Route oder Track

Z.B. will mich das GPS beim Beginn des einen Waldstückes zum Geisberg rauf über einen Waldweg führen, der die Bezeichnung "track" nicht verdient hat, das ist eher ein "trk G4" oder so, also unbefestigter Waldweg.
Und ? Hast du diese Strecke schon mal nachgebessert, d.h. grade 4 oder 5 gesetzt und den anderen auf T2?
Mit der OMM wirst du dann vermutlich immer noch über diesen Track T4/T5 geroutet, aber velomap und vergleichbare für den Trekkingradler werden ihn dann ignorieren.
IMHO sollte man auf einem T5 (zugewachsener Track) immer noch die Originalbreite (>3m) erahnen können. Die verbliebende Fahrspur, kann aber zum Pfad geworden sein. Wenn es nur noch ein Pfad ist oder der Weg inzwischen dank Absperrungen an den Enden renaturiert ist, sollte man die Tags entsprechend anpassen, d.h. im Bedarfsfall auch löschen.

T1 ist eine asfaltierte Piste. Ich tendiere dazu dann auch eine Strasse daraus zu machen.
Weitere Erklärungen hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tracktype
 
Zuletzt bearbeitet:
Müßte ich mal bei Gelegenheit tun. Wie ist das eigentlich bei den Bezeichnungen, je höher der Grade desto "offroadiger" / schwieriger? Ich hab irgendwie noch keine Erläuterung dafür gefunden...
 
Es gibt 2 Arten von Routen: "Luftlinie" und "auf Straße".

Bei Luftlinienrouting wird einfach eine Luftlinie zum nächsten Zwischenziel angezeigt. Den Weg dorthin muss man sich selbst suchen, mit Blick auf die Karte und in die reale Umgebung. Ältere Geräte können maximal 250 Punkte in eine Route aufnehmen, das Oregon oder Dakota kann mehrere 1000 Punkte verwalten. (Macht aber kaum Sinn, weil die Karte dann mit Zwischenzielfähnchen zugemüllt ist)

"auf Straße": das Gerät berechnet selbstständig den Weg zwischen den Zwischenzielen (maximal 50). Das ist abhängig von den Routingeinstellungen im Gerät und der verwendeten Karte. Wenn man dem berechneten Weg nicht folgt, errechnet das Oregon umgehend eine Alternative. Nur in dieser Einstellungen liefert das Oregon Abbiegehinweise wie "hier rechts abbiegen". Wie das bei anderen Geräten ist weiß ich nicht.

Bei gpsies.com kann man Strecken runterladen, auch als "Route". Diese heruntergeladene Datei hat meist mehrere 1000 Punkte und ist so meist unbrauchbar. Man muss vorher in den Optionen den Filter aktivieren, dann klappts. Wenn man die Route vom Gerät neu berechnen lässt, kommt aber meist ein anderer Streckenverlauf heraus.

Wenn man eine Strecke 1:1 nachfahren will oder muss, ist es ratsamer einen Track zu benutzen. Man kann auch kombinieren: eine Strecke als Track auf der Karte anzeigen lassen und als Route. Dann sieht man sehr schön die Abweichungen voneinander.

Wegpunkte haben beim Oregon erst mal nichts mit dem Routing zu tun, sondern sind einfach Punkte auf der Karte die man markieren möchte. Man kann sie natürlich in eine Route einbauen. Sogar bei einem Track werden sie angezeigt (Entfernung zum nächsten Zwischenziel), wenn sie im Wegverlauf liegen.


Zu den Diefferenzen bei den Höhenmetern: Mal angenommen man würde jeden HöhenMillimeter addieren , würden die Höhenmeter riesig werden. Jede Bodenunebenheit würde gezählt werden. Man muss also mit einem Filter festlegen, ab wann ein Höhenmeter dazuaddiert wird und wann nicht. Da gibt es keinen allgemeingültigen Standard. Dadurch kommt es bei der Anzeige der Höhenmeter zu großen Unterschieden.
 
Ich sammle meine Tracks und arbeite sie in OSM ein. Somit zeichne ich immer alles auf. Ein paar Meter OSM gehen sich immer aus.

Openmtbmap nutze ich auch, wenn ich in die Materie besser eingearbeitet bin, werde ich auch meinen Beitrag dazu leisten und meine Tracks in die Karten einarbeiten.
Mein Heimatrevier ist ja noch nicht so gut vertreten in der Karte, da gibts noch viel zu tun.
 
..... Ältere Geräte können maximal 250 Punkte in eine Route aufnehmen, das Oregon oder Dakota kann mehrere 1000 Punkte verwalten. .....

Korrektur: das ist Quatsch, das Oregon (Dakota) kann bei Luftlinie 250 Punkte. Wenn man in der Route mehr Punkte hat, kommt keine Fehlermeldung oder Hinweis, dass das Limit erreicht ist. Die Route ist einfach nach 250 Punkte zu Ende.
 
Zurück