RP23 im AMS 100; genutzter Federweg

kleinbiker

Magura-Feind
Registriert
27. Oktober 2002
Reaktionspunkte
2
Hallo,

meine Vorgeschichte. Ich habe 2004/2005 ein AMS Pro 100 mit Manitou Swinger Dämpfer gefahren. Da hat der Hinterbau eigentlich recht genial funktioniert (Es war meine erste Fully-Erfahrung). Wippte garnicht, den Hub am Dämpfer habe ich eigentlich optimal ausgenutzt.

Jetzt, 5 Jahre und zwei Fullies später habe ich wieder ein AMS 100, diesmal mit Fox RP23 Dämpfer. Irgendwie bin ich enttäuscht auf ganzer Linie. Ich bekomme einfach keine gescheite Dämpfereinstellung hin.

Ich stelle den Negativ-Federweg relativ komfortabel auf etwa 25% vom Gesamthub ein. Trotzdem nutze ich den Gesamt-Hub aber eigentlich nie mehr als 2/3 aus. Es bleiben also noch etwa 1/3 ungenutzter Federweg! Trotzdem wippt das Ding wie sau, wenn ich die Plattform nicht eingeschaltet habe.
Wenn ich den Luftdruck erhöhe, so dass der SAG etwa nur 15% beträgt, ist das Wippen zwar weg, aber ich nutzte nicht mehr als den halben Federweg aus. Dann könnte ich auch fast Hardtail fahren.
Wenn ich den Luftdruck reduziere, so dass ich etwa 1/3 SAG habe, sackt der Hinterbau förmlich weg, ohne dass ich aber dabei den Federweg komplett ausnutzte. Vom Wippen will ich da schon garnicht mehr sprechen.

Übrigens: Egal wie ich den Dämpfer einstelle, wirklich schluckfreudig und komfortabel ist der Hinterbau bei mir nie. Vielleicht ist bei mir die Druckstufe für meine fahrfertigen 60 kg überdämpft:confused:?

Und noch etwas: Nein, mein Dämpfer ist nicht defekt. Ich habe bereits andere RP23 Dämpfer probiert.

Mein Frage:

Wieviel SAG habt ihr eingestellt und wieviel Federweg/Dämpferhub nutzt ihr aus.

Grüße
kleinbiker
 
Nabend,

fahr das AMS Pro 2005 seit letztem Jahr auch mit dem RP23 und kann deine Probleme nicht nachvollziehen. Wenn ich das mit dem Swinger vergleiche der zuvor drin war sind das jetzt Welten. Hab das Bike aber ehr auf Racefully eingestellt. Das soll heisen doch ehr straff. Wiege ca. 75kg was ich an SAG an dem Bike fahre kann ich nicht mal sagen müßte ich mal messen. Genutzter Federweg ist meines Ermessen fast der koplette Federweg wenn es denn sein muß.
 
Ich kann das Problem mit dem RP23 auch nicht nachvollziehen. Bei mir (AMS 100 Pro 2007) funktioniert der Dämpfer einwandfrei bei 20% Sag. Gutes Ansprechverhalten und kein Durchschlag bei 40 cm Flatdrop; ca. 90% Federwegausnutzung auf dem kleinen Trailstück meiner Hausrunde.

Aber eine andere Frage @kleinbiker: Laut deinem Profil hast du ein AMS Comp, das hat ja serienmäßig keinen RP23. Welche Compression Tune hat dein Dämpfer (Balkendiagramm auf der Luftkammer Richtung Kolbenstange)?
Vielleicht hast du wirklich eine zu harte Druckstufe.
 
Aber eine andere Frage @kleinbiker: Laut deinem Profil hast du ein AMS Comp, das hat ja serienmäßig keinen RP23. Welche Compression Tune hat dein Dämpfer (Balkendiagramm auf der Luftkammer Richtung Kolbenstange)?
Vielleicht hast du wirklich eine zu harte Druckstufe.

Hallo,

1. Ja, Ich habe einen AMS Comp Rahmen, aber mit RP23 Dämpfer aus meinem reklamierten AMS HPC K18. Ich wollte dann kein Carbon mehr und habe ein Alu-Rahmen gewählt. Aber das Thema hat noch eine lange Vorgeschichte, die ich hier jetzt nicht detailiert darstellen möchte.

2. Ja, ich denke auch, dass die Druckstufe zu hart ist, aber ändern lässt sie sich leider nicht, sei denn ich schicke das Teil zu Toxoholics. Was auf meinem Balkendiagramm steht, kann ich jetzt nicht sagen (ich bin jetzt zu faul, 3 Etagen runter in den Keller zu gehen:D).

Ich habe heute mal einen Swinger 3-way montiert und gefahren. Ich habe damit den Federweg einmal zu 95% ausgenutzt bei einigermaßen komfirtablem SAG. Es schein schon mal ein Fortschritt zu sein, aber noch mal genau testen und abwarten.

Grüße
kleinbiker
 
hi, ich hab mein AMS Pro K18 erst drei Wochen und finde den RP23 ganz ok.
Ich hab einen Negativfederweg von ca 1 cm eingestellt . Nach meinem O-Ring nutze ich auch ( Dämpfer offen- nur bergein) fast den ganzen Federweg
 
Welche Compression Tune am RP 23 ist eigentlich am AMS 100 normal ??
Ich habe eins der ersten 2009er AMS 100 und bei der Compression Tune ist der größte Balken silber, also die Einstellung mit der stärksten Druckstufe! Gestern beim Händler habe ich bei drei anderen AMS 100 nachgeschaut und die hatten alle den mittleren Balken silber!!
Was ist da los? Machen die das nach dem Zufallsprinzip bei Cube?
An alle AMS 100 Fahrer mit Fox Dämpfer, schaut doch bitte mal nach welche Compression Tune euer Dämpfer hat. Danke
 
so hab grad noch geschaut, bei meinem AMS 100 K18 ist der Balken in der Mitte Silber Compression Tune
hab aber einen 16" Rahmen 2009 Modell
wiege ca 80 kg 170 groß ( ich weiß, ich bin für mein Gewicht zu klein :) )
 
Zurück