RP23 verliert Luft

Registriert
11. April 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,
An meinem Canyon Nerve verliert mein RP23 ueber einen Zeitraum von 2 Wochen gut 100 psi. Ich habe daraufhin schon einmal das Ventil getauscht, leider ohne Erfolg. Kann dies auch an den Dichtungen liegen oder ist noch ein anderer Fehler denkbar?
Vielen Dank fuer Eure Antworten
Thomas
 
100psi ist sehr viel.
Das Ventil ists in den seltensten fällen, weil die Staubkappe zusätzlich gedichtet ist.

Welcher iss es genau?

Luft kann austreten:
Ventil
Ventilgehäuse
Negativkammer
Aus dem doppelwandigen Gehäuse/Hülse falls vorhanden

Oder er "sackt ab", dann kein Luftverlust nach aussen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da gibts aber noch ergänzende Infos wie "XV" Größeres Volumen.
Es ist dann ausen noch ne zweite haut drüber, die mit den innereien durch ne Bohrung verbunden ist.
Diese zweite haut ist dann mit zwei O Ringen nach aussen hin abgedichtet.

Dann gäbe es vier mögliche Wege nach draussen:

-Ventilgehäuse

-O Ring Verbindung DämperKopf mit Body

-Dichtung Negativkammer am kolben nach aussen (Positiv ind Negativkammer sind im ausgefederten zustand durch nen Bypass verbunden)

-Die besagte Zweite Haut über O Ringe



Normalerweise sollte ein Luftkammerkit zum Beispiel bei Bike Components ausreichen. Das kann man mit etwas Geschick auch selber hinbekommen.
 

Anhänge

  • large_rp23.jpg
    large_rp23.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 370
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es steht auf dem Daempfer selbst nur noch High Volume zusaetzlich

Im Wasserbad zeigt sich nicht wirklich etwas. Vermutlich ist es wohl dann sinnvoll, das Teilchen mal zum Service einzuschicken, bevor ich selbst die Dichtungen angehe, oder ?
Machbar sollte das sein, allerdings will ich ja auch den Fehler beheben :-)
Gruss
Thomas
 
High Volume, ist der auf dem Bild.
Garnichts:confused:

Könnte dann die Dichtung unten an der Negativkammer/Dämpferkolben sein, dass nur im Betrieb Luft entweicht.
Oder ne Riefen im Kolben.

Also man benöting zum Zerlegen und zusammenbauen kein Spezialwerkzeug, solange man nur die Luftkammer zerlegt.
Es gibt aber schon was zu beachten dabei, auch zur Sicherheit beim Öffnen. Kann schon mal ins Auge gehen.
 
Leider nein.. Keine weiteren Angaben..

Ich habe schon die Videos bei Youtube studiert.. Wenn man ein wenig die Sicherheit beachtet sollte das ja klappen, besonders da er nicht fest sitzt. Habe mir jetzt mal so ein Kit bestellt und werde es dann einmal damit testen.

Danke nochmals
Thomas
 
Ich meinte: keine Luftblasen???

Zwei Sachen:

Öffnen nur, wenn du den Dämpferkolben mit der Hand bewegen kannst.
Er wird sich nach dem Ablassen zusammenziehen - bekommst du ihn mit der Hand noch auseinandergezogen (geht schwer), passts.

Zieht er sich nicht zusammen, sondern steckt fest, kanns ins Auge gehen.
Oder wenn er sich mit 5 Bar schon zusammenzieht, ist hoher Druck in der Negativkammer => Negativkammer kann man nicht ablassen => Hohes Risiko beim Öffnen.


Und die Füllmenge im Raum unter dem Kolben aufs genaueste einhalten - nicht zu viel!!!
Denn dieses Fluid lässt sich nicht komprimieren, der Kolben schafft es nicht über den Bypass drüber und funktioniert anschliessend nicht richtig. (Dämpfer ist nicht ganz ausgefedert)

Messe die Länge des Dämpfers voll ausgefedert, damit du nachher im Zweifelsfalle nen Vergleich hast!

(Kuck rein, ganz unten im Zylinder ist ne Nut reingefräßt, dann weist du, was ich meine)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt bin ich gerade ein wenig unsicher.
Habe den Daempfer gerade mal aus dem Wasser geholt und in der naehe des Ventils hoert man in wiederkehrendes Plopp, Plopp

Nun habe ich die Luft abgelassen aber er zieht sicht nicht zusammen. Ich baue ihn jetzt mal wieder ein und schaue dann noch einmal
 
Wenn er sich nicht von selber zusammenzieht, aber du ihn zusammendrücken kannst, kannst du ihn öffnen, da in der Negativkammer dann kein hoher Druck sein kann und der Bypass funktioniert.
Für die Undichtigkeit sagt das nichts aus.

Schau sehr genau nach, wo die Bläschen kommen.
Etwa bloß ne undichte Ventilkappe:confused:
Kannste die metallischen aus dem KFZ Bereich auch nehmen, die mit Dichtung drin. Keine Kunststoff.

Du hast sagen wir mal durch geringe Undichtigkeiten am Ventil zwischen Kappe und Ventil den selben Druck wie im Dämpfer => Selbstdichtende Wirkung vom Ventil geht verloren.
Ist die Kappe auch undicht, entweicht Luft.



Der obere O Ring der zweiten haut ist nahe dem ventil.
Die zweite Haut kannst du nach entfernen des Sicherungsringes nach unten abziehen - ohne den Dämpfer zu zerlegen.
Leichter gehts, wenn das Gehäuse eingeölt ist - die O Ringe haben ganz schön Gripp.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dein Service ist ja wirklich perfekt. Ich werde in jedem Fall die Dichtungen erneuern, denn sie sind auch schon 2 Jahre drin :o

Zusammendruecken konnte man ihn eben mit der Hand, aber er ging dann sofort wieder auseinander

Wie gesagt. Ich warte jetzt einmal bis das Set da ist, dann werde ich mein Glueck versuchen. Bis dahin werde ich halt vor jedem Ausritt noch mal ein wenig Luft nachfuellen

Vg
Thomas
 
jedem Fall die Dichtungen erneuern, denn sie sind auch schon 2 Jahre drin :o

Vor 2 Jahern das letzte Mal gewartet? Oder gar nicht, weil erst 2 Jahre alt? Dann schraub die Lufthülse runter, fette die Dichtungen neu ein und das Teil ist wieder ok.

Fox gibt bei den 2011er Modellen für die air sleeve maintainance einen Zeitraum von 30 Betriebsstunden an (waren vor 10 Jahren mal 40h). Das heißt, alle 30h sollte man die Lufthülse runternehmen und die dichtungen kontrollieren und neu fetten/ölen.
Ich bin kein Freund übertrieben kurz erscheinender Wartungsintervalle, aber habe selber schon das Probelm bei älteren Floats gehabt, daß die Luft flöten ging und nach einem simplen Fetten der Dichtungen alles wieder im Lot war. sicherlich gibts genug Leute, die auch 2 Jahre ohne Nachpumpen mit ihrem Fox Dämpfer fahren. Meine erfahrung in dem Bereich war jedoch eine andere und ich habe dann immer so alle 50h das Teil kurz geöffnet, gesäubert und neu mit Fett bestückt.
 
Danke fuer den Hinweis. Ich muss ehrlich sagen, dass ich dies nicht ganz so ernsthaft kontrolliert habe und daher ist in den 2 Jahren nicht wirklich etwas in puncto Wartung am RP23 passiert ist.Da ich jetzt eh ein Set geordert habe, werde ich das auch nutzen, allerdings zukuenftig sicherlich mehr darauf achten, was die Pflege angeht
Gruss
Thomas
 
Die Dichtung am Kolben bekommt vom Bypass (durchs Stehen) eine bleibende Druckstelle, weil diese dann ganau auf der Nut liegt. Schon gut, wenn die neu ist.

War bei mir nach zwei jahren ne sichtliche Druckstelle.
Stichwort "Absacken", ist unangenehm wenns auf ner Tour passiert.

Andererseits habe ich nen 8 jahre alten Rock Shox Dämpfer, der noch nie offen war. Es schickt doch keine Sau den Dämpfer jährlich ein:spinner:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ein kurzes Update zum Status..
Ich habe heute die neuen Dichtungen in den RP23 eingesetzt und bin dabei nach dem "Traumfilmchen" hier im Forum vorgegangen.. Es war insgesamt eine rechte einfache Sache und ich hoffe, dass sich nun der gewünschte Erfolg einstellt :-)

VG
Thomas
 
Eine Sache:
Der Dämpfer muss nach dem Aufpumpen exact so lange wie vorher sein!
Sonst hat der kolben den Bypass nicht erreicht und die Kammern können sich nicht ausgleichen.
Der Dämpfer funktioniert scheinbar einwandfrei, aber er wird beim Fahren langsam absacken, weil sich der Dämpfer nicht "resettet".

Das einzigste, was von aussen Aufschluss darüber gibt, ist die Länge.
Oder auch:
Beim ersten Aufpumpen fährt der Dämpfer nicht sofort voll aus.
Ab nem bestimmten Druck (Druck unter dem kolben muss überwunden werden - bei mir waren es ca 6 bar) hört man ein kurzes, leises und schlürfendes "Pffft" im Inneren und der Dämpfer fährt das letzte Stück aus => nun ist der Bypass erreicht worden => alles ok.:)
(Maximaldruck beachten)


Musste meinen wieder zerlegen, weil durch zu viel Fluid in der Negativkammer der Bypass trotz maximaldruck nicht erreicht wurde:D
Fluid lässt sich nicht komprimieren.
Der Dämpfer war ca 2-3mm kürzer als vorher.
 
Vor 2 Jahern das letzte Mal gewartet? Oder gar nicht, weil erst 2 Jahre alt? Dann schraub die Lufthülse runter, fette die Dichtungen neu ein und das Teil ist wieder ok.

Fox gibt bei den 2011er Modellen für die air sleeve maintainance einen Zeitraum von 30 Betriebsstunden an (waren vor 10 Jahren mal 40h). Das heißt, alle 30h sollte man die Lufthülse runternehmen und die dichtungen kontrollieren und neu fetten/ölen.
Ich bin kein Freund übertrieben kurz erscheinender Wartungsintervalle, aber habe selber schon das Probelm bei älteren Floats gehabt, daß die Luft flöten ging und nach einem simplen Fetten der Dichtungen alles wieder im Lot war. sicherlich gibts genug Leute, die auch 2 Jahre ohne Nachpumpen mit ihrem Fox Dämpfer fahren. Meine erfahrung in dem Bereich war jedoch eine andere und ich habe dann immer so alle 50h das Teil kurz geöffnet, gesäubert und neu mit Fett bestückt.


hi

ich hänge mich hier mal an wen ich das ventiel abnehmen will wie mach ich das am besten bin neulig was dämpfer betrift hab mir ein gebrauchtes giant anthem x 2011 geholt wo der dämpfer auch luft verliert

danke für eure hilfe

lg herbert
 
Die Kappe ist auch gedichtet, falls das Ventil undicht ist, dichtet die Kappe.

Du brauchst nen Ventilausdreher, oder Ventilkappen mit Ausdrehfunktion (KFZ Bereich), gibts aus Matell oder Kunststoff.
 
hi

danke das ventil war es nicht dan werde ich mal die luftkammer wartung durchführen.

nach welchen video habt ihr das gemacht oder gibt es ne bild anleitung für dummis :):)

lg herb
 
Hallo,
habe an meinem FOX RP23 (Lapierre X-160) folgendes Problem, egal ob ich den Dämpfer mit140 oder 180PSI aufpumpe, ist er immer gleich weich. Desweiteren pfeift er und macht noch einige andere Geräusche.

Zugstufe, Lockout und Druckstufe funktionieren aber dagegen tadellos und der Durchschlagschutz/Endprogression ist auch in Ordnung. Luft verliert er auch nicht spürbar.

Wo könnte das Problem liegen?
Reicht evtl. ein einfach Luftkammer-Service den ich selbst machen kann?
 
Zurück