Rotwild R.C1 FS Ab 2009

Bevor unser Freund Alex diesen Satz schreibt, will ich mich mal versuchen:
"Zeig doch mal ein paar Fotos"!

sodele, nachfolgend ein paar Fotos.
Was man da gar nicht erkennen kann, ist die recht starke Kröpfung nach hinten. Nach der ersten längeren Probefahrt sehr angenehm zu fahren, keine Handgelenkschmerzen, super Kontrolle durch die größere Breite.:daumen:

Der B280 ist auch rech angenehm zu fahren, hatte mir aber zuviel Rize.

BTW: Der Spacerturm kommt natürlich noch weg ;)

Syntace1.jpg

Syntace2.jpg

Syntace3.jpg
 
Hallo C1-Besitzer,

ich stehe vor der - wie ich finde - schweren Entscheidung der Rahmengrösse.

Verratet ihr mir welche Rahmengrössen ihr bei welchen Körpergrössen / Schrittlängen (wenn bekannt) ihr gewählt habt?

Dankeschön und wenn soweit ist gibt es auch ein Foto von mir bzw. meinem Bike ;-)

Grüsse, m-x

1,95m mit einem C1 Cross 140mm in XL.
Unbebedingt Probefahren!
Zum Glück arbeitet Rotwild ja über ein Händlernetz:daumen:
 

Ist der Weißton der selbe wie am Bike? Das kann ich auf dem Foto nicht genau erkennen.
Hattest Du Handgelenkschmerzen? Ich fahre seit ein paar Jahren Ergongriffe einfach super! Jetzt die GX2 einfach ein toller Griff und durch die Barends viele Haltungsvarianten für die Hände.

Würde dieser Lenker nicht (zumindest) farblich super passen?

B160%20Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Waldhase,
ja, hatte Handgelenkschmerzen mit dem Original Lenker, aber nur bei ruppigen Abfahrten.
Ergon Griffe finde ich prinzpiell auch klasse, allerdings fahre ich an meinen anderen Räder nur die GE1. Bei den anderen mit Handauflage habe ich zuwenig Gefühl bei technischen Abfahrten im S2-S3 Bereich, Barends brauche ich nicht und finde ich zum Teil auch gefährlich, da ich schon so manchen Abgang dank Barends mitbekommen habe, wo die Leute irgendwo an Ästen etc damit hängen geblieben sind.

Der Weißton ist der selbe wie am Bike, bzw. kann auf den ersten und zweiten Blick keinen Unterschied erkennen.

Der Lenkervorschlag von Dir ist der gleiche von der Form her wie der Original Lenker, nur leichter und lackiert.
Schön anzusehen, aber ansonsten keine Verbesserung.;)
 
Flaschenhalter fehlt noch.:D



Mit knapp 50 Euro leider etwas teuer, aber megaleicht und ziemlich lässig:daumen:

Da er bis Heute keinen Flaschenträger montiert hat, hat er entweder die Fähigkeiten eines Kamels und kann reichlich Flüssigkeit speichern oder er benutzt einen Trinkrucksack...!
BTW:
Ich habe von BBB einen Flaschenhalter in Alu montiert, der wiegt 20gr. mehr, dafür habe ich die Ganganzeige demontiert. Ich will an meinem Bike so wenig wie möglich Carbon haben! Meine Fahrweise ist dafür zu experimentell.:lol:
 
35 km, davon bestimmt 10 km Single Trails.
Und im Wald steht noch das Wasser.
Was ein geiler Tag :daumen:

Ich war heute nur Single auf dem Trail:D.
Ja das Wasser und der Matsch produzieren herrliche Sommensprossen Gesichter!
An die 140er Fraktion, wie kommt Ihr eigentlich mit den 2.4 MountainKing klar und mit wieviel bar fahrt Ihr den?

Ach ja Morgen fahre ich zur ersten Inspektion, habt Ihr noch eine Idee woran ich denke sollte?
 
Bei weichem Geländer super.
Auf der Starsse walkt er sehr. Stramme Kurven sind da echt knifflig, aber da gehört er ja auch nicht hin.;)
 
Die Rotwild Race R-Serie und Marathon GT-Serie gibt es schon seit längerem in Carbon, entspricht der 2, Richtig?
Wieso gibt es eigendlich kein Carbon C2 ??
 
Die Rotwild Race R-Serie und Marathon GT-Serie gibt es schon seit längerem in Carbon, entspricht der 2, Richtig?
Wieso gibt es eigendlich kein Carbon C2 ??

Wahrscheinlich, weil dann das Ziel, mit der C-Serie, ein "günstiges" Einstiegsbike in die Rotwildwelt anzubieten, nicht mehr realisierbar gewesen wäre. Es liegen immerhin 1.000 EUR zwischen R.R1 FS Race bzw. R.GT1 Cross und dem R.C1 Comp. Und die lassen sich wohl nicht nur mit den paar anderen Anbauteilen erklären.

Das R.GT1 Cross unterscheidet sich vom R.C1 Comp eigentlich nur im Rahmen und der Gabel. Das rechtfertigt kaum einen Preisunterschied von 1.000 EUR. Die Fox Talas RL140 kostet z.B. im Handel weniger als 100 EUR mehr als die RL120. Im Einkauf wahrscheinlich noch weniger. Und der Carbonhinterbau macht sicherlich nicht die zusätzlichen 900 EUR aus. Das C1 Comp ist für ein Rotwild einfach sehr agressiv bepreiste.

Ähnlich verhält es sich jetzt mit den neu angebotenen Varianten des R.R1 und des R.GT1 für 2.990 EUR. Die Änderungen summieren sich speziell beim R.GT1 auch nicht so einfach auf 1.000 EUR. Da versucht ADP wohl mt günstigeren Einstiegsmodellen ein wenig den verkauf anzukurbeln.

Gruß
Thomas
 
Könnte mir aber auch vorstellen, dass das C1 entwickelt wurde, um im Touren/All Mountain Bereich ein passendes Bike anzubieten.
Das war bei mir jedenfalls das Haupt Kaufkriterium. Brauchte was Ordendliches zum Touren, nicht ein WeltCup oder Transalp taugliches Rad wie die R.R, oder R.GT Serie.
Denke bei den All Mountain Bikes müssen die Materialien auch nicht zu sehr auf Leichtbau ausgelegt sein wie bei den MArathon und Race Bikes, was sich sicher auch bei den Kosten bemerkbar macht.
Frag mich aber trotzdem, wieso es kein Carbon C2 gibt. Glaube, da gibt es sicher einen Markt für.
Kennst Du die Aufpreise von Alu zu Carbon bei Rotwild?
 
.....Kennst Du die Aufpreise von Alu zu Carbon bei Rotwild?

Das kannst Du am einfachsten sehen, wenn du nur die Rahmen nimmst. Bei R.R2 zu R.R1 und R.GT2 zu R.GT1 liegt der Aufpreis bei 700 EUR. Stand Eurobike 2008. Wie das heute ist, weiss ich nicht, da Rotwild ja wohl mittlerweile die Preise angehoben hat. Treiber waren hier Fox und Shimano wegen dem Dollarkurs. Eventuell hat ja auch Topeak aus dem gleichen Grund auch die Rahmenpreise angehoben.

Beim C1 würden hier noch mal ein paar hundert Euro hinzukommen, da dann auch der Hinterbau aus Carbon wäre. ich könnte mir hier einen Zuschlag von 900 - 1000 EUR für den Rahmen voll aus Carbon vorstellen.

Könnte mir aber auch vorstellen, dass das C1 entwickelt wurde, um im Touren/All Mountain Bereich ein passendes Bike anzubieten. ...... Brauchte was Ordendliches zum Touren, nicht ein WeltCup oder Transalp taugliches Rad wie die R.R, oder R.GT Serie.....

Bis 2008 hat ja das RFC0.3 bzw. das R.GT1 das Touren- und All-Mountain-Segment bedient. Erst 2009 hat ADP beim R.GT1 den Rahmen zierlicher und leichter gemacht und mehr in Richtung Race ausgerichtet. Damit war der Raum für ein verändertes mehr tourenorientiertes R.C1 geschaffen. Das R.GT2 bzw. R.GT1 sind ja vom Rahmen auch für 120 mm Federweg konzipiert. Mit der variablen Gabel kann man bei Bedarf auch im Downhill etwas mehr und beim Klettern etwas weniger Federweg fahren.

Gruß
Thomas
 
Hi Thomas,

na das nenne ich eine qualifizierte Antwort:daumen:
Dann läuft es auf die Frage hinaus, ob Mann/Frau bereit sind ~700 Euro mehr für ein Carbon Touren Fully auszugeben. Der Trend geht ja immer mehr zu dem Werkstoff. Bin jedenfalls gespannt ob so ein Bike kommen wird.

Gruss

Alex
 
Zurück