Rotwild Ritter? Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dieser 2010er Prototyp ist das ERSTE Rotwild-FULLY das mir gefällt.
Gerne auch in dieser Farbe :-)

Hoffentlich erfährt man bald näheres.

@Waldhase: die Wippe/Hebel ist doch ganz anders ausgeführt (gefräst oder geschmiedet, viel kompakter).
...und gerade die Wippe finde ich bei den aktuellen Fullys viel zu plump :-(

Hinterbau/Kettenstreben sind eher rundlich, nicht so "eckig" wie die beim 2009er.
Ausserdem scheint der Dämpfer ein 165er zu sein. Im Gegensatz zum aktuellen mit 190er Einbaulänge.

Mehr kann ich aus diesem einen Foto leider auch nicht herauslesen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr?
Ich kann außer der Wippe keinen Unterschied erkennen! Die Länge des Dämpfer kann ich schlecht vergleichen. Warum ist es dir wichtiger eine 165er Länge zu haben?

attachment.php
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 469
Also ich fahre ein 120er R.C1 Comp und kann zu dem "Prototyp" keine wesentlichen Unterschiede erkennen, das sieht so aus wie mein Rad nur eben in Grau...! Zur Lackierung habe ich schon einige Male geschrieben, sie ist halt anders als bei anderen Bikes, ich finde sie klasse.:daumen:

Also ich möchte ja da keine Träume zustören, ich kann es mir bei der Rotwild Historie und der markentypischen Designsprache, deren Entwicklungsgeschichte ich hier schon mal gepostet habe, beim besten Willen nicht vorstellen, dass so eine simple Farbgebung den Markt erreichen wird.

Seit der Gründung 1996 variert ADP die Farbgebung und das Design der Räder nur minimal. Selbst wenn es so ein uni graues Rad geben sollte, werden die Rohre noch von vielen rot/grau/schwarz/weißen Decales verziert sein.

Wenn ich mir das graue Bike aber genauer anschaue, dann vermute ich, dass Rotwild des 4-Glenker Fahrwerk auch bei einem Race-Bike bringt. Was dafür spricht, ist die kleine und kurze Wippe, sowie der viel kürzere Dämpfer. Das spricht für einen Federweg von 100 mm. Der dünne Teil des Dämpfers beginnt hier auf Höhe des Umwerfers. Beim aktuellen C1 FS Comp befindet sich die Schelle des Umwerfes fast auf Höhe der Mitte des dünnen Dämpferteils.

Als Ersatz für das R.R1 FS kann ich es mir zwar nicht vorstellen, da dessen Gewicht so nicht zu erreichen ist. Aber vielleicht wieder als Einstiegs-Racebike, so wie das alte R.C1 2008 noch positioniert war.

Gruß
Thomas
 
Also ich möchte ja da keine Träume zustören, ich kann es mir bei der Rotwild Historie und der markentypischen Designsprache, deren Entwicklungsgeschichte ich hier schon mal gepostet habe, beim besten Willen nicht vorstellen, dass so eine simple Farbgebung den Markt erreichen wird.

Seit der Gründung 1996 variert ADP die Farbgebung und das Design der Räder nur minimal. Selbst wenn es so ein uni graues Rad geben sollte, werden die Rohre noch von vielen rot/grau/schwarz/weißen Decales verziert sein.

Wenn ich mir das graue Bike aber genauer anschaue, dann vermute ich, dass Rotwild des 4-Glenker Fahrwerk auch bei einem Race-Bike bringt. Was dafür spricht, ist die kleine und kurze Wippe, sowie der viel kürzere Dämpfer. Das spricht für einen Federweg von 100 mm. Der dünne Teil des Dämpfers beginnt hier auf Höhe des Umwerfers. Beim aktuellen C1 FS Comp befindet sich die Schelle des Umwerfes fast auf Höhe der Mitte des dünnen Dämpferteils.

Als Ersatz für das R.R1 FS kann ich es mir zwar nicht vorstellen, da dessen Gewicht so nicht zu erreichen ist. Aber vielleicht wieder als Einstiegs-Racebike, so wie das alte R.C1 2008 noch positioniert war.

Gruß
Thomas

Das dass Bike nicht so wie abgebildet auf den Markt kommt, ist klar. Der Dämpfer ist fast senkrecht angebracht und liegt näher am Rahmen, so dass der Federweg voraussichtlich, wie von dir gesagt, bei 100mm liegen könnte.
 
Hier nochmal die Schwinge mit Dämpfer vom C1:




Und wenn schon Wunschzeit ist und einer von Rotwild das hier liest: Ich mag anodisierte Alurahmen :hüpf:
 
Ich hab bei Rotwild mal angefragt.
Hier die Antwort:
Hallo,
das in Willingen gezeigte silberne Fully ist ein Prototyp für 2010 mit 120mm Federweg am Heck. Die Form das Linkage ist schon recht endgültig, das Rahmendekor wird in der Serie jedoch deutlich anders aussehen (auf jeden Fall seeeehr schön).
 
Bin auf jeden Fall sehr gespannt was kommt.
Schade, dass das Orakel schweigt ;)
Aber in Saalbach sollten wir mehr erfahren.
Finde es jedenfalls gut, dass Rotwild die Räder permanent im Detail verbessert, ohne das Design radikal zu ändern.
Macht die Räder Wertstabil, so ähnlich wie beim 911er, natürlich auf anderem Level.......
 
Finde es jedenfalls gut, dass Rotwild die Räder permanent im Detail verbessert, ohne das Design radikal zu ändern.
Tito, das gleiche habe ich auch schon den Rotwildjungs gesagt.
Andere Hersteller bringen alle 2J. ein neues Heilbringendes Hinterbausystem das natürlich noch viel besser Funktioniert wie das vorherige, da Lob ich mir das Konsequente Weiterentwickeln von bestehenden Systemen.
In zweieinhalb Wochen wissen wir alle mehr:love:
 
Hab´ mein R.E1 noch einmal in "artgerechter Umgebung" abgelichtet...

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/391316

Das Teil macht einfach nur Spaß - in schnell aufeinander folgenden engen Kurven braucht es zwar etwas mehr Nachdruck im Vergleich zum vorherigen Spaßgerät, aber dafür liegt es ansonsten sehr satt, klettert fantastisch und ist abwärts genau das, was ich mir erhofft hatte.
Einfach nur lecker!!!!!!
 
Hab´ mein R.E1 noch einmal in "artgerechter Umgebung" abgelichtet...

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/391316

Das Teil macht einfach nur Spaß - in schnell aufeinander folgenden engen Kurven braucht es zwar etwas mehr Nachdruck im Vergleich zum vorherigen Spaßgerät, aber dafür liegt es ansonsten sehr satt, klettert fantastisch und ist abwärts genau das, was ich mir erhofft hatte.
Einfach nur lecker!!!!!!

Cooles Bild :daumen:
Nur, sich Deichfräse nennen und dann sein Bike nicht artgerecht nutzten:(
Los mach's schmutzig.
So siehts dann bestimmt noch geiler aus:daumen:
 
www.bike-magazin.de/?p=2452
habe ich gerade auf der Bike Hp gefunden, sie schreiben von einem Rahmengewicht von 2850gr.Das Rc1 würde mir ja vom Rahmen und Design her gefallen, habe es auch schon im Blick für die Fr. gehabt (anstatt dem RFc 03 mit dem sie gerade fährt),aber der Rahmen ist mir zuschwer.

Ausser der Wippe und grösserer Lager scheint sich nichts geändert zu haben.
Bin mal auf die Lackierung gespannt.
Gewicht ist mit Dämpfer und Hinterbau, richtig.
Was wiegt den der jetzige C1 Rahmen?
Auf der Rotwild HP steht leider nur das Gesamtgewicht, aufgebaut.
 
in der Bike oder MB wurde das RC1 comp mal getestet, wenn ich mich recht erinnere ist das aktuelle Rahmengewicht annähernd gleich wie beim neuen.


Lt dem Mountainbike Magazin http://www.mountainbike-magazin.de/mountainbikes/test-rotwild-r-c1-fs-comp.299475.d_odc_produkt_datenblatt.2.htm

wiegt der Rahmen des aktuellen C1 FS Comp 3189 Gramm inkl. Dämpfer.:eek:
Der RP23 in 190er Länge wiegt so ca. 220 Gramm + Einbaubuchsen.

Ist die Frage, ob die angegeben 2850 Gramm des 2010er Modells sich auf einen lackierten oder unlackierten Rahmen beziehen.

Lackierung wiegt ja angeblich um 200 Gramm.
 
Meine Crank Brothers Pedale kommen so langsam in die Jahre.



Kennt Ihr alternative Pedale für ein All Mountain?
Sollten nicht ganz so schwer und Klobig sein. Im Notfall sollte man auch mal ohne Clickies fahren können.
 
Schmutzig machen geht beim derzeitigen Wetter nicht wirklich - allenfalls staubig. Aber das sieht man dann auch kaum auf ´nem Bild.
...und über die wirklichen Sumpflöcher auf dem Haus- und Hoftrail haben fleißige Waldarbeiter jetzt kleine Holzbrücken gebaut. Na ja, wenigstens bißchen North-Shore-Feeling im eher flachen Norden...:lol:
Aber bin ja bald für ´ne Woche im Raum Hannover und werde dann sicher auch noch mal einen Abstecher Richtung Harz machen.
Meinem Arbeitgeber sei Dank, wird das auch noch bezahlt! DANKE, Chef!!!:D
 
Ich hab´ jetzt am E1 die Shimano A530 verbaut. Relativ leicht, eine Seite SPD, andere flach und zur Not könnte man da in Heimarbeit auch noch Pins einpflanzen.
Hab´ vor einiger Zeit auch mit CrankBrothers experimentiert, fand aber die Auslösung nicht so wirklich gut - bei ungünstiger Kurbelstellung war wegen des größeren Auslösewinkels mit meinem Addidas-Schuh mitunter kein auslösen möglich.
Folge: Landung im Gras - aber man(n) lernt ja schnell...
 
Schmutzig machen geht beim derzeitigen Wetter nicht wirklich - allenfalls staubig. Aber das sieht man dann auch kaum auf ´nem Bild.
...und über die wirklichen Sumpflöcher auf dem Haus- und Hoftrail haben fleißige Waldarbeiter jetzt kleine Holzbrücken gebaut. Na ja, wenigstens bißchen North-Shore-Feeling im eher flachen Norden...:lol:
Aber bin ja bald für ´ne Woche im Raum Hannover und werde dann sicher auch noch mal einen Abstecher Richtung Harz machen.
Meinem Arbeitgeber sei Dank, wird das auch noch bezahlt! DANKE, Chef!!!:D

Na, da bist du ja fast in meiner Ecke. In Hahnenklee und Braunlage

http://www.wurmberg-seilbahn.de/sommer.php

http://www.bike-park-hahnenklee.de/

vielleicht ist da etwas für dich dabei.
 
Hallo zusammen,

bin seit gestern auch stolzer Besitzer eines Rotwild. Baue zur Zeit ein Red Two auf und mir fehlt noch ein Steuersatz. Habe gelesen dass ein RHS2 für gewöhnlich verbaut ist.

Passt denn auch ein anderer, falls ja welcher?

Vorab schönen Dank und Gruß in die Runde!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück