Rotwild Ritter? Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr?
Danke für die Blumen - hab´ ja schon länger hier mitgelesen und einfach bißchen bei euch abgekupfert...
Ja, schwarz ist irgendwie klassisch schön und absolut zeitlos.

@alex
Dein C1 würde auch gut in meine Sammlung passen und ich hätte ´ne anständige Marathonfeile.
!

Glaube Deins ist das erste schwarze E1 in dem Forum. Dachte das E1 gibt es nur in Weiß. Finde ich gut, dass Rotwild ein Modell in mehreren Farben anbietet.

Mein C1 ist echt keine Marathonfeile. Liegt mit den 140 mm eher näher an einem Enduro.
Schau aber mal ein paar Seiten vorher, Mainbiker will mit seinem E1 die Transalp fahren. Sieht so aus, als kannst Du auch mit Deinem E1 sportlich bergauf fahren.:daumen:
 
Na ja, bin mit meinem derzeit noch etwas übergewichtigem Jekyll (ca. 14kg) auch schon zum Marathon angetreten und dabei trotzdem im vorderen Mittelfeld gelandet. Von daher könnte ich mir das mit dem E1 auch vorstellen - auch eine Alpenüberquerung.
Da braucht´s dann eben vorher ein etwas ausgeprägteres Beintraining, damit man die 2-3kg Mehrgewicht über die Woche anständig über die Pässe kurbeln kann. Runter hätte man auf jeden Fall nichts zu befürchten...:lol:
Ich hoffe, dass ich an meinem nächsten freien Wochenende mal einen kleinen Ausflug in den Harz machen und dort das neue Spaßgerät auf Herz und Nieren prüfen kann.
Wird dann hoffentlich die ersten positiven Eindrücke bestätigen. Bisher war es auf jeden Fall die richtige Entscheidung und ich muss den Pappnasen von Scott fast noch dankbar sein, dass die sich so dämlich angestellt haben...:D
 
@Mainbiker

Bis auf das übliche Axialspiel funktioniert die Joplin bei mir einwandfrei - selbst die Sattelklemmung rutscht nicht durch, wie es von vielen anderen schon moniert wurde.
Warte noch bißchen, dann gibt´s die auch mit 4" Verstellbereich für´s Rotwild-Sattelrohr, neuer (besserer) Sattelklemmung und neuem Innenleben ohne dieses Axialspiel.
Dann lohnt sich der Kauf auf jeden Fall!
 
Nachdem ich am Donnerstag feststellen musste dass meine Bemühungen vom Vortag nicht gefruchtet hatten, am Fr.nochmal das RFC in den Montageständer, Gabel raus, positiv der Steuersatz blieb drine,Tretlager nochmals Kontrolliert,OK, dann die Idee, die Allzweckwafe WD 40 muss ran, (nehme ich sonst nur zum Ketten reinigen) grosszügig an das Schwingenhauptlager(das am Tretlager) reingesprüht, einwirken lassen, Rahmen nach hinten gekippt damit das WD40 ablaufen kann, mit einem Tuch versucht in den zwischenräume sauber zumachen und siehe da, HEUTE HAT NICHTS MEHR GEKNARZT ODER GEKNACKT.

Bei meinem 2008er GT1 knarzt es auch so, vorzugsweise bei stärkeren Anstiegen unter Voll-Last auf dem mittleren Kettenblatt.
Tretlager habe ich auch schon rausgebaut, neu eingefettet und wieder einbauen lassen-war alles wie vorher.
Da bin ich froh, daß ich mit dem Knarzen nicht alleine bin ;)
Stimmt schon, so ein dünnwandiger Alurahmen ist ein hervorragender Resonanzkörper.
Ich werde die Sache mit dem Tretlager mal in der nächsten Zeit in Angriff nehmen.
Vielen Dank noch mal für Eure wertvollen Tips

Gruß Martinez
 
Nachdem ich am Donnerstag feststellen musste dass meine Bemühungen vom Vortag nicht gefruchtet hatten, am Fr.nochmal das RFC in den Montageständer, Gabel raus, positiv der Steuersatz blieb drine,Tretlager nochmals Kontrolliert,OK, dann die Idee, die Allzweckwafe WD 40 muss ran, (nehme ich sonst nur zum Ketten reinigen) grosszügig an das Schwingenhauptlager(das am Tretlager) reingesprüht, einwirken lassen, Rahmen nach hinten gekippt damit das WD40 ablaufen kann, mit einem Tuch versucht in den zwischenräume sauber zumachen und siehe da, HEUTE HAT NICHTS MEHR GEKNARZT ODER GEKNACKT.

Meinst du nicht, dass WD40 das falsche für die Anwendung war? Hier ist mal ein Auszug von Wiki

Wiki schrieb:
WD-40 ist ein Kriechöl des US-amerikanischen Unternehmens WD-40 Company, das hauptsächlich als Rostlöser, Kontaktspray, Korrosionsschutz, schwacher Schmierstoff und Reiniger verwendet wird

WD40 schmiert nur kurzfristig. Nach ein paar Tagenhast du das Problem wieder. Außerdem hat es reinigende Eigenschaften, es löst Fett. Damit kannst du dir -wenn es schlecht läuft- das Lager noch trockener machen als vorher.
 
Meinst du nicht, dass WD40 das falsche für die Anwendung war? Hier ist mal ein Auszug von Wiki



WD40 schmiert nur kurzfristig. Nach ein paar Tagenhast du das Problem wieder. Außerdem hat es reinigende Eigenschaften, es löst Fett. Damit kannst du dir -wenn es schlecht läuft- das Lager noch trockener machen als vorher.

Hallo,

bin auch der Meinung, dass WD 40 nicht das richtige ist. Vielleicht fährst Du besser mit Brunox Turbo-Spray. Das ist sogar im Prospekt als zusätzliches Langzeit-Schmiermittel angegeben. Ich benutze das für fast alles was am Rad gammeln kann und hab noch keine Schlechte Erfahrung gemacht. Ob der Schmierfilm wirklich "Langzeit" hält kann dir keiner sagen, weil die beeinflussenden Bedingungen ja so verschieden sind.

Für die Gabel allerdings nicht benutzen! Da kommt das Brunox Deo ran.

Hier ein Link: http://www.brunox.ch/fahrradpflege.pdf
 
Bei der Gelegenheit frage ich doch gleich noch, ob jemand ein gutes Kettenspray empfehlen kann. Das Jetzige ist zwar recht dünnflüssig, hält aber nicht.
 
Bei der Gelegenheit frage ich doch gleich noch, ob jemand ein gutes Kettenspray empfehlen kann. Das Jetzige ist zwar recht dünnflüssig, hält aber nicht.

Ich verwende bisher 'Finish Line Teflon Plus'. Das ist ein Trockenschmiermittel, das nach dem Auftragen schnell in die Kettenglieder eindringt und dann trocknet. Danach übernehmen die Teflon Partikel die Schmierung. Empfohlen für eher trockene Bedingungen aber mit dem Vorteil wenig Schmutz anzuziehen.

Das Cross-Country Kettenöl aus dem selben Haus bietet sich dann mehr bei Nässe an, verbindet sich aber auch deutlich leichter mit dem Schmutz.

Da ich nicht ständig das Schaltwerk, Kassette und Kette reinigen mag, nehme ich eigentlich nur noch das Teflon Plus.

Gruß
Thomas
 
ich nehm motoröl für die kette.

vorher richtig sauber machen, dann eine dünne schicht öl mit einem lappen auftragen.

funktioniert sehr gut.
 
Hallo,

bin auch der Meinung, dass WD 40 nicht das richtige ist. Vielleicht fährst Du besser mit Brunox Turbo-Spray. Das ist sogar im Prospekt als zusätzliches Langzeit-Schmiermittel angegeben. Ich benutze das für fast alles was am Rad gammeln kann und hab noch keine Schlechte Erfahrung gemacht. Ob der Schmierfilm wirklich "Langzeit" hält kann dir keiner sagen, weil die beeinflussenden Bedingungen ja so verschieden sind.

Für die Gabel allerdings nicht benutzen! Da kommt das Brunox Deo ran.

Hier ein Link: http://www.brunox.ch/fahrradpflege.pdf

Nur zur Info: Brunox Turbo spray ist außer Preis und Aufdruck identisch zu Gabel Deo. WD-40 ist ziemlich ähnlich zu Brunox (Zusammensetzung) und mMn soll auch gleiche Schmier-, Kriech-…usw. -eigenschaften haben.

Gruß,

janisj
 
Nur zur Info: Brunox Turbo spray ist außer Preis und Aufdruck identisch zu Gabel Deo. WD-40 ist ziemlich ähnlich zu Brunox (Zusammensetzung) und mMn soll auch gleiche Schmier-, Kriech-…usw. -eigenschaften haben.

Gruß,

janisj

Hallo :confused:

Bist Du Dir sicher, dass die beiden Identisch sind? :mad:

Bitte irgendwelche Quellen nennen.

Immerhin gab es letztes jahr ein ganz schönen TamTam in einer der Zeitungen weil die ein Bild (Turbo statt Deo oder so ähnlich) verwechselt haben mit dem Fazit: "Bloß kein Turbo Spray auf die Gabel ... nuuuur das Deo"
 
lange hats gedauert...heute war ich beim händler und durfte es in empfang nehmen...das kleine weiße mit roter makierung...von heutigen tage an gehöre ich auch offiziell zum club der rotwildritter :love:

 
Zuletzt bearbeitet:
die erste ausbaustufe sieht man in meinem album. leider bin ich gerade nicht da wo meine teile sind, deswegen wirds wohl mit dem komplettaufbau noch bis nach dem wochenende und den pfingsttagen dauern. das erste zusammengesteckte bild darf man am dienstag abend erwarten ;)

@ullertom: das genaue rahmengewicht werde ich auch noch sagen. grob sinds in M mit steuersatz und sattelklemme knapp unter 1500 gramm.
 
die erste ausbaustufe sieht man in meinem album. leider bin ich gerade nicht da wo meine teile sind, deswegen wirds wohl mit dem komplettaufbau noch bis nach dem wochenende und den pfingsttagen dauern. das erste zusammengesteckte bild darf man am dienstag abend erwarten ;)

.


Super Rahmen, tolle Teile.
Aber überleg Dir nochmal ob Du die Ritchey Kombo anbauen willst. Der Vorbau mit seinem silbernen Schraubdeckel sieht echt nicht gut aus. Der Lenker war schrecklich unpraktisch.

Die rote Magura würde meinem Rad auch stehen.

Glückwunsch nochmal zum neuen Rad.

Welcher LRS ist das?

Gruß und viel Spaß beim Aufbau.:daumen:
 
mein original rotwildvorbau wiegt auch nur 129g in 110mm. die aktuellen bestimmt etwas weniger. mit dem weiß vorne passts auch richtig gut zum bike...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück