RS Pike - Progression erhöhen

Registriert
29. Oktober 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Dresden
Hallo,
erstmal vorweg, es handelt sich um eine Pike SL 2005. Also ohne luft.
-Wiege 62 kg

habe mir vor kurzem eine harte feder( firm / blau) gekauft. bin mit der härten nun recht zufrieden. Also die weise wie ich durch die ersten cm federweg feder ist viel besser und nun "super" für mich.

Wenn ich die gabel auf 95mm stelle und mich richtig anstränge(ausm stand), schaffe ich es etwa 93mm zu nutzen. Fände es jedoch besser, wenn die gabel progressiver sein würde. Habe schon eine weile gesucht und verschiedene sachen gelesen:
- mehr öl im rechten holm(wo genau weiß ich net) soll sie progressiver machen
- öl mit einer höherer viskosität soll sie auch progressiver machen

Was fürdet ihr sagen?
Gibt es noch andere wege die progressivität zu erhöhen?

Ps: die harte feder ist recht neu, könnte sie vllt noch gegen eine xtra harte tauschen, jedoch glaube ich ist sie mir dann zu hart im gesammt federweg.

Pps: fahre street und im bike park
 
das öl ist eher als durchschlagschutz gedacht. wirklich progressiver bekommst du die pike soweit ich weiß nicht. mit irgendwelchen internen rumbasteleien vermutlich, hab ich aber noch nie was konkretes gehört

für harte aktionen auch unbedingt die ganz harte feder.

na ja, dass die pike eigentlich als tourengabel gedacht wurde, weißt du ja...
 
Bin noch anfänger mitm springen und so. Bin mir garnicht sicher ob ich schon nen durchschlag hatte. Wie gesagt bleiben so 2mm übrig.
gabel war auf 95mm
 
Auch meines Wissens kannst du die Progression nich bei der Pike nich einstellen.
Mit dickerem Öl erhöhst du die Druckstufe (aber auch gleichzietig die Zugstufe), ganz einfach die Gabel wird langsamer, wodurch aber auch Durchschlagen verhindert wird. Eine wichtige Komponente bei Fahrwerkseinstellungen. Was du aber auch erst einmal probieren kannst, da es einen sehr ähnlichen Efekt bringt ist, das Floatgate nur halb (oder je wie hart du es magst) zu schließen und mit acktiviertem(allso in dem Fall halb acktivem Poplock) zu fahren.
Wenn du aber schon im Stand die Gabel so weit rein bekommst, ist das nich gut. Egal ob Druckstufe oder neue Feder, so lassen wäre nich schlau.
Denn bevor die Gabel Durchschlägt kommt das Endelastomer(?) zum Einsatz. Sprich das du nur auf 93mm kommst liegt daran das du diesen Gummistopper nich weiter zusammengedrückt bekommst so aus dem Stand. Aber du schafst es schon jetz bis auf diese Notrettung vorzudringen und darauf rum zu reiten, ohne wirklich zu springen oder die Gabel sonst wie härter zu belasten.
Allso probier am besten das mit dem Floatgate aus, müßte ja fast reichen wenn nur minimal geschlossen. Dan entscheide ob es dir so gefällt/reicht oder nich. Da anscheinend die Gabel nur ein kleinen Tick zu weich ist wäre das die einfachste und auch beste Lösung.
Ne härtere Feder würde warscheinlich zu viel des guten sein. Öl auswechsel eben doch kleiner Aufwand, Öll besorgen, rumschmadern... is halt meist nich ganz so einfach wenn man das noch nie gemacht hat.
Hab auch keine wirkliche Ahnung von Street, aber ich glaub hier sind eh ganz andere Sachen gefragt wie Softes Ansprechen und reagieren auf kleine Schläge. Sprich es is eigentlich ganz normal ne wirklich harte Feder zu fahren, da sehr hohe Belastungen auftreten und auch ein schön direcktes Fahrwerk gefragt is. Aber bei dem Punkt lass dich lieber nich von mir beraten, sondern von Leuten die Ahnung da von haben.:daumen:

PS: Allso bis letztes Jahr(...Ähh vorletztes ja jetz) war die Pike bei RS noch unter der Kategorie FR zu finden;) aber unter 150mm hat man ja jetz nur noch n leichtes All Mountain:D In 2-3 Jahren is das dann die CC einsteiger Gabel.
 
mr proper schrieb:
...PS: Allso bis letztes Jahr(...Ähh vorletztes ja jetz) war die Pike bei RS noch unter der Kategorie FR zu finden aber unter 150mm hat man ja jetz nur noch n leichtes All Mountain In 2-3 Jahren is das dann die CC einsteiger Gabel....


....Du meinst, dann werd ich mir meiner Fox 40 All Mountain Forke über die Alpen fahren...:D
 
Schick die Gabel zu PUSH Industries, da gibt es einmal das Factory Rebuild und das Factory Fork System Kit. ;)

With our Rebuild Service, your fork is completely disassembled, cleaned, inspected and bushings are sized to the mating inner fork tubes. Our expert technicians then install our exclusive Vault Seal Housing, Upgraded Air Piston Seals, Fork Seals, Fork Wipers, Crush Washers, O-ring kit, and finish your fork off with Torco’s Racing Fork Fluid. Lastly, a careful application of new Push “Factory Rebuild” decals. Designed to give your fork a top-to-bottom overhaul back to factory specs.

Our Factory Fork System is for those riders looking for the ultimate tailored performance out of their fork. Our technicians, taking into consideration rider weight, style and frame application, utilize our exclusive FDV Rebound Piston upgrade system to increase traction, bump sensitivity, and big hit control. Maximum performance for your ride!

Factory Rebuild Includes:
# PUSH Exclusive Vault Seal Housing
# Upgraded Air Piston Seals
# Dual Lip U-Cup Energized Seals
# Dual Lip Urethane U-Cup Energized Dirt Wipers
# Complete Disassembly/Reassembly
# Bushing Sizing
# O-Ring Kit
# Torco Factory Fork Fluid
# PUSH Factory Fork System Decal

Factory Fork System Adds:
# PUSH Exclusive FD-V Rebound Piston Upgrade and Custom Valving

FFS-WebImage.jpg
 
Geil Danke.:daumen: :love: Hört sich sehr gut an.
Kann man sich dann die Gabel selber richtig schick Einstellen, oder sagt man was man möchte und bekommt das dan eingebaut?
Egal wie, sollt ich ma n höherwertiges Rad besitzen werd ich die Gabel u Dämpfer bestimmt ma mit sowas ausstatten.
 
danke erstmal für die hinweise.

Heute, mal zum testen ne kleine treppe(5 stufen, dann ins flat, ca 80cm) runtergesprungen und nicht mega dolle mitgearbeitet(eher so als würde mich die treppe überraschen).
Hatte auf 140 (fahre eh meist eher mehr als 95mm) und hatte dann noch etwa 2-3 cm übrig. Wenn ich mich aber wieder anstränge z.b. und ne bordsteinkante runter springe und das VR richtig auf den boden werfe, ist etwa 1cm übrig.

Wegen dem floodgate und lookout: Habe gehört, dass man dies nicht machen sollte, da davon die kartusche zerstört werden kann.

Das mit Push hatte ich auch schonmal gelesen. Jedoch ist es recht teuer und für mich als anfänger vllt noch nicht lohnenswert. Die idee ist aber sehr gut.
 
ja, push ist super, alle ganz toll zufrieden, was ich bisher gehört habe.
aber eben teuer mit zoll versand etc. dazu.

wenn die gabel ab und zu bei den härtesten sachen, die ich mache, durchschlägt, ist das okay. regelmässiges HARTES durchschlagen ist nicht gut.
fahre die blaue feder mit 75 kg zum enduro light fr einsatz. mit mehr öl habe ich natürlich ein halbes bis maximal ein ganzes schnapslas gemeint, funktioniert bei mir super und hat mir jetzt in 2 jahren keine defekte beschert.

die leute, die ich kenne, die die pike für harten dirt und street einsatz fahren, haben alle die ganz harte feder. auch die 55 kg hüpfer. bin aber nach wie vor der meinung, dass die pike dafür nicht wirklich gedacht ist.
 
Das mit dem Floatgat drauf rumreiten und das das dan kaput geht, habe ich auch schon oft gelesen/gehört.:confused:
Und da ich das auch so mache, allso nich immer aber wenn es Steil wird und so schalt ich das Floatgate zu und reit darauf auch mehrere Stunden ordentlich drauf rumm allso in schwach eingestelter Stufe. Aber es gibt ja diesen Hebel,
bei dem das blaue Rädchen, ja genau dafür gedacht is das zwar schwach aber doch dauerhaft an zu schalten.
rock_shox_poploc-adjust.jpg

Allso wie is das den nu so? Kann dazu wer was sagen der das devinitiv weiß, rumort schon Lange in meinem Köpfchen.
 
also. ich habe das bis jetzt so gelesen(habe nicht diese fernbedienung).

Den blauen hebel kann man ja im uhrzeigersinn drehen. Wenn man ihn bis anschlag dreht wird das lockout angeschaltet, wobei das floodgate entscheidet wie stark das lockout ist. Wenn man den blauen hebel nun aber nicht bis anschlag dreht sondern nur bis zur hälfte oder so, kann man auf diese weise die druckstufe einstellen.

Edit: bin mir im nachhinein nicht sicher ob du das meintest

Ob das floodgate einen einfluss auf die druckstufe hat weiß ich jetzt nicht genau.

gibt es da eine explosionszeichnung zur pike?

dann noch was zum öl. Linker holm ist klar. Doch im rechten muss
A: was ins motionconrol
B: unten rein
C: oben rein
oder ist A und C eins?
 
Hatte diesen Schalter ma bei ner Revelation.
Der Hebel macht wie du sagst Poplock/Flotgate zuschalten oder abschalten, wie stark das dan wirkt bestimmt der Goldene Drehknopf Sozusagen auch die Druckstufe. (Goldene Rädchen voll offen=leichte Druckstufe; Goldene Rädchen voll geschlossen=volle Druckstufe=Fast 100%Blockiert)
Das Rädchen sorgt dafür das sich beim öffnen/lösen des Hebels das Poplock, mit dem jeweils eingestellten Floatgate, nich ganz öffnet, der Zug wird nich kommplet freigelassen wird. Und ein Rest Druckstufe Bleibt erhalten.

Mit dem Hebel ohne Rädchen(und den normalen Gabeln mit Hebel an der Krone) kann man dann 2 Optionen Wählen (eine Variabel, eine fest):
1. Hebel rein: Variable Druckstufeneinstellung die Vorab mit Floatgate eingestellt wird von voll blockiert bis leichte Druckstufe
2. Hebel aus: Keine Druckstufe (bzw die schwache Seriendruckstufe bedingt durch Öl in der Gabel)

Beim Hebel mit Radchen hat man auch nur 2 Optionen zur Verfügung (aber Beide Variabel)
1.Hebel rein: Variable Druckstufeneinstellung die Vorab mit Floatgate eingestellt wird von voll blockiert bis leichte Druckstufe
2.Hebel aus: Hier lässt sich nun auch noch die Druckstufe auf einen 2. Wert Schwacheren Wert einstellen.


Man echt schwer zu erklären aber hoffe der Wortsalat is ein bischen verständlich.
 
Jou nix anderes macht das Rädchen.
Die Frage is halt ob das Gut für die Gabel is oder eben nich. Weil wie gesagt vom Hersteller is das ja schon so gedacht:confused:
 
ich fahr die gabel selber 2005er modell.mir isse zu weich^^...aber echt supergabel muss ich sagen...mitm öl werd ich das auch ma versuchen oder härtere federn...hab bei 140mm federweg ca. 2.5cm sag...

tschauu
 
@proper
man kann das auch so verstehen das mit betätigen des poplock(oder drehen am blauen knopf)das hauptventil der druckstufe immer weiter geschlossen wird.ist das ventil ganz zu kommt der als flootgate bezeichnete bypass im system zum einsatz.das ist ein federbelastetes plattenventil.geregelt über den messingfarbenen knopf.je weiter zugedreht umso mehr druck muß aufgebaut werden um das gate zu öffnen.defekte sollten eigentlich nur auftreten wenn zuviel öl in der MC einheit die obere oder wahrscheinlicher die untere dichtung der mc einheit (hier wird mc eiheit gegen das standrohr abgedichtet) zerstört.wird die gabel stark eingefedert ,füllt sich die mc eiheit mit öl,ist mehr öl vorhanden als dort hineinpasst muß sich der entstehende druck irgendwo abbauen und das wiederum könnte zum dichtungsringtod werden.dieser o-ring ist aber ein pfennigartikel und kann problemlos selbst gewechselt werden.................
wenn man weiß wo er zu bekommen ist.also korrekter ölstand ist schon empfehlenswert.
bike -components hat zwar ein service kit für diese gabel ,wo aber kein o ring für die mc einheit dabei ist,leider......

Tim²
 
ja so habe ich das auch verstanden. Was ich jedoch noch net ganz weiß ist, wofür das untere öl da ist und ob das obere öl gleich dem des MC ist.

Hat sicher was mit zug und druckstufe zu tuen. Wo müsste mehr öl rein um den durchschlagschutz zu erhöhen.
 
Nirgendwo. Mehr Öl fetzt die Gabel.
Bei RS gibt es einmal das Dämpfungsöl (5w), das sich nur in der rechten Seite in einer Kartusche befindet und das Schmieröl (15w) das auf beiden Seiten von unten in die Gabel gegeben wird.
 
Zurück