Ich habe heute mit ADP wegen des Themas, schmieren der IGUS Gleitlager gesprochen.
Ich habe am Wochenende bei meinem R.GT1 den Hinterbau zerlegt, da es immer wieder Beobachtungen gibt, dass die Lagerflächen durch Loctite verschmutzt sind oder Fett fehlt. Beides kann ich nun von meinem Bike bestätigen. Beim 2008er R.GT1 meines Freundes war es ebenfalls der Fall.
Bei mir befanden sich auf den Laufflächen einiger Lagerbolzen tatsächlich Loctite Rückstände. Zudem waren alle Lager mehr oder wenig trocken. Bei den IGUS Gleitlagern wohl mit voller Absicht, denn IGUS selber äußert sich ja nicht zum Thema zusätzlicher Schmierung, sondern sagt nur, dass die Lager eigentlich selbstschmierend und wartungsfrei sind.
Nach heutiger Rücksprache empfiehlt ADP jedoch, die IGUS Gleitlager ganz leicht einzufetten. Dieses verhindert dann, dass Feuchtigkeit ins Lager eindringen kann. Dieses kann ansonsten wohl zum Aufquellen der Lagerbuchsen führen. Was wiederum die Lebensdauer der IGUS Lager deutlich verkürzen kann.
Es ist hier aber unbedingt zu vermeiden, zuviele Fett ins Lager zu geben. Das Fett soll nicht aus dem Lager herausquellen, sondern es soll nur ein sehr feiner Film sein. Bei zu viel Fett, wird sich in diesem sonst Dreck ansammeln, welcher dann ins Lager gerieben wird und wiederum dessen Haltbarkeit stark reduziert.
ADP sagt, dass sie mit dieser Methode die besten Ergebnisse bezüglich der Dauerhaltbarkeit erzielt haben.
Also vielleicht bei den Modellen RCC 1.0, RCC 1.0R, RCC 1.2, RCC 1.2R, RCC 0.3, R.C1 (2008), RFC 0.3, RFC 0.4, RCR 1.0, R.R1 FS (2008 + 2009), R.R2 FS (2007 - 2009), R.GT1 und R.GT2 noch mal die IGUS Gleitlager aufschrauben und ganz fein Fett auf die Bolzen und Lager geben.
Gruß
Thomas
Ich habe am Wochenende bei meinem R.GT1 den Hinterbau zerlegt, da es immer wieder Beobachtungen gibt, dass die Lagerflächen durch Loctite verschmutzt sind oder Fett fehlt. Beides kann ich nun von meinem Bike bestätigen. Beim 2008er R.GT1 meines Freundes war es ebenfalls der Fall.
Bei mir befanden sich auf den Laufflächen einiger Lagerbolzen tatsächlich Loctite Rückstände. Zudem waren alle Lager mehr oder wenig trocken. Bei den IGUS Gleitlagern wohl mit voller Absicht, denn IGUS selber äußert sich ja nicht zum Thema zusätzlicher Schmierung, sondern sagt nur, dass die Lager eigentlich selbstschmierend und wartungsfrei sind.
Nach heutiger Rücksprache empfiehlt ADP jedoch, die IGUS Gleitlager ganz leicht einzufetten. Dieses verhindert dann, dass Feuchtigkeit ins Lager eindringen kann. Dieses kann ansonsten wohl zum Aufquellen der Lagerbuchsen führen. Was wiederum die Lebensdauer der IGUS Lager deutlich verkürzen kann.
Es ist hier aber unbedingt zu vermeiden, zuviele Fett ins Lager zu geben. Das Fett soll nicht aus dem Lager herausquellen, sondern es soll nur ein sehr feiner Film sein. Bei zu viel Fett, wird sich in diesem sonst Dreck ansammeln, welcher dann ins Lager gerieben wird und wiederum dessen Haltbarkeit stark reduziert.
ADP sagt, dass sie mit dieser Methode die besten Ergebnisse bezüglich der Dauerhaltbarkeit erzielt haben.
Also vielleicht bei den Modellen RCC 1.0, RCC 1.0R, RCC 1.2, RCC 1.2R, RCC 0.3, R.C1 (2008), RFC 0.3, RFC 0.4, RCR 1.0, R.R1 FS (2008 + 2009), R.R2 FS (2007 - 2009), R.GT1 und R.GT2 noch mal die IGUS Gleitlager aufschrauben und ganz fein Fett auf die Bolzen und Lager geben.
Gruß
Thomas