A
Al_Ex
Guest
Danke, werde bei Gelegenheit auf Dich zu kommen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das heißt bei Carbon aber nicht viel. Schädigungen sind oft nicht oberflächlich zu sehen sondern liegen im Inneren der Struktur. Sie fangen oft ganz klein an und wachsen über die Zeit. Und eines Tages, ohne Bezug zum Vorgang, bei dem der Schaden entstanden ist, gibt der Rahmen auf.
Aber Du hast da wirklich eine unglaubliche Leidensgeschichte mit dem R.C2 FS hinter Dir. Was ich aber nicht verstehe, dass das von der Konstruktion her sehr ähnliche R.X2 FS keine Auffälligkeiten zeigt. Auch vom 2011/2012er R.R2, was auch die gleiche Carbontechnik verwendet, dabei deutlich filigraner ist, haben wir hier noch keine Schäden gesehen.
Aber ich kann Dich verstehen, dass man nach der Geschichte endlich etwas haben möchte was hält. ich hoffe für Dich, dass Du aus der Sache sauber raus kommst. Das Gewährleistungsrecht dürfte Dir bei so vielen Tauschaktionen alles bis zur Rückabwicklung ermöglichen. Eventuell mußt Du einen Nutzungsabschlag in Kauf nehmen. Als Händler wäre es mir aber nach der Geschichte zu blöd, hier noch Forderungen zu stellen.
Lass uns mal wissen, wie es weiter oder aus geht.
Aus zwei Teilen dürfte bei den neueren Rotwild Carbonmodellen, also dem R.C2 FS, R.X2 FS und den 2011/2012er R.R2 FS/HT, drei Breiche sein:
1. Steuerohrbreich mit einigen Zentimetern vom Ober- und Unterrohr
2. Tretlagerbereich mit einigen Zentimetern vom Sitz- und Unterrohr
3. Verbindung von Sitzrohr und Oberrohr
Diese sind als Monocoque aus zwei Stücken gefertigt werden. Dazwischen dürften wie bei den früheren Modelle Carbonrohre liegen, die aus einem Stück gefertigt sind. Im 2011er Katalog kann man das ganz gut auf Seite 6 sehen. In Bild eins sieht man das Monocoque Bauteil, das den Verbindungsbereich von Sitz- und Oberrohr darstellt. Auf Bild zwei sieht man, wie der im Moncoqueverfahren hergestellte Steuerrohrbereich mit Ober- und Unterrohr verbunden werden.
Erkennen kann man den Übergang unter Klarlack in der Carbonstruktur an den gezackten, dreieckigen Übergängen. Somit dürften sich in den mittleren Bereichen von Ober-, Unter- und Sitzrohr keine Echten Nähte befinden, sonder evtl. nur Übergänge zwischen den obersten Carbonlagen.
Danke für die Erklärung, habe jetzt mal den Rahmen abgegeben. Markus war so freundlich mir ein Ersatz C1 zu geben. D.h Morgen gehts wieder in die Schweiz. Also keine 7 Tages Tour sondern nur noch vier... Bin ja mal gespannt wie der Lösungsvorschlag von Rotwild dann ausschaut. Markus ist auf jeden Fall eine sehr guter Händler...
@fraemisch
ehem, darf ich mal so fragen: sind die Rahmen so sehr am Limit gebaut oder bist Du so schwer, daß die Dinger vorzeitig aufgeben?
Hattest Du eigentlich schon einen neuen Rahmen bekommen, oder ist es noch immer der mit den Rissen im Lack?
Habe endlich die Fox teile vom eloxierer zurück! Nie wieder Blau am Rad...
Habe mich für Grün entschieden als Akzent zu den roten teilen... Anhang anzeigen 234436
Schon mutig mit einem Rahmen, bei dem man nicht so recht weiß ob er zumindest angeschlagen ist, auf einen AlpX zu gehen. Wann gibt es denn Ersatz?
grün sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus
noch was und zwar - wo ist denn die dritte leitung am unterrohr? hast du keinen umwerfer, keine hinterbremse oder kein schaltwerk??![]()
a)entweder hat er den Schaltzug für den Umwerfer am Oberrohr verlegt (eigentlich für die Variostütze gedacht)noch was und zwar - wo ist denn die dritte leitung am unterrohr? hast du keinen umwerfer, keine hinterbremse oder kein schaltwerk??![]()