ROX 9.0 vs. CS 400/600

Registriert
23. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Namnd,

ich quäle mich gerade mit der Entscheidung zu einem neuen Radcomputer.
Eigentlich habe hatte ich mich bereits für den Sigma ROX 9.0 entschieden. Trotz anhaltender Kritik an den Sigmas habe bisher immer ganz gute Erfahrungen gemacht mit verschiedenen (einfacheren) Sigma-Tachos. Der ROX 9.0 hat nach allem, was ich hier gelesen habe, aber dann doch ein paar grössere Mängel. (Funkprobleme, Trittfrequenz misst er wohl, speichert er aber nicht!? Wer baut denn sowas? Oder kann jemand gegenteiliges berichten?)

Also habe ich mich mal nach Alternativen umgesehen. Die Cyclodinger sollen auch nicht das gelbe vom Ei sein, also bleiben noch die Polar-Dinger (CS400 oder CS600... mal sehen...).
Polar verwende ich bereits zum Laufen, von gelegentlichen Funkstörungen (und hin und wieder mal ein Absturz) mal abgesehen, sind die ja eigentlich ganz tauglich.

Blöderweise sind die Angaben zu den technischen Daten irgendwie ziemlich dürftig...
Kann mir jemand verraten, ob der CS400 auch wirklich alles aufzeichnet, was er misst (insb. Trittfrequenz)?
Wie lange hält der Speicher? Ich habe ein längere Tour vor und kann unterwegs das Ding nicht auslesen.
Der CS 600 soll auch die Temperatur messen... kann man die nachher auch auswerten? Macht die Messung am Handgelenk überhaupt Sinn?

Vielen Dank & Grüße,
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen,
meine Erfahrungen zum CS600:
TF: wird aufgezeichnet und übertragen, sowie anschließend sauber ausgewertet, also Zeit / Strecke im Leerlauf, durchsschnittliche TF

Temperatur: wird auch mit übertragen, es kann ein Temperaturverlauf eingeblendet werden; ist aber nicht so "ernst" zu nehmen, da auf Grund der exponierten Lage am Lenker/Vorbau zumindest bei Sonne hohe Werte ausgewiesen werden

Wie lange hält der Speicher? Gute Frage, bei mir hat es für das Wochenende am Vättern (also ca 13 h) mit An- und Abfahrten gereicht, bei 5s Aufzeichnungsintervall incl. TF und HF Messung (absolute Werte), man kann es aber selbst bestimmen, durch eben andere Intervalle 1/5/15/60 sec.
 
Hallo Jochen,
meine Erfahrungen zum CS600:

Temperatur: wird auch mit übertragen, es kann ein Temperaturverlauf eingeblendet werden; ist aber nicht so "ernst" zu nehmen, da auf Grund der exponierten Lage am Lenker/Vorbau zumindest bei Sonne hohe Werte ausgewiesen werden

Aber gerade das finde ich gut. Was interessiert mich die Schattentemperatur von 23°C des deutschen Wetterdienst, wenn ich in einem Weinberg bei 40 °C in der Sonne strampele.

Eher problematisch sehe ich die Temperaturmessung am Handgelenk, da diese durch die Körperwärme verfälscht wird.

Auswertung der Temperatur am PC ist möglich. Mit jedem Setzen einer Rundenzeit (rote Taste drücken oder auromatisiert erstellen lassen) wird auch die temperatur abgespeichert.

Grüße, WMF
 
Ist der Batteriewechsel am Geschwindigkeits- oder Trittfrequenzsensor bei Polar nun selber zu bewerkstelligen oder nicht? Wenn ja wäre das ein weiterer Nachteil gegenüber dem ROX, wo "Batteriewechsel durch den Benutzer" aufgeführt ist.
 
Dieser Wechsel geht nur über Polar, allerdings erhält man für wenig Geld einen neuen Sensor.

Welche "weiteren Nachteile" meinst du denn?

Grüße, WMF
 
Welche "weiteren Nachteile" meinst du denn?

Grüße, WMF

Der Polar ist

-in der Anschaffung teurer
- die Elemente für die Nutzung am zweiten Rad sind auch teurer
- es gab wohl schon Probleme mit den Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren beim Polar, allerdings liest man das hin und wieder bei jedem Produkt was auch an der Montage bzw. Produktionsstreuung liegen kann.
- Sigma macht manchmal Schrott, aber Sie sind immer sehr kulant, dagegen hat man von Polar schon Anderes gehört. Ich kann nur positiv von Sigma berichten, die bei mir eine Pulsuhr und einen Akku sogar nach Ablauf der Gewährleistung getauscht haben. Ebenso ein Tacho innerhalb der Garantie, wo ich gleich das verbesserte Modell bekommen habe. Die negativen Erfahrungen zum Polar Service kann ich nur nachplappern.
 
Es freut mich, dass du mit Sigma so gute Erfahrungen gemacht hast. Ich selbst kenne Sigma-Produkte nicht und kann auch nichts Negatives sagen.

Ich benutze seit Beginn meiner sportl. "Karriere" Polar und bin damit immer sehr zufrieden gewesen, insbesondere mit dem CS600. Zugegeben das Teil ist sehr teuer, aber es wäre mir jederzeit die 199€ wieder wert. Störungen gibt es durch die Übertragungstechnik nicht, ich wäre jedoch ich froh, wenn man die Batterien der Sensoren selbst wechseln könnte. Allerdings halten die Sensoren bei normalem Gebrauch 2 Jahre. Mit dem Polar-Service habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Mein erster CS600 hatte Probleme mit der R-R-Aufzeichnung (Herzfrequenzvariabilität). Er wurde innerhalb von 4 Tagen anstandslos getauscht (allerdings in der Garantiezeit).

Grüße, WMF
 
Hi,
ich kann mich WMF nur anschließen. Hab zunächst einen CS600 mittlerweile einen CS600X. Das Problem mit den Batterien im Speed- bzw. Trittfrequenzsensor, sehe ich nicht. Nach gut vier Jahren und entsprechenden 25.000km ist mir dieses Jahr der erste Sensor (von Anfang 2005) ausgefallen. Da kann man nicht meckern. Und der Vorteil der "eingeschweißten" Sensoren ist, dass Sie Dir nicht "absaufen" können. Was Bringt Dir ein batteriewechsel, wenn nach vier Jahren die Gummidichtung porös wird und dementsprechend Wasser ins Gehäuse eindringen kann.

Aber auch die Software von Polar will ich hier nicht unerwähnt lassen. Sie bietet viele Funktionen und wird auch regelmäßig mit Updates gepflegt. Mehr Infos zu Software findet Ihr in meinem Blog unter Polar >> Polar ProTrainer 5.

Gruß LukeNRG
 
Hallo,
ich benutze den CS400 jetzt ein gutes Jahr ohne irgendwelche Probleme zum Biken und zum Laufen auch ohne W.I.N.D Technologie. Keine Probleme mit Hochspannungsleitungen oder Bahnlinien.Den Sigma ROX 9.0 hat mein Onkel,hat den jetzt 6 Monate und 2 mal eingeschickt,einmal kein Puls und einmal Probleme mit der Trittfrequenz.
Software von Sigma laut Aussage meines Onkels eine Katastrophe,selber kann ich allerdings nichts dazu sagen.
 
Zurück