Rotwild Ritter? Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr?
Thema RDH06:

Hier ist die Homepage von Dennis Startmann www.ridefree.de, der für das Team Fiat Rotwilds gefahren ist. In seinen News von 2005 erwähnt er das RDH06, das er dort bei Rennen einsetzt (http://www.ridefree.de/news_text.htm -> von unten lesen: Red Bull Trailfox Laax /CH). Das Rennen war zwischen 08. - 10.07.2005. Dort sind auch einige, leider recht kleine Bilder des Bikes im Einsatz zu sehen. z.B. http://www.ridefree.de/Bilder/trailfox06_01.jpg

Mehr und größere Bilder gibt es in seiner 2004er/2005er Gallerie http://www.ridefree.de/gallery/index.php (Link der Gallerie am besten in ein neues Fenster kopieren, sonst wird die Größer des Pop-up Fensters begrenzt).

Das heißt also, das gute Stück wurde spätestens zur Saison 2005 eingeführt. Eventuell auch schon 2004, da das Bike, welches er auf den Bildern aus diesem Jahr fährt, sehr ähnlich aussieht (was aber nichts heißt, da die Rotwild Downhiller mit Ausnahme der Pullshock Version alle recht ähnlich aussehen).

Nur eines haben die 2004er/2005er RDHs Bike nicht, eine 120 mm Gabel. Selbst damals waren die Gabel am RDH weit jenseits von 150 mm, was man auf den obigen Bildern auch gut sehen kann. Schon das Pullshock RDH04 von 2000/2001 hatte vorne 178 mm Federweg. http://www.fahrrad-rennrad.de/Rotwild_RDH_04_10118.html. Das RDS01 http://www.fahrrad-rennrad.de/Rotwild_RDS_01_10117.html von 2001 hatte bis 125 mm Federweg, war aber auch ein Hardtail.

Hier noch eine recht vollständige Übersicht der Rotwild Historie ab 2001 bis 2009. http://www.fahrrad-rennrad.de/rotwild_fahrrad.html. Teambikes sind aber auch hier nur aufgeführt, wenn sie im Katalog waren. Also nur das RDS01 und das RDH04 jeweils von 2001.

@jmr-biking: Die roten Team Bikes war wohl bis 2001 im Katalog. In keinem darauf folgenden Katalog wurden sie aber mehr aufgeführt. Man konnte sie aber trotzdem über die Händler beziehen. Im Jahr 2003 wurden das RDS03 und das RDH05 zumindest noch mal in der Preisliste aufgeführt. Erst 2008 und 2009 hat man dort, dem allgemeinen Trend folgend, dem gemeinen Käufer Team Bikes zugänglich zu machen, zumindest wieder das R.R2 in zwei Teamversionen aufgeommen.

Gruß
Thomas
 
Thema RDH06:

Hier ist die Homepage von Dennis Startmann www.ridefree.de, der für das Team Fiat Rotwilds gefahren ist. In seinen News von 2005 erwähnt er das RDH06, das er dort bei Rennen einsetzt (http://www.ridefree.de/news_text.htm -> von unten lesen: Red Bull Trailfox Laax /CH). Das Rennen war zwischen 08. - 10.07.2005. Dort sind auch einige, leider recht kleine Bilder des Bikes im Einsatz zu sehen. z.B. http://www.ridefree.de/Bilder/trailfox06_01.jpg

Mehr und größere Bilder gibt es in seiner 2004er/2005er Gallerie http://www.ridefree.de/gallery/index.php (Link der Gallerie am besten in ein neues Fenster kopieren, sonst wird die Größer des Pop-up Fensters begrenzt).

Das heißt also, das gute Stück wurde spätestens zur Saison 2005 eingeführt. Eventuell auch schon 2004, da das Bike, welches er auf den Bildern aus diesem Jahr fährt, sehr ähnlich aussieht (was aber nichts heißt, da die Rotwild Downhiller mit Ausnahme der Pullshock Version alle recht ähnlich aussehen).

Nur eines haben die 2004er/2005er RDHs Bike nicht, eine 120 mm Gabel. Selbst damals waren die Gabel am RDH weit jenseits von 150 mm, was man auf den obigen Bildern auch gut sehen kann. Schon das Pullshock RDH04 von 2000/2001 hatte vorne 178 mm Federweg. http://www.fahrrad-rennrad.de/Rotwild_RDH_04_10118.html. Das RDS01 http://www.fahrrad-rennrad.de/Rotwild_RDS_01_10117.html von 2001 hatte bis 125 mm Federweg, war aber auch ein Hardtail.

Hier noch eine recht vollständige Übersicht der Rotwild Historie ab 2001 bis 2009. http://www.fahrrad-rennrad.de/rotwild_fahrrad.html. Teambikes sind aber auch hier nur aufgeführt, wenn sie im Katalog waren. Also nur das RDS01 und das RDH04 jeweils von 2001.

@jmr-biking: Die roten Team Bikes war wohl bis 2001 im Katalog. In keinem darauf folgenden Katalog wurden sie aber mehr aufgeführt. Man konnte sie aber trotzdem über die Händler beziehen. Im Jahr 2003 wurden das RDS03 und das RDH05 zumindest noch mal in der Preisliste aufgeführt. Erst 2008 und 2009 hat man dort, dem allgemeinen Trend folgend, dem gemeinen Käufer Team Bikes zugänglich zu machen, zumindest wieder das R.R2 in zwei Teamversionen aufgeommen.

Gruß
Thomas


jihaaaaa:
Stage3 Downhill:
ein schneller und steiniger Trail mit einigen Tretpassagen und Flussdurchfahrten. Das leichte und gut zu tretende Rotwild Downhillbike RDH06 läuft hier 1A. Rang 11


:D
scheint doch ok zu sein das bike:)

hab die bilder nun auch zum ersten mal gesehen.
ne doppelbrück macht schon was her an dem bike, allerdings sind das auch 1-2kg mehr am bike...

glaube, dass wenn ich vorne den teil(lenker,vorbau) weiß mache habe ich nachher auch was nettes.
habs halt so aufgebaut wie auf dem bild, was mir rotwild geschickt hat.
deshalb hab ich uahc unbedingt den rollercoaster haben wollen:D
auch wenn er eigentlich garnicht billig ist...
 
......anlage: original aufbau des teams.

Hast Du nun ein RDS06 oder RDH06. Auf dem Bild mit dem Origianlaufbau, das Du hier gepostet hast, steht RDS. Bei einem RDS kann ich mir schon vorstellen, dass die Gabel nicht ganz soviel Federweg hat.

Wenn es ein RDH ist und Du willst es wieder original aufbauen, dann mußt Du Dir noch gedanken über eine andere Gabel und einen anderen Dämpfer machen. dann ist aber auch nichts mehr mit MTB Touren fahren, denn klettern würde das gute Stück dann nicht mehr so doll.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du nun ein RDS04 oder RDH04. Auf dem Bild mit dem Origianlaufbau, das Du hier gepostet hast, steht RDS. Bei einem RDS kann ich mir schon vorstellen, dass die Gabel nicht ganz soviel Federweg hat.

Wenn es ein RDH ist und Du willst es wieder original aufbauen, dann mußt Du Dir noch gedanken über eine andere Gabel und einen anderen Dämpfer machen. dann ist aber auch nichts mehr mit MTB Touren fahren, denn klettern würde das gute Stück dann nicht mehr so doll.

Gruß
Thomas

JETZT KOMMTS:
hab beides.

auf dem oberrohr steht RDS 0.6 und auf dem unterrohr von oben auflackiert steht RDH 06 CD.

denke, die haben den rahmen für beides benutzt, und halt lediglich die gabel und den dämpfer ausgetauscht.

also hab ich dann momentan ein RDS 0.6:-)

wohne hier in der rhön.
da ist das mit 13,xxkg und den 9 gängen ganz ok.
deshalb kann ichs hier als Allrounder nutzen.
 
Für alle, die wie ich, Ihr MTB im Winter auch auf der Rolle benutzten, hier eine Info zum Thema Carbon und Rolle.

Da es zu diesem Thema nirgendwo eindeutige Aussagen gibt, Bike Magzine sich hier wiedersprechen und sich auch die Hersteller unterschiedlich verhalten, hier die Aussage seitens ADP.

Ich habe zu diesem Thema mit Peter Böhm Kontakt aufgenommen. Er hat davon abgeraten, mit Carbon MTBs auf die Rolle zu gehen. Das gilt auch für die R.R1 und R.GT1 Modelle, die nur einen Carbon Hinterbau haben. Diese Aussagen beruht nicht auf negativen Erfahrungen seitens ADP, sonder nur darauf, dass die Räder dafür nicht konstruiert wurden.

Anders verhält es sich bei den Rennrädern, hier sieht Peter Böhm diese Probleme nicht, da diese Anwendung bei der Konstruktion berücksichtigt würde.

Ich habe mir aus diesem Grund ein Cube AMS 100 Rahmen zugelegt, den es für ganz kleines Geld bei www.bike-discount.de in 22" und ohne Dämpfer gab. Der Rahmen erbt jetzt die meisten Komponenten meines "upgedateten" RCC09. Diese wird dann auch mein Winterbike und im Sommer für den Weg zur Arbeit genommen. Das Stevens wird dann arbeitslos.

Das neue R.GT1 wird jetzt hingegen komplett neu aufgebaut. Teileliste steht mehr oder weniger. Ich warte nur noch auf die schwarze Fox Talas, um mich dann für die passenden Bremsen (PM vs. IS2000 via Adapter) und Laufräder (Centerlock vs. IS2000) zu entscheiden.

Übrigens, für die, die einen Tacx Fortius oder I-Magic haben, hätte ich Rotwild MTBs für die Virtual Reality anzubieten. Die habe ich mir seinerzeit gebastelt, um dort auf und gegen Rotwild MTBs, anstatt auf den von Tacx in der Software integierten Giant..... Bikes, antreten zu können.

Gruß
Thomas
 
Meine beiden Rotwilds stehen schon schön sauber und gewartet im Warmen. Um im Winter oder bei schlechtem Wetter auf der Rolle zu trainieren nutzen meine Lebensgefährtin und ich das Centurion Alu-Hardtail.
Bei Carbon-Mtb`s auf der Rolle habe ich auch so meine Bedenken, da das Bike doch schon gut eingespannt ist.
Die Idee mit dem Cube-Rahmen ist natürlich auch klasse. Habe da auch schon oft reingeschaut und die Rahmen sind schon sehr günstig.
 
Hey Jungs, wie einige wissen bin ich grade dabei mir ein Bike aufzubauen.
Den Rahmen habe ich schonmal sicher :) jetzt stehe ich vor der Wahl der Laufräder:

Mavic Crossmax SLR '09 oder http://www.actionsports.de/Laufraed...ZTR-Race-Sapim-CX-Ray-1250g-Laufr::22904.html

Ich bin mir recht sicher das ich die Funworks montieren werde, ABER ich höre von den Mavic's nur gutes was die stabilität anbelangt !
Und genau das, ist mein Problem, ich glaube die Funworks mit der ZTR Race Felge sind VIELLEICHT zu schwach, weil Ich einen sehr harte,aggressive Fahrweise habe, ab und zu mal haken schlagen mit dem Hinterrad usw.

Was meint Ihr ?
Sind die Funworks stabil genug, egal wie ich fahre ?

Mein Körpergewicht: 72kg


Bitte helfen ^^


Gruß enviO !
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du schon geld in die hand nimmst, würde ich mal bei felixthewolf hier aus dem forum nachfragen. der baut dir was richtig feines zusammen.

von mavic und generell systemlaufrädern täte ich die finger lassen.
 
Laufräder! Und er kämpft hier im Forum für den qualitativ hochwertigen kundenspezifischen Aufbau von diesen.

Frei nach dem Motto: Bei gleichem Preis und gleicher Stabiliät leichter als ein vergleichbares Systemlaufrad oder bei gleichem Gewicht und Stabilität günstiger. Nur das bessere Aussehen der meisten Systemlaufräder errreicht er halt nicht. ;)

Gruß
Thomas
 
......Was meint Ihr ?
Sind die Funworks stabil genug, egal wie ich fahre ?

Mein Körpergewicht: 72kg
Die Antwort steht ganz unten auf der Actionsports Seite mit dem Funworks Laufradsatz: "Achtung! Max. Körpergewicht 77Kg bei sauberem Fahrstil !!!"

Mußt halt immer ohne Kleidung, Getränke und Rucksack fahren, dann halten die Dich schon aus...;)

Die Crossmax SLR hat ihr Limit zwar bei 85 kg, jedoch nur ein 17 mm (Innenbreite) breite Felge. Das reicht für Riefen mit 2,1". Aus dem Grund habe ich die Crossmax gerade aus meiner Teileliste aussortiert. Ich will eine Felge, auf der auch breitere Reifen satt sitzen.

Gruß
Thomas
 
Jo,

Ich denke ich werd "felixthewolf" mal fragen, was sich da machen lässt :)

Hab schon ein Favoriten gefunden:

Nabe: Tune Prince/Princess
Felge: FRM XMD 333
Speichen: Sapim CX-Ray
Nippel: Sapim Polyax Alu rot

Der selbe Laufradsatz wie dieser hier, blos rote Nippel :)

detail3.jpg


Sollte dieser Laufradsatz für max. 700€ zu haben sein, schlag ich zu ;)


naja ich werd felixthewolf die naechsten Tage mal kontaktieren.

Danke für den Tip, Gut Nacht alleman


Gruß enviO !
 
Für alle, die wie ich, Ihr MTB im Winter auch auf der Rolle benutzten, hier eine Info zum Thema Carbon und Rolle.

Hallo Thomas,

ich will weder Dir noch jemand anderes hier zu nahe treten. Doch hier passt was nicht. Ich verfolge das Forum schon ewig und mach mir so meine Gedanken Es wird über Setups für Trails, Downhill und wie wendig ein MTB ist um auch engste Kurven optimal fahren zu können und was weiß ich nicht alles diskutiert. Und welches Gepäck Gewicht und MTB für AlpX das Betse ist. Als einigermaßen Alpen gewöhnter MTB´ler kommt man bei diesen Kommentaren schon etwas zum Überlegen, ob man überhaupt geeignet ist im Gebirge zu fahren.
Aber dieses Thema, Rollentraining mit Carbon MTB und das auf eingespannter Rolle ist nahezu nicht mehr zu toppen. Wie kommt man auf die Idee MTB in Rolle zu spannen und dann zu trainieren?

Wenn Rollentraining dann auf ganz simpler Rolle und zwar frei, so das man schön balancieren muß. Und im nächsten Frühjahr merkt man sofort was das für die Körperbeherrschung gebracht hat. Keine Kurve ist zu verwurzelt und zu eng um nicht sauber rum zu kommen. Mam hat ein völlig anderes Fahrgefühl und kann das ganze Gerede vom fahrbar oder nicht vergessen.
Einfach ausprobieren.
Gruß
roadrunner49
 
Für alle, die wie ich, Ihr MTB im Winter auch auf der Rolle benutzten, hier eine Info zum Thema Carbon und Rolle.

Hallo Thomas,

ich will weder Dir noch jemand anderes hier zu nahe treten. Doch hier passt was nicht. Ich verfolge das Forum schon ewig und mach mir so meine Gedanken Es wird über Setups für Trails, Downhill und wie wendig ein MTB ist um auch engste Kurven optimal fahren zu können und was weiß ich nicht alles diskutiert. Und welches Gepäck Gewicht und MTB für AlpX das Betse ist. Als einigermaßen Alpen gewöhnter MTB´ler kommt man bei diesen Kommentaren schon etwas zum Überlegen, ob man überhaupt geeignet ist im Gebirge zu fahren.
Aber dieses Thema, Rollentraining mit Carbon MTB und das auf eingespannter Rolle ist nahezu nicht mehr zu toppen. Wie kommt man auf die Idee MTB in Rolle zu spannen und dann zu trainieren?

Wenn Rollentraining dann auf ganz simpler Rolle und zwar frei, so das man schön balancieren muß. Und im nächsten Frühjahr merkt man sofort was das für die Körperbeherrschung gebracht hat. Keine Kurve ist zu verwurzelt und zu eng um nicht sauber rum zu kommen. Mam hat ein völlig anderes Fahrgefühl und kann das ganze Gerede vom fahrbar oder nicht vergessen.
Einfach ausprobieren.
Gruß
roadrunner49

Was soll denn hier nicht passen? :ka: Dies hier ist nun mal ein Forum.
In einem Forum tauscht man sich über verschiedene Dinge aus. Jeder hat zu den unterschiedlichsten Dingen seine eigene Meinung und eigene Erfahrungen.
Wenn jemand Infos oder Meinungen zu einen Thema, wie z.B. Rolle haben möchte, dann stellt er ne Frage. Aus den verschiedenen Antworten kann er sich eine Meinung bilden oder er macht doch besser eigene Erfahrungen.
Du stehst eher auf freie Rollen. Ich mache spanne mein Hartail in ne Rolle ein (natürlich mit dem speziellen Reifen), da ich nur bei schlechtem Wetter GA1 auf ihr mache. Koordination und Balance trainiere ich draußen.
So hat jeder seine eigene Strategie. Wäre ja schlimm, wenn alle gleich wären. Und was man sich in den Rucksack für die Alpen packt, ist doch jedem selbst überlassen. Tips und Packlisten gibt es ja zu Hauf im Internet.

Gruß, Jürgen

P.S.: Fühle mich angegriffen, wollte nur meinen Senf dazu abgeben. :D
 
…ich will weder Dir noch jemand anderes hier zu nahe treten. Doch hier passt was nicht…….Aber dieses Thema, Rollentraining mit Carbon MTB und das auf eingespannter Rolle ist nahezu nicht mehr zu toppen. Wie kommt man auf die Idee MTB in Rolle zu spannen und dann zu trainieren?....Wenn Rollentraining dann auf ganz simpler Rolle und zwar frei, so das man schön balancieren muß. Und im nächsten Frühjahr merkt man sofort was das für die Körperbeherrschung gebracht hat. Keine Kurve ist zu verwurzelt und zu eng um nicht sauber rum zu kommen. Mam hat ein völlig anderes Fahrgefühl und kann das ganze Gerede vom fahrbar oder nicht vergessen.……

Erst einmal wie kommst Du darauf, dass hier etwas nicht passt? Das ist doch jedem selber überlassen, festzulegen was er für sich persönlich als am Geeignetsten erachtet. Zudem, warum sollte man nicht mit dem MTB auf einem Rollentrainer trainieren. Auch ein MTB ist in erster Line mal ein Fahrrad und unterscheidet sich von einem Rennrad diesbezüglich nur marginal. Da mir Rennradfahren nichts gibt, wäre es widersinnig, mir nur für die Rolle im Winter, ein solches zuzulegen. Und warum sollte man das nicht auch auf einem Rollentrainer, bei dem man das Hinterrad einspannt, machen. Dieses System bedienen halt ganz andere Bedürfnisse als ein frei laufender Rollentrainer, dem ich persönlich aber reich gar nichts abgewinnen kann.

Mein Ziel bei der Anschaffung des Fortius war, der Eintönigkeit des Trainings auf der Rolle etwas Spaß abzugewinnen. Und das bietet das System, mit der Möglichkeit bekannte Strecken auf Video nachzufahren, sich mit funktionierender Lenkung frei in verschiedenen virtuellen Welten zu bewegen und per GPS aufgezeichnete Strecken z.B. auch in Google Earth nachzufahren. All dieses mit konstanter Anpassung des Roll- und wenn man es mag auch Luftwiderstandes an das aktuelle Streckprofil. Darüber hinaus ist das System, dank seiner Motorbremse, in der Lage Steigungen bis 20% zu simulieren, wo Wechselstromtrainer bei 5% Steigung aufhören. Das alles ist mit einer freien Rolle nicht, bzw. mit der Neuen von Elite nur sehr begrenzt möglich. Auf einer freien Rolle kann ich nur balancieren üben und Tempo bolzen. Zum Krafttraining gehe ich dann zusätzlich noch ins Fitnessstudio.

Beim Fortius ging es mir aber vor allem auch darum, eine Basis zu schaffen, dass das gute und teure Stück nicht wie viele Ergotrainer und Rollen, nach anfänglicher Motivation zum Training, aufgrund der Eintönigkeit, schließendlich in der Ecke verstauben. All diese Ziel wurde mit dem Tacx eindeutig erreicht.

Und zum Thema Carbon und Rolle liegt das Problem wohl in der sehr einseitigen Belastungsfähigkeit von Carbon. Zudem sind die Ausfallenden meist nur verklebt. Und ob diese Verklebungen, diese doch ganz andersartige Belastung auf Dauer aushalten, oder der Hinterbau so endet, wie der des kürzlich hier geposteten RFR0.4?

Also lass mir doch meinen Spaß am Fortius. Und Du übst den Winter über halt Balancieren auf der freien Rolle. Vielleicht wird dann aus Dir ja noch mal ein veritabler Kunstradfahrer…
wink.gif


Gruß
Thomas
 
2005-2006 könnte doch stimmen.
Mit dem Historien Special, kann man es einigermassen zuordnen.
http://www.rotwild.de/de/rotwild/historie.html

Bin dann auch mal weg.
Bildarchiv mit klassischen Rotwilds fänd ich geil.
Hau mal rein JMR :daumen:

Brauche mal ein paar Meinungen zu den angesprochenem Rotwild-Bildarchiv in unserer IG.
Zum Aufbau: für jedes Jahr ein eigenes Archiv?
z.B. 2001 Rotwild Modelle, 2002 Rotwild Modelle, 2003 Rotwild Modelle usw.

Oder alles in ein "Rotwild Classic Bike Archiv"?

Ab 2007 sind ja alle einzelnen Modelle auf der Service Rotwild HP online.
Bis 2006 könnte ich viele Modelle online bringen und jeder kann nach Bedarf weitere hochladen. Leider ist es sehr schwer gute Rotwild-Fotos im Netz zu finden.
Meine Sammlung sieht überwiegend so aus:

Rotwild RCC 07, 2001:


ca. 60 Fotos. Ich tendiere der besseren Übersicht eher zu einem "Rotwild Classic Bike Archiv", sonst werden es zuviel Diskussionen in der IG.
Und wer ein bestimmtes Bike oder einen Rahmen sucht muß halt dort blättern.
Vorteil wäre auch, dass jeder sein eigenes Classic-Rotwild-Bike dort einstellen kann.
 
Ich denke die Idee mit dem Classic Bike Archiv ist gar nicht so schlecht. Wir müssen ja nichts doppelt "veranstalten", wenn Rotwild selbst die jüngeren Jahrgänge archiviert und für jedermann zugänglich hält.

Habe übrigens gerade in meinem Fotoalbum einen Ordner mit ersten Bildern aus Perú angelegt (werden sicher noch mehr) - Reisebericht folgt noch.
Für "Nachreisende" stehe ich jederzeit gern mit Rat und Tat zur Seite - einfach per PN bei mir melden!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück