ick bin dann mal Draussen...
Registriert
17. Juni 2004
Reaktionspunkte
426
Ort
Gravelparadies
Hallo,

in welche Richtung sollte man die Tour fahren?

Dillenburg -> Brilon oder Brilon -> Dillenburg

Gruss checkb :winken:

PS: Hat eventuell jemand einen GPS Track?
 
checkb schrieb:
Hallo,

in welche Richtung sollte man die Tour fahren?

Dillenburg -> Brilon oder Brilon -> Dillenburg

Gruss checkb :winken:

PS: Hat eventuell jemand einen GPS Track?

Die Wandertour Rothaarsteig ist in der MagicMaps NRW 3D 1.5.6a DVD hinterlegt.

Bei der Profilauswertung würde ich die Nord-/Südfahrtrichtung empfehlen (mehr Downhill:D ), also Brilon -> Dillenburg.

Die digitalisierten Koordinaten liegen als .PTH (MagicMaps-), .TXT und .OVL-Format (nur ASCII nicht binär!) vor. Der digitalisierte Pfad enthält rund 1700 Punkte. Er muss in Abhängigkeit von dem von Dir verwendeten GPS-Gerät in zwei bzw. mehrere Tracks ausgeteilt werden. Oder aber Du uploadest ihn als ACTIVE LOG. Dann muss Du aber die Recording-Funktion ausschalten, weil Du Dir sonst Deine eigenen Navigationstrackpunkte überschreibst.

Also, was für ein Gerät hast Du? Welche Software liegt Dir vor? Falls ich Dir was schicken soll, brauche ich Real-E-Mail-Addy, da ich über die Forumssoftware keine Anhänge verschicken kann.

VG Martin

PS: Tourlänge ca. 130 km und
Brilon -> Dillenburg ca. 2.400 hm (SA=100) bzw. ca. 2.900 hm (SA=0) ;)
oder Dillenburg -> Brilon ca. 2600 hm (SA=100) bzw. ca. 3.100 hm (SA=0) ;)

Pfadpunkte: 1.756
 
Principia schrieb:
auf steinzeitliche art per polar ;)

Danke :daumen:

VG Martin

PS: Frage war nicht bös' gemeint. Da es bei Tourdaten, gleich wie sie ermittelt werden, nie ein "richtig" oder "falsch" sondern bestenfalls nur ein "richtiger" gibt, ist es natürlich interessant zu wissen, wie die Daten ermittelt wurden.;)

PPS: Gefühlte Tourdaten liegen übrigens erfahrungsgemäß immer oberhalb der technisch gemessenen Daten.:lol:
 
Principia schrieb:
die rothaarsteigler selbst geben die route sogar mit 154km an....;)

Wenn ich Zeit hätte, würde ich ihn ja mal gerne mit meinen GPS-Erfahrungen vermessen. Das wäre ein schönes Projekt für den GPS-WORKSHOP.:D

Die 128 km Tourlänge wird von MagicMaps angegeben. Dort ist die Wandertour Rothaarsteig als festintegrierte Wander-/Fahrradtour hinterlegt. Ich habe allerdings nicht überprüft, ob es zwischen der MagicMaps Streckenführung und dem offiziellen Streckverlauf Abweichungen gibt.

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Die Wandertour Rothaarsteig ist in der MagicMaps NRW 3D 1.5.6a DVD hinterlegt.

So, ich bin gerade zurück vom Rothaarsteig.
Die o.g. Route ist, ich nenne es mal, eine sehr individuelle Interpretation
des Rothaarsteigs. :confused:

Anders ausgedrückt:
Wenn man mal schnell den Rothaarsteig fahren und die zeitraubenden
Abschnitte weglassen will, dann passt es.

Die KM stimmen auch nicht. Sind schon eher 150 km und auch ein paar
Höhenmeter mehr.
Also auf keinen Fall Etappen nach dieser Route planen, wenn man den
Steig komplett fahren will.
 
Ganz klar: Brilon -> Dillenburg :daumen:

Und meine Aufzeichnungen sagen 168 km .
Höhenmeter 3380 (mit Polar S720i).

Viele Späße!!!

.
 
Hi,

wie ist denn so die Wegaufteilung. Ich schätze einmal der Großteil geht über Forstautobahnen, oder? Gibt es auch Trails? Falls ja, sind die einigermaßen fahrbar?
Ich denke einmal, wenn man nicht hetzen will, sollte man die Tour in zwei Tagen doch schaffen können oder?

Gruß

Michael
 
Kleinblattagent schrieb:
Hi,

wie ist denn so die Wegaufteilung. Ich schätze einmal der Großteil geht über Forstautobahnen, oder? Gibt es auch Trails? Falls ja, sind die einigermaßen fahrbar?
Ich denke einmal, wenn man nicht hetzen will, sollte man die Tour in zwei Tagen doch schaffen können oder?

Gruß

Michael

Hi Michael.

Also zur Wegaufteilung: Im Bereich des Sauerlandes ist der Trailanteil sehr hoch. Da sind schon einige kleine Leckerbissen dabei.
Und es gibt Trilliarden von Wurzeln. :D :D :D
Im Bereich des Siegerlandes kehrt sich das Verhältnis dann mehr als um, d.h. sehr hoher Forstautobahn Anteil.

An 2 Tagen gar kein Problem.
Reine Sattelzeit war bei uns damals 9:46 Std., allerdings mit Transalp-Test-Rucksack.
Die ganze Tour an einem Tag wäre schon arg hart!

Offtopic:
Der Hermannsweg über den Kamm des Teutoburgerwaldes ist an einem Tag machbar. Der "rollt" nämlich, trotz hohem Trailanteil.
Gestern gefahren: 167km, 3504Hm, 8:27 Std.
Bei allerbestem Spätsommerwetter.

:daumen:
 
C.K schrieb:
...Und es gibt Trilliarden von Wurzeln.
Da kann ich voll und ganz zustimmer. Und das kann ganz schon Kraftraubend und zermürbend sein!

C.K schrieb:
...Reine Sattelzeit war bei uns damals 9:46 Std., allerdings mit Transalp-Test-Rucksack.
Ui, da wart ihr ja nicht gerade langsam unterwegs! Wir haben vor drei Jahren etwa 12 bzw. 18 Stunden gebraucht (Reine Sattelzeit/Gesamtzeit)


C.K schrieb:
...Der Hermannsweg über den Kamm des Teutoburgerwaldes ist an einem Tag machbar. Der "rollt" nämlich, trotz hohem Trailanteil.
Gestern gefahren: 167km, 3504Hm, 8:27 Std.
Das mit dem "rollen" glaube ich erst, wenn ich es selbst erfahren habe. Ich habe vorletzte Woche in zwei Etappen den Eggeweg von Marsberg bis zum Hermannsdenkmal unter die Stollen genommen und habe siebeneinhalb Stunden insgesamt gebraucht für ca. 90 km. Allerdings waren die Wege richtig schön matschig und rutschig (Wurzeln etc).

Grüße
kleinbiker
 
hallo zusammen,:daumen:

wir wollen den rothaar auch dieses jahr befahren

habe mich auf deren internet-seite mal umgeschaut
die sind ja alle nicht so gut auf uns biker zu sprechen

im forum wird sogar geschrieben " bleibt weg mit euren rädern":mad:
und im forum der fernwanderwege.de wird über forstgesetzen und bike- verbot gesprochen
von wegen die mountainbiker zerstören die angelegten wege usw.

wie ist die wirklichkeit , gibt es probleme ???

wie sind eure erfahrungen.. ? :confused:

wir starten im september und dann auch unter der woche

strecken-guru :rolleyes:

der weg ist das ziel
 
strecken-guru schrieb:
hallo zusammen,:daumen:

wir wollen den rothaar auch dieses jahr befahren

habe mich auf deren internet-seite mal umgeschaut
die sind ja alle nicht so gut auf uns biker zu sprechen

im forum wird sogar geschrieben " bleibt weg mit euren rädern":mad:
und im forum der fernwanderwege.de wird über forstgesetzen und bike- verbot gesprochen
von wegen die mountainbiker zerstören die angelegten wege usw.

wie ist die wirklichkeit , gibt es probleme ???

wie sind eure erfahrungen.. ? :confused:

wir starten im september und dann auch unter der woche

strecken-guru :rolleyes:

der weg ist das ziel

Komme aus der Gegend.
Hier meine Tip's :
Nicht bei gutem Wetter am Wochenende.
Nicht in den Ferien bei gutem Wetter.
September in der Woche sehe ich als problemlos an.
Nur denkt daran, der Rothaarsteig ist ein reiner Wanderweg ! Es gibt aber auch kein ausdrückliches Verbot für Biker. Fahrt mit Rücksicht ! Sonst können wir im Sauerland bald auch nur noch schieben weil es ein paar Idioten unter uns gibt :eek:
 
Wohne auch am unteren Teil des Rothaarsteiges und kann dazu sagen das der Bereich Jagdberg bis Rodenbach doch recht ansprechend ist. Bedeutet das die Strecke in dem Bereich teilweise mit sehr viel Wurzeln gespickt ist. Bei nasser Wetterlage so eine Sache. Von der Haincher Höhe kommend in Richtung Dillenburg gibt es eine sehr schöne Ecke wo man über eine Kuppe mit dem Bike in einen Buchenwald fliegen kann! Habe bisher auf diesem Teil des Rothaarsteiges noch nichts mit missmutigen Wanderer zu tun gehabt. Wie man in den Wald ruft so schallt es herraus!

Hätte da noch eine Frage zu VistaC und MagicMaps, wie bringe ich das geregelt das mir das Gerät mehr wie 1000 Wegpunkte schluckt. Habe das Problem wenn ich eine Strecke mit MagicMaps erstelle, das das VistaC mir nur einen Teil der Strecke schluckt. Wobei dort Beispiele auf dem MagicMaps sind z.B quer durch Hessen und die Route hat noch mehr Punkte als eine von mir erstellte!
 
R.Meister schrieb:
Hätte da noch eine Frage zu VistaC und MagicMaps, wie bringe ich das geregelt das mir das Gerät mehr wie 1000 Wegpunkte schluckt. Habe das Problem wenn ich eine Strecke mit MagicMaps erstelle, das das VistaC mir nur einen Teil der Strecke schluckt. Wobei dort Beispiele auf dem MagicMaps sind z.B quer durch Hessen und die Route hat noch mehr Punkte als eine von mir erstellte!

Eine MagicMaps Tour als Asci-Datei speichern. Diese Asci-Textdatei dann als Track-Datei mit dem Programm Fugawi übernehmen. Dann die Fugawitrackdatei auf das Garmin-GPS- Gerät überspielen.
 
Zurück