Also, ich versuche es mal, bitte steinigt mich nicht das können andere sicher besser erklären.....
Je breiter die Schlappen, desto höher grundsätzlich die Rollwiderstände. Bedeutet Du musst relativ mehr Kraft aufwenden, diese zu überwinden um Geschwindigkeit zu halten/aufzubauen....
Breite
Reifen, bedeutet auch nicht unbedingt mehr Traktion. Schau mal z.B. bei Rally Autos die fahren bei loosem Untergrund oder Schnee extrem schmale Räder.
Auflagefläche braucht man wo extrem viel Power in Vortrieb umgewandelt und auf den Boden gebracht werden muss. Bei meinen Waden zur Zeit leider überhaupt nicht der Fall

Beim
Bremsen ist das aber anders, da können bei festem Untergrund breite
Reifen mit 'ner weichen Mischung gepaart mit 'ner guten Bremsanlage schon helfen.
Ungefederte Massen.
Wenn Gewicht sparen, dann dort wo die Teile noch ungefedert sind.
Will bedeuten:
Reifen,
Felgen, Schwinge, Gabelunterrohre,
Bremsen...
Denn die Federung ist um so besser, bzw. reaktionsschneller je weniger ungefedertes Gewicht im Verhältniss zum Gefederten Du hast.
Dazu kommt, das Du weniger Energie aufwenden musst, die rotierende Masse in Bewegung zu setzten.
Daher sollte man bei der Gewichtseinsparung besonders auf leichte
Bremsen,
Felgen,
Reifen achten.
Alles nicht so einfach. Der beste Kompromiss macht es wohl, abhängig von Deiner individuellen Fahrweise, Streckenprofil, Einsatzbedingungen, Wetter, Geldbeutel....
Aber das macht es ja so spannend. Denke gerade bei
Reifen-Fahrwerk lässt sich die Bike Performance wesentlich optimieren.
Aber all das macht nur Sinn, wenn man ein Leistungs/Fitness Niveau hat, welches die Voraussetzung schafft, diese Verbesserungen auch in Ergebnisse umzusetzten.
Bin mal gespannt wie Rotwild und die Fahrer Ihre Wettkampf Bikes bei
Topeak oder Fiat Rotwild tuned.
Werde nächsten Monat bei unserem Besuch mal fragen.